
Diese Kinositze schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenNach den überaus erfolgreichen Helix-Prozessoren DSP und DSP.2 kommt jetzt mit dem DSP.3 die neueste Entwicklungsstufe zu uns. Wir wollen beleuchten, was es beim DSP.3 Neues gibt.
Der Helix DSP ist der Standard-Soundprozessor der Marke. Mit seinen acht Kanälen ist er bereits für anspruchsvolle Anlagenkonzepte bestens geeignet. Wer ganz hoch hinaus will, greift zum DSP PRO MK2, der mit seiner erstklassigen Hardware bis zu zwölf Kanäle bedienen kann. Und seit letztem Jahr gibt es für Sparwillige den DSP Mini, der sechs Kanäle prozessiert. Der Mini ist jedoch vom Konzept und von der Hardware her nicht nur der Jüngste, sondern auch der DSP mit den neuesten Features. Denn mit ihm wurde die neue ACO-Plattform eingeführt, die im Wesentlichen von einem neuen, leistungsfähigeren 32-Bit-Controller herrührt, aber auch eine flexiblere Architektur mit sich bringt. Dies wurde ausgenutzt, indem in der Steuersoftware PC-Tool neue Funktionen eingeführt wurden. Auch jetzt gerade wieder gibt es mit dem stetig weiterentwickelten PC-Tool 4.52 viel Neues zu entdecken. Doch vorher werfen wir einen Blick auf den DSP.3. So weit alles wie gehabt: Wir finden sechs Eingänge als Cinch und als Hochpegel, ein Gainpoti, einen optischen Digitaleingang, acht Cinchausgänge und die Schnittstellen zu PC und Zubehör wie den Director. Weiterhin ist ein Ground-Lift-Schalter gegen Brummstörungen von außen zugänglich, der auch
die 200-Ohm-Zwischenstellung ermöglicht. Im Inneren versteckt ist der Schalter für die Einschaltautomatik, welche der DSP.3 selbstverständlich ebenfalls beherrscht. Überhaupt enthält er die gesamte ADEP3-Schaltung, die sich um Werksradios mit Diagnosefunktion kümmert. Für VW- und andere neuere Headunits gibt es zudem in der Software eine Option „Class-SB-Headunits“, die auf die immer häufiger anzutreffenden Verstärkerchips in den Werksradios reagiert, die je nach Leistung ihren Betriebsmodus wechseln. Weiter finden wir auf der sauberst und mit besten Bauteilen aufgebauten Platine natürlich den neuen 32-Bit-Controller sowie den State-of-the-art-DSP ADAU1452. Und wir stellen erfreut fest, dass Helix den DSP.3 mit den feinsten Wandlerbauteilen ausgerüstet hat. Sowohl ADC als auch DAC gehören zu AKMs hochwertiger Serie mit 32 Bit Auflösung, sodass der DSP.3 auf dem Niveau des Topmodells DSP PRO MK2 liegt. Schließlich hat auch der DSP.3 den HEC-Port für die Erweiterungskarten, mit denen Ein- und Ausgänge und auch Audiostreaming per Bluetooth oder per HiRes-USB nachgerüstet werden können.



>> Mehr erfahren

Mit offenem Android-9.0-Betriebssystem bringen die beiden neuen Modelle von Radical App-Vielfalt ins Armaturenbrett. Ein Highlight in der Oberklasse.
Dipl.-Ing. Guido Randerath, Chefredakteur Car & Hifi
>> Mehr erfahren
Neue Software
Preis: um 550 Euro
08/2019 - Elmar Michels
304-2071
Monsteraudio GmbH |