Kategorie: Schallplatte

Musikrezension: Komponist: Bela Bartok · Interpreten: Geza Anda - Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Ferenc Fricsay (Deutsche Grammophon)


Komponist: Bela Bartok · Interpreten: Geza Anda - Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Ferenc Fricsay

Schallplatte Komponist: Bela Bartok · Interpreten: Geza Anda - Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Ferenc Fricsay (Deutsche Grammophon) im Test, Bild 1
11242

Béla Bartok war zu meiner Generation der Schrecken fast jedes Schülers, wurde er doch schon in der Unterstufe des Gymnasiums auf uns unvorbereitete Klassen losgelassen – für Unbedarfte, deren musikalischer Horizont nicht weit über die aktuellen Hitparaden hinausging, ein echter Schock, den auch die „Symphonie classique“ Prokofiews nicht ganz heilen konnte. Nun, etwas später in meiner musikalischen Bildung lernte ich Bartok und seine Bemühungen um die Volksmusik Osteuropas und Kleinasiens zu schätzen, die er ausführlich wie kein anderer dokumentierte. In seinem eigenen Werk als Komponist sind natürlich diese Einflüsse nicht spurlos an ihm vorübergegangen – im Gegensatz zu einem Franz Liszt oder Johannes Brahms rückte er aber nicht die eigene kompositorische Geschliffenheit, sondern mehr das Archaische in seinen musikalischen Wurzeln in den Mittelpunkt.

Schallplatte Komponist: Bela Bartok · Interpreten: Geza Anda - Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Ferenc Fricsay (Deutsche Grammophon) im Test, Bild 2Schallplatte Komponist: Bela Bartok · Interpreten: Geza Anda - Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Ferenc Fricsay (Deutsche Grammophon) im Test, Bild 3Schallplatte Komponist: Bela Bartok · Interpreten: Geza Anda - Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Ferenc Fricsay (Deutsche Grammophon) im Test, Bild 4
Bestes Beispiel hierfür sind sein erstes und – mit Abstrichen – auch das zweite Klavierkonzert aus den Jahren 1926 und 1933, mit denen er das Klavier vor allem als extrem perkussives Instrument einsetzte. Schon der erste Satz des ersten Klavierkonzerts zeigt aber auch eine seltene Meisterschaft Bartoks: Bei aller verstörender Wucht und Dissonanz zieht das Werk den Zuhörer in seinen Bann, wirkt der volle Klang süffig und mitreißend. Bartok selbst schrieb später, dass er es den Musikern und Zuhörern „schwer, sehr schwer“ gemacht habe. Aus heutiger Sicht kann man aber durchaus noch den Geist der Spätromantik herüberwehen hören, was damals fürs Publikum mit Sicherheit verstörend war. Schon etwas konservativer geht Bartok mit seinem zweiten Klavierkonzert sieben Jahre später zu Werke. Dafür aber gilt das Werk als eines der technisch anspruchsvollsten der gesamten Klavierliteratur überhaupt. Alleine die aberwitzigen Läufe des ersten Satzes vor den schmetternden Bläsern des Orchesters hinterlassen bei jedem Klavierfreund einen tiefen Eindruck. Einen krassen Gegensatz dazu bildet der fast schon gespenstisch hohle zweite Satz, der in seinen verlorenen Melodiefetzen immer an der Grenze des Auseinanderfallens agiert. Im dritten Satz liefern sich Pauken und Klavier ein Perkussionsduell vom Feinsten, angefeuert von Einwürfen des Orchesters, bevor es zu einem (fast) versöhnlichen Finale kommt. Vergleichsweise anspruchslos kommt das letzte Klavierkonzert daher, das weitaus mehr an die Romantik anknüpft als die beiden anderen. Bartok hatte es für seine Frau geschrieben, verstarb aber ganz kurz vor der Fertigstellung, so dass noch ein letzte kleines Stück ergänzt werden musste. Vielleicht auch wegen seiner Eingängigkeit kennt man gerade den Anfang heute noch am ehesten – in Sachen Intensität kann es bei Weitem nicht mit den beiden anderen mithalten. Die Aufnahmen aus den Jahren 1959 und 1960 mit dem Radiosymphonieorchester Berlin unter Ferenc Fricsay und Géza Anda am Klavier sind Sternstunden der Interpretationsgeschichte Bartoks, nicht zuletzt, weil Anda noch selbst unter Bartok studiert hat. Man kann es natürlich nicht mit Sicherheit sagen – aber die Interpretation macht auch heute noch von allen Aufnahmen den schlüssigsten Eindruck, den des größten Verständnisses für den Komponisten und seine Intention. Klanglich sind die Speakers-Corner-Neuveröffentlichungen der alten DG-Aufnahmen erstaunlich gut geworden – Orchester wie Soloinstrument sind transparent und druckvoll eingefangen, ein Verdienst der damaligen Tontechniker genauso wie der heute Verantwortlichen. Eine nette Zugabe ist übrigens die Rhapsodie zum ersten Klavierkonzert, ein deutlich älteres Werk, bei dem man Bartok noch die kompositorische Verbundenheit zu seinen romantischen Vorbildern anhört.

Fazit

Klanglich wie interpretatorisch wundervolle Gesamtausgabe von Bartoks Klavierkonzerten.

Kategorie: Schallplatte

Produkt: Komponist: Bela Bartok · Interpreten: Geza Anda - Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Ferenc Fricsay (Deutsche Grammophon)

10/2015
 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Heimkino

ePaper Jahres-Archive, z.B. Heimkino
>> mehr erfahren
Thomas Schmidt
Autor Thomas Schmidt
Kontakt E-Mail
Datum 24.10.2015, 11:55 Uhr
390_22002_2
Topthema: Sound im Audi
Sound_im_Audi_1675169789.jpg
Audio System RFIT Audi A6 C8 Evo2 – 20er System für Audi A6

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 13.99 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 21.23 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.2 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

hidden audio e.K.