
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Polk Audio PA D1000.1, Polk Audio PA D2000.2, Polk Audio PA D4000.4
Reinigungskraft

Polk Audio ist zwar in den letzten Jahren wenig in Erscheinung getreten, doch ist das Unternehmen ungeachtet dessen eine absolute Hausnummer. Ein erfahrenes Entwicklungsteam sorgt seit nun schon über vierzig Jahren für tolle HiFi-Ware. Jüngstes Beweisstück ist die PA-Serie.
Obwohl ich schon einige Jährchen Car-HiFi auf dem Buckel habe, sind mir ein paar Marken bisher nur im Internet oder in den Schätzchen-Fundgruben einiger Car-HiFi-Veteranen untergekommen. Die amerikanische Marke Polk gehört dazu, was dem Vernehmen nach eine Schande ist. Meine etwas länger gedienten Redaktionskollegen schwärmen jedenfalls heute noch von Produkten wie dem legendären Lautsprechersystem Polk Mono, das in den frühen 2000ern viele Klangfreaks überzeugt hat. Ehrlich gesagt habe ich die Marke im Laufe der letzten Jahre ein wenig aus den Augen verloren. Seit einiger Zeit kümmert sich nun Audiotechnik Dietz um den Vertrieb der amerikanischen Traditionsmarke und hat mit einer aktuellen Verstärkerserie gleich ein paar ganz heiße Eisen im Feuer.















Labor
Eine Sache ist mir im Labor sofort aufgefallen. Meist erkennt man auf dem Oszilloskop, dass noch jede Menge hochfrequenter Taktrest auf dem Nutzsignal liegt, der ihn wie ein Schlauch umgibt, doch hier ist das kaum auszumachen. Ich habe schon oft die Ausreden gehört, dass besagter Taktrest wegen seiner hohen Frequenz von keinem Verstärker geschweige denn Lautsprecher wiedergegeben werden kann und nie und nimmer hörbar ist, doch verschweigt diese Aussage ein entscheidendes Detail: In Kombination mit dem Lautsprecherkabel erzeugt man eine wunderbare Antenne, die hochfrequente Störungen abgibt und sowohl schlecht für den Radioempfang als auch hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wenig wünschenswert ist. Das hat man sich in Baltimore, im Bundesstaat Maryland, offensichtlich sehr zu Herzen genommen und die Ausgangsfilter gewissenhaft so dimensioniert, dass fast ausschließlich das Nutzsignal herauskommt. Und ein bisschen mehr als über Ausgangsfilter nachdenken hat man dort eindeutig auch gemacht, denn die Messwerte der drei PA-Endstufen würde so manchem „Analog-Amp“ gut zu Gesicht stehen. Man hat sich ja schon fast daran gewöhnt, wie viel Leistung heutzutage aus Mini-Gehäusen geschossen kommt, und diesem Trend folgt Polk auch mehr als brav und recht beeindruckend. Die 2000.2 schafft es problemlos, zweimal 166 Watt abzuliefern, an zwei Ohm sind es gar satte 255. Das ist schon eine Ansage; mit einer solchen Leistungsausbeute ist weit mehr als die oft bei Kompaktendstufen angepriesene dezente Beschallung möglich. Die Vierkanalschwester tut‘s ihr gleich und auch der Monoblock 1000.1 drückt wie die Hölle. 500 Watt an verstärkerfreundlichen vier Ohm bewegen nämlich auch ganz locker größere Woofer, das Kilowatt gelingt der 1000.1 an einem Ohm außerdem problemlos. Alle drei überzeugen zudem mit extrem niedrigen Verzerrungen, die teilweise unter die magische 0,01-Prozent-Marke rutschen. Das ist schon extrem wenig und zeigt, wie gut Polk seine Schaltverstärkertechnik im Griff hat. Die ebenfalls sehr erfreulichen Rauschabstände bestätigen das.
Klang
Sauber und vorbildlich wie die Laborergebnisse ist auch das Klangbild, das die Polk-Endstufen aufbauen. Sehr klar, räumlich sehr aufgeräumt und im Bassbereich stramm spielen die beiden Endstufen der Zwei- und Vierkanalkategorie zu Höchstform auf. Natürlich achtet man gerade bei Schaltverstärkern gern auf Eigenschaften wie Kontrolle und Dynamik und genau das macht hier richtig Spaß. Mit unseren Testlautsprechern machten sie jedenfalls, was sie wollten und das heißt: musizieren auf höchste Niveau.
Fazit
Polk zeigt mit seiner aktuellen Verstärkergeneration, dass sie viel Hirnschmalz in die Modernisierung der Endstufen gesteckt haben. Die PA-Serie ist zeitgemäß kompakt, effizient, leistungsstark und klingt glasklar. So gehört es sich für Endstufen heute.Preis: um 500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe Mono
Polk Audio PA D1000.1Spitzenklasse

10/2012 - Christian Rechenbach
Preis: um 320 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe 2-Kanal
Polk Audio PA D2000.2Spitzenklasse

10/2012 - Christian Rechenbach
Preis: um 500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe 4-Kanal
Polk Audio PA D4000.4Spitzenklasse

10/2012 - Christian Rechenbach
154-1791
Elektrowelt 24 |
Klang | 20% : | |
Tiefgang (5%) | 5% | |
Druck (5%) | 5% | |
Sauberkeit (5%) | 5% | |
Dynamik (5%) | 5% | |
Labor | 55% : | |
Leistung (40%) | 40% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarbeitung Elektronik | 5% | |
Verarbeitung Mechanik | 5% |
Laborbericht | |
Vertrieb | Audiotechnik Dietz, Grünstadt |
Hotline | 06359 93310 |
Internet | www.dietz.biz |
Technische Daten | |
Kanäle | 1 |
Leistung 4 Ohm (x4) | 488 |
Leistung 2 Ohm (x4) | 850 |
Leistung 1 Ohm (x4) | 1238 |
Empfindlichkeit max. (in mV) | 235 |
Empfindlichkeit min. (in V) | 7 |
THD+N (<22 kHz) 5W | 0.019 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.015 |
Rauschabstand dB (A) | 67 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 101 |
Dämpfungsfaktor 40 Hz | 99 |
Dämpfungsfaktor 60 Hz | 103 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 102 |
Dämpfungsfaktor 100 Hz | 101 |
Dämpfungsfaktor 120 Hz | 98 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 40-220 Hz |
Hochpass | Nein |
Bandpass | Nein |
Bassanhebung | 0-12 dB/42 Hz |
Subsonicfilter | 20-38 Hz |
Phaseshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Cinchausgänge | Ja |
Abmessungen L x B x H (in mm) | 340/175/46 |
Sonstiges | Fernbedienung |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Spitzenklasse |
Car&Hifi | Kompakt und leistungsstark-toller Verstärker! |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektronik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Audiotechnik Dietz, Grünstadt |
Kontakt | 06359 93310 |
Internet | www.dietz.biz |
Technische Daten | |
Kanäle | 2 |
Leistung 4 Ohm (x2) | 166 |
Leistung 2 Ohm (x2) | 255 |
Leistung 1 Ohm (x2) | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm (x1) | 510 |
Brückenleistung 2 Ohm (x1) | Nein |
Empfindlichkeit max. mV | 320 |
Empfindlichkeit min. V | 8.8 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.046 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.015 |
Rauschabstand dB(A) | 86 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 114 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 117 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 112 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 102 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 124 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 118 |
Ausstattung | |
Tiefpass in Hz | 50-5000 Hz |
Hochpass in Hz | 20-4000 Hz |
Bandpass in Hz | 20-5000 Hz |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | via HP |
Phaseshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Getrennte Pegelsteller | Nein |
Cinchausgänge | Ja |
Abmessung (L x B x H in mm) | 210/171/46 |
Sonstiges | Fernbedienung |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Viel Klang, Leistung und sehr flexibel.“ – „Hohe Leistungsausbeute und glasklarer Klang.“ |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Audiotechnik Dietz, Grünstadt |
Hotline | 06359 93310 |
Internet | www.dietz.biz |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 145 |
Leistung 2 Ohm | 239 |
Leistung 1 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 478 |
Brückenleistung 2 Ohm | Nein |
Empfindlichkeit max. mV | 350 |
Empfindlichkeit min. V | 9,7 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.031 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.016 |
Rauschabstand dB(A) | 87 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 115 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 118 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 112 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 102 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 125 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 119 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 50-5000 Hz |
Hochpass | 20-4000 Hz |
Bandpass | 20-5000 Hz |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Getrennte Pegelsteller | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Abmess. (L x B x H in mm) | 280/171/46 |
Sonstiges | Fernbedienung |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Viel Klang, Leistung und sehr flexibel.“ – „Hohe Leistungsausbeute und glasklarer Klang.“ |