
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMit den aktuellen „CRW“-Modellen bietet Panasonic erstmals auch Fernseher mit gebogenen Bildschirmen in der Mittel-, Ober- und Spitzenklasse an. Wir haben das 140-cm-Ultra-HD-Modell TX-55CRW854 aus der oberen Spitzenklasse auf den Prüfstand gestellt.
Wer sich für einen neuen Fernseher im modernen Curved- Design interessiert, sollte sich auch die Panasonic- Modelle vorführen lassen. Ich sage deshalb „vorführen lassen“, weil sich manches besser zeigen als mit Worten beschreiben lässt.
Ausstattung
Dank seiner doppelten Multituner-Ausstattung kann der Panasonic TX-55CRW854 zwei TV-Signale gleichzeitig verarbeiten, sei es für die Bild-und-Bild-Darstellung, oder um ein anderes Programm aufzuzeichnen als dasjenige, das gerade angeschaut wird. Mit einer externen USB-Festplatte funktionierten USB-Recording und zeitversetzte Wiedergabe im Test einwandfrei. Wer in Deutschland über DVB-C oder -T fernsieht, kann sogar die Timer-Aufnahmen vom Sendesignal steuern lassen (über Satellit sollte man Vor- und Nachlaufzeit programmieren). Lediglich die permanente USB-Aufzeichnung, bei der ständig das jeweils laufende Programm mitgeschnitten wird, fehlt im Menü. Der USB-Mediaplayer erwies sich als sehr leistungsstark, indem er beispielsweise Videos bis hin zu 4KAuflösung und mit HEVC-Kompression abspielte. Im Netzwerk kann der Fernseher auf DLNA-Quellen zugreifen oder als Server selber Medien für andere Geräte bereitstellen. So konnten wir beispielsweise die Aufnahmen eines Panasonic Blu-ray-Rekorders über unser Netzwerk problemlos zum Fernseher streamen. Auch die Wiedergabe von Fotos, für die es übrigens auch einen SD-Kartenslot gibt, funktionierte erstklassig. Zudem unterstützt der Fernseher über die Netzwerk-Verbindung TV>IP-Empfang, mit dem Sat-Signale oder DVB-C unabhängig von Anschlussdosen per WLAN auf anderen Panasonic-TVs oder Mobilgeräten im Heimnetz genutzt werden können.
Bedienung
Der Panasonic-Fernseher mit Firefox-Smart-TV- System überzeugt mit einer gut strukturierten Bedienung, bei der sich wichtige Anwendungen, TV-Programme oder Apps sehr einfach an den Homescreen „anpinnen“ lassen. Die hochwertige Fernbedienung hat eine Tastaturbeleuchtung für den Einsatz im dunklen Heimkino. Als Spitzenklasse-TV unterstützt der Panasonic natürlich auch HbbTV, Online-Apps und Streaming-Dienste wie Netflix, DVB-T2 und die drahtlose Vernetzung mit einem Handy oder Tablet durch die „TV Remote 2 App“, die es für Android und iOS kostenlos gibt.
Preis: um 3200 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

12/2015 - Herbert Bisges
103-340
Hifi im Hinterhof |
149-629
Grobi |
213-1254
SKS-MEDIA |