
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.
Einzeltest: Brax MX4 PRO
Über das Limit

- Alle Testberichte dieser Marke
- Erfahren Sie mehr über BRAX
- Kaufberatung / Weitere Informationen
- BRAX - Händlerinfo
In der letzten Ausgabe haben wir über den Brax DSP „Mehr geht nicht“ geschrieben. Dasselbe trifft auch auf die Brax MX4 PRO zu – die entsprechende Endstufe zum highendigsten DSP aller Zeiten.
In unserer Bestenliste ist die Situation bei den Vierkanalendstufen ziemlich langweilig, wenn es um die Spitze geht. Die wird nämlich seit 2012 von einem technischen Kunstwerk angeführt, das auf den Namen Brax MX4 hört. Wenn jetzt mit der MX4 PRO ein Verstärker auf den Markt kommt, der noch Verbesserungen verspricht, wird´s spannend. Welche Aufgabe vor den Entwicklern beim sauerländischen Hersteller Audiotec Fischer lag, lässt sich am besten erahnen, wenn die Endstufe vor einem liegt. Denn eine MX ist nicht einfach „nur“ eine Endstufe, allein die Erscheinung gebietet Respekt. Die MX erweckt allein mit ihrer physikalischen Präsenz den Eindruck von Unzerstörbarkeit.







Neue Digitalabteilung
Im Wesentlichen überwachen die beiden Mikrocontroller alle Funktionen und Spannungen der Endstufe, außerdem übernehmen sie natürlich die Steuerung der Digitalabteilung. Die ist bei der PRO nämlich komplett neu und wartet selbstverständlich mit Lösungen auf, die man sonst nirgendwo findet. Denn so wie die MX4 PRO eine High- End-Class-AB-Endstufe ist, ist sie auch ein Feuerwerk an fortschrittlicher Digitaltechnik. Neben den analogen Cincheingängen gibt es bei der MX4 PRO einen Satz Digitaleingänge pro Kanalpaar. Wer nur eine S/PDIF-Leitung verlegen will, kann mittels eines Schalters auch alle vier Kanäle belegen. Ansonsten stehen jeweils ein optischer (laut Spezifikation bis 96 kHz) und ein koaxialer Digitaleingang zur Verfügung, sodass die MX4 PRO Digitalsignal bis 24 Bit/192 kHz verarbeitet (mehr geht mit S/PDIF nicht). Passend dazu gibt´s zwei Stereo-DACs aus Burr-Browns highendigster Serie, die den Datenstrom direkt vor der Endverstärkung nach analog wandeln. Doch der Clou kommt noch: Mit dem im Haus neu entwickelten DiSAC-System (siehe Kasten) verfügt die MX4 PRO in Verbindung mit dem Brax DSP als Zuspieler über eine einzigartige Technologie zur perfekten Digitalsignalübertragung. Die Techniker bei Audiotec Fischer haben es geschafft, die Lautstärkeinformation mit in den S/PDIF-Datenstrom zu packen, sodass es erstmals möglich ist, eine digitale Kette von der Quelle bis vor die Endverstärkung ohne eine digitale Lautstärkeregelung zu betreiben. Diese geschieht nämlich analog nach der DA-Wandlung. Die Lautstärkeinformation wird in der MX4 PRO decodiert und an spezielle Regler-ICs weitergegeben. Diese PGAs (Programmable Gain Amplifier) sind Operationsverstärker, deren analoger Ausgang mit einem digitalen Steuersignal eingestellt werden kann. Es versteht sich von selbst, dass in der MX4 PRO nur die feinsten Typen von Burr-Brown mit einer enormen Dynamik von +31,5 bis -95,5 dB zum Einsatz kommen.
Messungen und Sound
Im Messlabor ist es der MX4 PRO ein Leichtes, alles bisher Dagewesene noch einmal zu toppen und unsere Messtechnik an ihre Grenzen zu treiben. Jede einzelne unserer Messungen lässt uns nur noch den Brax-Technikern tiefen Respekt zollen. Die Verzerrungskurven sind ein Gedicht, der Klirr liegt teilweise unter 0,002 % und verlässt den Bereich unter 0,01 % nur an der Leistungsgrenze. Die liegt dank der Impedanzanpassung lastunabhängig bei etwas unter 300 Watt pro Kanal bei unseren 13,8 Volt Versorgungsspannung. Die exzellent niedrigen Klirrwerte auch an 2 und 1 Ohm sind schlicht überragend und ohne Konkurrenz. Doch auch Dämpfungsfaktoren jenseits der 1000 oder die überragende Rauscharmut tragen dazu bei, dass die MX4 PRO schlicht der beste Verstärker ist, der je unser Testlabor von innen gesehen hat. Einen Nachteil hat die Sache: Die MX4 PRO ist keine Kostverächterin; wie es sich für eine High-End-Class-AB-Endstufe gehört, will sie Strom sehen, und zwar jede Menge. Der Extraanschluss für den Power-Stabilizer hat ebenso seine Berechtigung. Dafür belohnt die MX4 PRO dann aber die Ohren. Und zwar auf eine Art und Weise, die ebenso einzigartig ist wie ihre Konstruktion. Nicht, dass die MX4 PRO irgendwie eigen oder gar erkennbar nach MX4 klänge, sie klingt einfach nach Perfektion. Totale Stille geht derart unmittelbar in lautestes Getöse über, dass einem die Worte fehlen. Zu jedem Zeitpunkt ist die Musik einfach da, mit einer Selbstverständlichkeit, die ein Nachdenken über die Technik im Keim vereitelt. Diese Fähigkeit, die dem Zuhörer zarteste Feinheiten genauso nahebringt wie Basssounds an der Schmerzgrenze – genial! Und dann dieser Musikfluss, immer locker und ohne jede Anstrengung, aber immer schön groovig, dass der Fuß mitwippt. Bei markanten Stimmen mutiert die MX4 PRO regelmäßig zur Gänsehautmaschine, sie spielt mit einem Maß an Authentizität, das seinesgleichen sucht. Diese Mischung aus Kraft und Feingefühl, aus schwelgerischen Farben und perfekter Neutralität macht den Sound durchaus einzigartig, aber nicht eigen. Wenn es einen Besser-geht´s-nicht-Verstärker am Markt gibt, dann hört er auf den Namen MX4 PRO.
Fazit
Wenn ein Verstärker die Nachfolge des bis dahin über Jahre unangefochten besten Verstärkers antritt, kann man fast nur graduelle Verbesserungen erwarten. Doch die Entwickler haben es geschafft, die beste Endstufe noch ein Stückchen voranzutreiben, und sie haben der MX4 PRO mit DiSAC zusätzlich auch noch eine wirkliche Innovation mitgegeben. Davor kann man nur den Hut ziehen!Preis: um 4900 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe 4-Kanal
Brax MX4 PROReferenzklasse

07/2019 - Elmar Michels
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% |
Vertrieb | Audiotec Fischer, Schmallenberg |
Hotline | 02972 9788 0 |
Internet | www.audiotec-fischer.com |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 286 |
Leistung 2 Ohm | 276 |
Leistung 1 Ohm | 268 |
Brückenleistung 4 Ohm | 552 |
Brückenleistung 2 Ohm | 536 |
Empfindlichkeit max. mV | 1440 |
Empfindlichkeit min. V | 11,5 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,003 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,005 |
Rauschabstand dB(A) | 99 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 1118 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 1118 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 1121 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 896 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 898 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 717 |
Ausstattung | |
Tiefpass | Nein |
Hochpass | Nein |
Bandpass | Nein |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | Nein |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Einschaltautomatik | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Start-Stopp-Fähigkeit | • (6,5 V) |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 360/360/79 |
Sonstiges | S/PDIF in, DiSAC |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Perfektion und Innovation ohnegleichen.“ |