
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Digital Designs S2b, Digital Designs S4b - Seite 2 / 3
Auch die S2b kommt mit gleichen Hoch-/Tief-/Bandpasseinstellungen, weiterhin ist bei beiden Verstärkern eine Clip-LED vorhanden, so dass der Anwender unsauberes Signal erkennen kann, bevor die Schutzschaltung zuschlägt. Vom Innenaufbau unterscheiden sich die beiden grundsätzlich, hier ist keinerlei Verwandtschaft erkennbar. Die S2b bietet auf 85 Zentimeter Länge eine nicht enden wollende Bank von 18(!) Leistungstransistoren pro Kanal! Dazu sind insgesamt 6(!) fette Netztrafos angetreten, um ein bisschen Strom zu schieben. Die eigentliche Endstufenschaltung verliert sich irgendwo auf der Platine, die in diesen modernen Zeiten im ersten Moment unnötig groß wirkt. Bei der Zweikanal lässt sich die Filtersektion am Eingang schön betrachten. Hier fällt auf, dass sehr hochwertige Bauteile zum Einsatz kommen und dass die Schaltung mit Multiplikator und Bypass durchaus highendig gemacht ist. Bei der S4b reichen zwei Trafos, um die Betriebsspannungen bereitzustellen. Bei genauerem Hinsehen entpuppen sich die Verstärkerzüge doch als ganz ähnlich denen der S2b. Die Transistorenbestückung ist bei der S4b asymmetrisch, wobei die Kanäle 3 und 4 um die Hälfte mehr (6 statt 4) Leistungstransistoren spendiert bekamen. Im Labor zeigt sich dann, warum die S2b derart groß geworden ist. Volle 2,5 Kilowatt Nutzleistung haut sie raus, wenn die beiden Kanäle an 1 Ohm schuften müssen.
Mit dem typischen Wirkungsgrad einer Class-A/B steht dann Abwärme in gleicher Größenordnung auf der Uhr, so dass es die S2b mit einer großen Herdplatte aufnehmen kann. Da kann ein wenig Kühlfläche nicht schaden. Die S4b gibt sich ziviler. „Nur“ 100 W sind es an 4 Ohm bei den vorderen Kanälen, die hinteren drücken glatt doppelt so viel ab. An 2 Ohm zeigt sich das gleiche Bild, so dass die S4b zu den äußerst kräftigen Vierkanälern am Markt gehört. Neben den ganzen Watt bringt sie gleichzeitig das Kunststück fertig, der Konkurrenz in Sachen Verzerrungsarmut und Dämpfungsfaktoren zu zeigen, wo der Hammer hängt.
Preis: um 985 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

11/2013 - Elmar Michels
Preis: um 730 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

11/2013 - Elmar Michels