
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.
Serientest: SPL Dynamics ICE-800D, SPL Dynamics ICE-150.2, SPL Dynamics ICE-150.4
Familienzuwachs

Völlig unerwartet – zumindest für uns ohne Ankündigung – erreichte die frohe Kunde von einer komplett neuen Endstufenserie von SPL Dynamics die Redaktion. Das kommt nicht alle Tage vor, daher ist es nur natürlich, dass wir neugierig wurden.
Das Endstufenprogramm des finnischen Spezialisten war bisher sehr übersichtlich. Auf der einen Seite gibt es die D-Serie mit Leistungsboliden, die speziell für den dB-Drag- Wettbewerbsbereich gebaut werden und für niedrigste Lasten an bis zu 18 V „Wettbewerbsspannung“ ausgelegt sind. Auf der anderen Seite die S-Serie mit klangorientierten Edelverstärkern und ebenfalls einer Wettbewerbsabteilung, nur eben für die Klangfreaks. Die neue Serie heißt ICE und ist das, was man als Universalwaffe bezeichnen könnte. Selbstverständlich hochwertig aufgebaut, bewegen sich die Endstufen aber im bezahlbaren Bereich.











Aufbau
Allen gemeinsam ist der Aufbau aus einem jeweils unterschiedlich langen Strangprofil als Kühlkörper, das beidseitig mit abnehmbaren Kunststoffblenden abgeschlossen ist, die Stecker und Terminals verstecken. Das Design ist schnörkellos, wirkt mit der rötlich-goldenen Eloxierung keinesfalls billig und hält auch verarbeitungstechnisch, was die Optik verspricht. Alle Buchsen sind fest mit den Stirnplatten verschraubt, die Platinen teils aufwendig befestigt und gesichert. Das macht alles einen vernünftigen Eindruck. Was sofort auffällt, wenn man die Deckel abschraubt und einen Blick aufs Innenleben riskiert, ist das Layout. Es ist klar etwas Eigenes. Die Finnen bauen hier keinen Verstärker von der Stange, diese Innereien gibt’s sonst nirgendwo. Alle Platinen sind sehr aufgeräumt und komplett SMD-bestückt und es finden sich eine Reihe „Käfer“, also modern und Stand der Technik. Die Zwei- und Vierkanäler ähneln sich sehr. Sie besitzen gleiche Eingangssektionen, ähnliche Netzteilsteuerung und gleiche Auslegung der Verstärkerkanäle. Bei der Vierkanal kommt noch der Eingangsverteiler dazu, hier kann man praktischerweise mit einem Stereokabeln alle Kanäle ansteuern. Auch das Netzteil der Vierkanal ist natürlich deutlich größer, denn sie leistet pro Kanal genauso viel wie die kleine Schwester. Die Monoendstufe ICE-800D zeigt ihre Familienähnlichkeit durch das gleiche gelbe Platinenmaterial, auch hier handelt es sich um eine schöne Glasfaserplatine mit beidseitiger Beschichtung. Die Monos sind natürlich Schaltverstärker und 1-Ohm-stabil. Doppelte Lautsprecherterminals vereinfachen das Anschließen von doppelten Subs oder Schwingspulen. Die Bassausstattung kann sich sehen lassen. Der obligatorische Subsonic ist ebenso vertreten wie ein in Frequenz und Pegel regelbarer Bass-Boost. Wiederum sehr praktisch ist die „Bridged Input“-Buchse, so dass nur eine Mono-Cinchleitung verlegt werden muss.
Messwerte
Das Laborkapitel zeigt bei unseren Standardmessungen nicht nur mustergültige Ergebnisse. Rauschabstand und Klirr gehen vollkommen in Ordnung, aber die niedrigen Dämpfungsfaktoren verhageln den ICEs gehörig die Labornoten. Das zeigt sicher nicht mangelnde Qualität – alles andere an diesen Endstufen spricht eine andere Sprache – jedoch scheinen die Finnen auf die Dämpfung keinen arg großen Wert zu legen. Zumindest sind die Amps nicht durch Schaltungstricks auf sensationelle Dämpfungsfaktoren getrimmt. Leistung haben die Zwei- und Vierkanäler auch. 120 W an 4 Ohm sind vollkommen ausreichend für guten Klang an Frontlautsprechern. Die 800D weist auf den Nebenschauplätzen der Bassendstufen eher mittelprächtige Ergebnisse auf. Wenn’s aber drauf ankommt, nämlich bei der Leistung, gibt sie Gas. Hier sind wir voll des Lobes für den kleinsten Bassverstärker aus der neuen Serie. Ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis im Wortsinn.
Sound
Die ICE-800D macht dann auch nicht viel Federlesens: Sie legt mit großartigem Punch los und kommt auch mit ernsthafteren Subwoofern zurecht. Gerade im Tiefbasskeller scheint sie Strom satt zu pumpen, nie hat man das Gefühl von mangelnder Kontrolle oder zu wenig Dampf. Wenn’s ganz laut werden soll, legt die 800D immer schön zu, es gibt Bass in allen Lebenslagen. Das Zwei- und Vierkanalduo macht ebenfalls einen Bass, an dem überhaupt nichts auszusetzen ist. An hochklassigen Lautsprechern kommt hochklassiger Bass dabei heraus. Zwei- und Vierkanal lassen eindeutig die Familienabstimmung erkennen, sie sind praktisch nicht auseinanderzuhalten. Es gibt Endstufen, die bei Stimmen schönfärberischer spielen, die ICE sind eher auf der drahtigen Seite. Ihre herausragende Eigenschaft ist die Dynamik. Bei plötzlichen Percussions oder auch kleineren Soundereignissen explodieren sie förmlich und machen Musik zum Erlebnis. Der Sound wird lebendig und mitreißend. Plötzlich angerissene Gitarren funkeln, und Steve Strauss’ charakteristische Stimme knarzt feinsinnig herausgearbeitet aus den Speakern. die ICE-Endstufen lassen der Musik ihre Ecken und Kanten. Dazu passt der mühelose Raumeindruck, den die Verstärker vermitteln, im Zusammenspiel mit der hervorragenden Detailarbeit ergibt sich ein offener, gut konsumierbarer Spitzensound, der auch noch Spaß macht.
Fazit
Die Endstufen der ICE-Serie von SPL Dynamics sind Charakterköpfe mit eigenständiger Technik und eigenständigem Sound. Die Qualität stimmt genauso wie die Preise – eine tolle Serie für Individualisten.Preis: um 320 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe Mono
SPL Dynamics ICE-800DSpitzenklasse

10/2010 - Elmar Michels
Preis: um 240 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe 2-Kanal
SPL Dynamics ICE-150.2Oberklasse

10/2010 - Elmar Michels
Preis: um 320 Euro
Ganze Bewertung anzeigenIn-Car Endstufe 4-Kanal
SPL Dynamics ICE-150.4Spitzenklasse

10/2010 - Elmar Michels
Klang | 20% : | |
Tiefgang (5%) | 5% | |
Druck (5%) | 5% | |
Sauberkeit (5%) | 5% | |
Dynamik (5%) | 5% | |
Labor | 55% : | |
Leistung (40%) | 40% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarbeitung Elektronik | 5% | |
Verarbeitung Mechanik | 5% |
Laborbericht | |
Vertrieb | Audiotechnik Dietz, Grünstadt |
Hotline | 06359 9331-0 |
Internet | www.dietz.biz |
Technische Daten | |
Kanäle | 1 |
Leistung 4 Ohm (x4) | 280 |
Leistung 2 Ohm (x4) | 477 |
Leistung 1 Ohm (x4) | 690 |
Empfindlichkeit max. (in mV) | 165 |
Empfindlichkeit min. (in V) | 4.5 |
THD+N (<22 kHz) 5W | 0.38 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.277 |
Rauschabstand dB (A) | 61 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 35 |
Dämpfungsfaktor 40 Hz | 38 |
Dämpfungsfaktor 60 Hz | 39 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 40 |
Dämpfungsfaktor 100 Hz | 40 |
Dämpfungsfaktor 120 Hz | 40 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 40-220 Hz |
Hochpass | Nein |
Bandpass | 15-220 Hz |
Bassanhebung | 0-12 dB/30-80 Hz |
Subsonicfilter | 15-50 Hz |
Phaseshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Getrennte Pegelsteller | Nein |
Cinchausgänge | Ja |
Abmessungen L x B x H (in mm) | 345/228/53 |
Sonstiges | Nein |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Spitzenklasse |
Car&Hifi | „Leistung satt auch an niedrigen Lasten zeichnet die ICE-800D genauso aus wie krafvoller, kontrollierter Sound“ |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektronik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Audiotechnik Dietz, Grünstadt |
Kontakt | 06359 9331-0 |
Internet | www.dietz.biz |
Technische Daten | |
Kanäle | 2 |
Leistung 4 Ohm (x2) | 118 |
Leistung 2 Ohm (x2) | 148 |
Leistung 1 Ohm (x2) | Nein |
Brückenleistung 4 Ohm (x1) | 293 |
Brückenleistung 2 Ohm (x1) | Nein |
Empfindlichkeit max. mV | 165 |
Empfindlichkeit min. V | 4.5 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.043 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.025 |
Rauschabstand dB(A) | 82 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 77 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 79 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 75 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 75 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 71 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 64 |
Ausstattung | |
Tiefpass in Hz | 50-750 Hz |
Hochpass in Hz | 50-750 Hz |
Bandpass in Hz | 50-750 Hz |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | Nein |
Phaseshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Getrennte Pegelsteller | Nein |
Cinchausgänge | ja |
Abmessung (L x B x H in mm) | 297/228/53 |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Eigenständige Verstärker mit eigenständigem Sound für Individualisten“ |
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Audiotechnik Dietz, Grünstadt |
Hotline | 06359 9331-0 |
Internet | www.dietz.biz |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 124 |
Leistung 2 Ohm | 154 |
Leistung 1 Ohm | Nein |
Brückenleistung 4 Ohm | 308 |
Empfindlichkeit max. mV | 165 |
Empfindlichkeit min. V | 4.3 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.045 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.033 |
Rauschabstand dB(A) | 82 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 57 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 54 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 54 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 53 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 51 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 48 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 50-750 Hz |
Hochpass | 50-750 Hz |
Bandpass | 50-750 Hz |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | Nein |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Getrennte Pegelsteller | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Abmess. (L x B x H in mm) | 405/228/53 |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Eigenständige Verstärker mit eigenständigem Sound für Individualisten“ |