
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Fernsehen, Telefonieren, Einkaufen – alles läuft inzwischen digital. Auch das Radio. Die neue, digitale Generation Radio heißt DAB+ und bietet Hörerinnen und Hörern mehr Vielfalt, besseren Klang und überall freien Empfang ohne Zusatzkosten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen64258;äche des Reinigungsgutes bilden sich dadurch winzige Bläschen, die beim Zerplatzen für mikroskopisch kleine, aber dennoch schnelle Bewegungen in der Flüssigkeit sorgen und dadurch eingelagerten Schmutz gut lösen. Für die Reinigung von Schmuck, Brillen oder auch in der Medizintechnik seit Jahren Standard, steckt die Technik bei Vinyl immer noch in ihren Kinderschuhen. Das liegt zum einen daran, dass in der Regel die Tanks mit den Ultraschall-Wandlern von extern zugekauft werden müssen, zum anderen daran, dass in den Ablauf der Reinigung der Trockenprozess integriert werden muss, ebenso wie eine Vorrichtung für die Rotation der zu reinigenden Platte. Der Degritter stammt von einer estnischen Firma und ist nach einer längeren Betaphase seit ein paar Monaten auf dem Markt. Das Gerät hat gegenüber einer herkömmlichen Maschine auf den ersten Blick schon den Riesenvorteil des deutlich geringeren Platzbedarfs. Und die Bedienung ist ebenfalls so simpel, wie es nur sein kann: Die zu reinigende Scheibe wird in den Schlitz an der Geräteoberseite gestellt, dann wählt man das gewünschte Reinigungsprogramm, den Rest erledigt der Degritter selbst.



>> Mehr erfahren
Adapter für 7-Zoll- und 10-ZollPlatten gehören zum Lieferumfang. Ein Reinigungsprogramm dauert dann inklusive Trockenprozess etwa zwischen 4 und 9 Minuten, wobei Reinigungs- und Trockenprozess separat in der Länge einstellbar sind. Die Reinigungsflüssigkeit wird in einen herausnehmbaren Wassertank eingefüllt. Die Bedienung der Maschine erfolgt intuitiv über zwei Drehknöpfe, mit denen Programme und ihre Länge eingestellt werden. Ein hübsches rundes Display informiert über Betriebszustand und Restzeit. Ist der Reinigungsprozess noch ziemlich leise, so geht es im Trockenprozesse je nach eingestellter Intensität doch etwas lauter zu, wenn auch nicht so brachial wie bei einer schlecht isolierten Maschine mit Vakuumabsaugung, wo ja in der Regel ein Staubsaugermotor zum Einsatz kommt. Beim Degritter wird die Scheibe trocken geföhnt – da sie senkrecht in der Maschine steht und das Wasser nach unten abfließen kann, geht das in Ordnung: Sorgen wegen Flüssigkeitsrückständen in der Rille muss man sich nicht machen, auch wenn ich persönlich die Kombination aus Ultraschallbad und Vakuumabsaugung optimal finden würde. Schmutzrückstände landen in einem herausnehmbaren Filter.
Preis: um 2770 Euro
06/2020 - Thomas Schmidt