
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Eton Stage4, Eton Stage6
Bühne frei

Nachdem sich Eton mit der SDA-Serie im Markt der „Digitalen“ etabliert hat, geht es jetzt einen Schritt weiter. Die neuen Stage-Endstufen kommen mit eingebautem DSP.
Klein, modern, leistungsstark -so präsentieren sich aktuelle Class-D-Endstufen als zeitgemäße Verstärker für jede Anlage. Eton hat 2015 mit der SDA-Serie vorgelegt und diese Endstufen zeichneten sich durch reichlich Leistung bei äußerst kompakten Abmessungen aus. Doch die Zeit bleibt nicht stehen, so geraten die neuen Stage-Endstufen nochmals moderner. Es gibt zwei Modelle mit 4 und 6 Kanälen und jeweils einem eingebauten 6-Kanal-DSP, wodurch die Vierkanal in den Genuss zweier prozessierter Ausgänge kommt. Die Endverstärkungen arbeiten selbstverständlich nach wie vor nach Class-D, es handelt sich also um Schaltverstärker, die die Leistung „digital“ durchschalten und das Signal durch Pulsweitenmodulation formen.








Software
Wenn wir auf die Software schauen, setzt sich dieser Eindruck fort, sie ist gegenüber den Topgeräten etwas abgespeckt, doch findet sich alles Nötige für guten Klang. Der Eingangsmixer kann alle Kanäle frei aus allen Eingängen zusammenmischen und zur Pegelkontrolle gibt es neben dem Master noch ein Satz Regler für alle Kanäle. Hardware-Gainregler für die Eingänge gibt es nicht, doch lässt sich die Empfindlichkeit in weiten Bereichen einstellen (280 mV - 6 V), wozu auch der Extraboost in Form der „Gain+“-Schaltfläche hilfreich ist. An Frequenzweichen gibt es die üblichen Filter Hochpass, Tiefpass und Bandpass, wobei die Flankensteilheiten nicht frei wählbar sind. 6 dB kennen die Etons gar nicht, die Hoch- und Tiefpässe lassen sich aus 12-dB-Bausteinen zusammensetzen, wobei maximal vier pro Kanalpaar zur Verfügung stehen. So lassen sich beispielsweise 12/36-dB-Bandpässe bauen oder auch 24/24-dB Bandpässe, wer nuch Hoch- oder Tiefpass braucht, kann dem entsprechend alle vier 12er zu einem 48-dB-Filter kombinieren. Das sollte in der Praxis für die meisten Fälle funktionieren. An EQs gibt es kanalgetrennt je sechs vollparametrische Bänder, das ist vollkommen ausreichend, ebenso die Laufzeitkorrektur in 7-mm-Schritten, die nur leider bei nur 174 cm bzw. 5 ms begrenzt ist. Sehr gut hat uns die einstellbare Fernbedienung gefallen, bei der man sich nicht nur aussuchen kann, auf welche Kanäle sie wirkt, sondern auch den Regelbereich. Hilfreich gegen Nebengeräusche ist, dass man die Endstufe bei Linksanschlag der Fernbedienung stumm schalten kann, außerdem ist auch ein global wirkendes Noisegate vorhanden. Alle Frequenzeinstellungen lassen sich in einem Extrafenster betrachten, bei dem die Achsen skalierbar sind und dessen Größe mit der Maus verändert werden kann - genau so soll es sein.
Messungen
Die Messwerte der Stage-Endstufen fallen mehr als nur gut aus. Die Stage6 hat sogar noch ein paar Watt mehr Leistung als die Vierer, bei beiden bleibt der Klirr locker unter der 0,1-%-Marke. Ebenso sieht man, dass beide bei rund einem Drittel der Maximalleistung den Betriebsmodus umschalten - typisch für „schlaue“ Digitalendstufen. Ebenso typisch: Die Dämpfungfaktoren gehen gen Hochton stark zurück, schuld ist das bei Digitalendstufen immer vorhandene Tiefpassfilter. Bis dahin zeigen die Etons extrem hohe Dämpfungsfaktoren.
Klang
Stage4 und Stage6 lassen sich klanglich nicht auseinanderhalten, was bei nahezu identischem Aufbau auch kein Wunder ist. Beide spielen engagiert und dynamisch, ohne das Musikmaterial weichzuzeichnen. Sie kommen auch mit tiefen Bässen prima klar und geben satte Schläge in die Eingeweide höchst präzise wieder. Doch auch mit feinen Hochtondetails haben die Endstufen keine Probleme, sie lösen sehr schön auf und auch die Räumlichkeit gelingt überzeugend. Stimmen und Instrumente geben sie ebenfalls auf sehr hohem Niveau wieder, hier hört man keinesfalls die Chipendstufe durch. Ganz im Gegenteil, manch ehrwürdige Fullsize-Class-A/B sollte sich vor den kleinen Etons in acht nehmen.
Fazit
Die Stage-Endstufen kann man nur als sehr gelungen betrachten. Mit Verstärkertechnik auf der Höhe der Zeit und DSPs, die im Grunde genommen alles können, was man braucht, bieten sie jede Menge Gegenwert fürs Geld.Preis: um 470 Euro
Ganze Bewertung anzeigen
10/2016 - Elmar Michels
Preis: um 600 Euro
Ganze Bewertung anzeigen
10/2016 - Elmar Michels
292-1891
Car Hifi Store Bünde |
262-2246
Hifisound,Lautsprecher Vertrieb Saerbeck |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Eton |
Hotline | 0731 70785-20 |
Internet | www.etongmbh.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 78 |
Leistung 2 Ohm | 145 |
Brückenleistung 4 Ohm | 290 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 280 |
Empfindlichkeit min. V | 4,5 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,015 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,092 |
Rauschabstand dB(A) | 87 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 447 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 447 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 320 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 279 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 16 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 3 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 20 - 20k Hz |
Hochpass | 20 - 20k Hz |
Bandpass | 20 - 20k Hz |
Bassanhebung | -15 - 15 dB/20 - 20k Hz |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | 0, 180°/LZK via DSP |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | •, DC oder Signal |
Cinchausgänge | Ja |
Abmess. (L x B x H in mm) | 255/147/54 |
Sonstiges | konfi gurierb. Fernbedienung, Start/Stopp-fähig |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | „Voll ausgestattete DSP-Endstufen zum attraktiven Preis.“ |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektonik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% |
Vertrieb | Eton |
Hotline | 0731 70785-20 |
Internet | www.etongmbh.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 6 |
Leistung 4 Ohm | 6 x 78 |
Leistung 2 Ohm | 6 x 145 |
Leistung 1 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 3 x 290 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 280 |
Empfindlichkeit min. V | 4.5 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,015 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,092 |
Rauschabstand dB(A) | 87 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 447 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 447 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 320 |
Dämpfungsfaktor 1 k Hz | 279 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 16 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 3 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 20 - 20k Hz |
Hochpass | 20 - 20k Hz |
Bandpass | 20 - 20k Hz |
Bassanhebung | -15 - 15 dB/20 - 20k Hz |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | 0, 180°/LZK via DSP |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautom. (Autosense) | Ja |
Cinchausgänge | • , 2, prozessiert |
Abmess. (L x B x H in mm) | 306/147/54 |
Sonstiges | konfi gurierbare Fernbedienung, Start/Stopp-fähig |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | „Voll ausgestattete DSP-Endstufen zum attraktiven Preis.“ |
Geräte | Eton Stage4/Stage6 |
Eingänge | 4 bzw. 6 x RCA (Cinch), auch als Hi-in, mit Autosense (DC-Offset, Audio)Ausgänge / 2 x RCA prozessiert (nur Stage4) |
Equalizer | 6 vollparametrische Bänder pro Kanal, auch grafisch nutzbar, +15 bis -15 dB, Q: 0,05 - 15 |
Filter | Wählbar pro Kanalpaar: Hochpass, Tiefpass, 12, 24, 36, 48 dB (Butterworth) / Bandpass 12/12, 24/24/, 12/24, 12/36, 24/12, 36/12 dB |
Zeit und Pegel | Laufzeitkorrektur 0 – 5 ms (0 – 174 cm), 7-mm-Schritte / Phasenumkehr 0, 180° / Pegelanpassung Ausgänge -60 bis +5 dB, 0,5-dB-Schritte, Mutefunktion / Pro Kanalpaar Gain+-Option (+7 dB) |
Zusatzausstattung | Eingangsmixer, frei konfigurierbar / 2 Presets, mit externem Schalter umschaltbar / Kanalpaare per Software brückbar / Parametrisches Noise-Gate pro Kanalpaar / Pegelfernbedienung, Kanäle und Regelbereich konfigurierbar |