
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDer 65-Zoll-Fernseher KD-65XE8505 ist mit einem Triluminos-Display ausgerüstet und bietet eine umfangreiche Smart-TV-Ausstattung. Wir haben ihn als Testgerät auf den Prüfstand gestellt.
Wer einen KD-65XE8505 kaufen möchte, kann sich über günstige Preise freuen, die deutlich unter 2.000 Euro liegen, denn das Modell aus der 2017er-Generation ist nach einer Senkung der unverbindlichen Preisempfehlung auf 1.899 Euro und der Ankündigung neuer Sony-TVs zu Schnäppchenpreisen zu bekommen.
Ausstattung
Der UHD-Sony bietet eine Vielzahl von digitalen und analogen Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehören insgesamt vier Ultra-HD-fähige HDMI-Engänge, von denen die Anschlüsse 2 und 3 besonders anspruchsvolle UHD-Bildformate mit 10-Bit-Farbtiefe und 60 Vollbildern pro Sekunde unterstützen. Diese Eingänge eignen sich für die bestmögliche HDR-Zuspielung, sofern im Menü „HDMI-Signalformat“ die Einstellung „Optimiertes Format“ aktiviert worden ist. Der Anschluss HDMI 2 unterstützt außerdem den Audio-Rückkanal ARC, mit dem sich eine Soundbar oder ein AV-Receiver dank der Steuerung über HDMI-CEC komfortabel einsetzen lassen. Es gibt insgesamt drei USB-Schnittstellen für USB-Speicher, die zur Wiedergabe von Videos, Musik oder Fotos, zum USB-Recording oder zur Erweiterung des Smart-TV-Speichers genutzt werden können. In unserem Test wurde eine USB-Festplatte rasch erkannt, doch der Mediaplayer benötigte einige Zeit, bis gespeicherte Videos zum Abspielen bereitgestellt waren. Die TV-Eingänge des KD-65XE8505 sind als HDTV-Twintuner für Kabel, Satellit und DVB-T2 HD in der Lage, zwei Programme gleichzeitig zu verarbeiten. So kann eine zweite TV-Sendung unabhängig vom aktuell angeschauten Programm aufgezeichnet werden.
Wer Pay-TV nutzen möchte, findet auf der TV-Rückseite den CI-Plus-Schacht, der den Betrieb mit einem entsprechenden Dekodermodul, etwa für Sky oder HD+ erlaubt. Zudem bietet der Sony gute Möglichkeiten, analoge Bild- und Tonquellen über Cinch-Eingänge anzuschließen oder den Kopfhörerausgang als Anschluss für eine Stereoanlage zu nutzen. Über WLAN und LAN ist der 65-Zöller fit für Heimnetzwerk und Internet. Wer sein Smartphone mit dem Fernseher vernetzen möchte, kann dies über Wi-Fi-Direct bzw. Miracast tun.
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
213-1252
SKS-MEDIA |