
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen„Vierkanäler sind grundsätzlich ein Kompromiss bei wenig Platz. Wer satte Leistung haben will, sollte lieber auf Mono- und Zweikanal-Endstufen setzen.“ -Wer so etwas behauptet, der kennt die Mosconi Gladen AS 200.4 nicht.
Mit satten 59 Zentimetern Länge ist die in Weiß und Silbern erhältliche Mosconi Gladen für heutige Zeiten schon ein ziemliches Brett. Technisch basiert der Vierkanäler auf der Stereostufe AS 200.2, deren Innenleben quasi verdoppelt wurde. Wie alle Mosconi-Verstärker wird auch dieser Amp komplett in Italien, genauer gesagt im Umkreis von 100 km um das Entwicklungszentrum von MOS in Fossombrone, gefertigt. So ist die optimale Kontrolle über jeden einzelnen Produktionsschritt der Herstellung gewährleistet.

Mit offenem Android-9.0-Betriebssystem bringen die beiden neuen Modelle von Radical App-Vielfalt ins Armaturenbrett. Ein Highlight in der Oberklasse.
Dipl.-Ing. Guido Randerath, Chefredakteur Car & Hifi
>> Mehr erfahren
Messwerte
Der erste Härtetest erwartet die Mosconi Gladen in unserem Messlabor. Nach erfolgter Verkabelung lassen wir sie dort erst mal ein gutes Stündchen mit entspannten 5 Watt Ausgangsleistung warm laufen. Danach hätten wir eigentlich erwartet, dass die beiden eingebauten Lüfter ihr bereits ein kühles Lüftchen zukommen lassen. Doch diese harren noch bewegungslos aus. Die Endstufe ist jetzt gut handwarm, der Klirrfaktor steht stabil auf sehr niedrigen 0,049 %. Abschalten des Signals bringt den grandiosen Rauschabstand von über 90 dB auf den Monitor. Das sind selbst für eine analoge Class-AB-Endstufe wie die Mosconi hervorragende Werte. Doch jetzt wird es ernst: Die Mosconi soll ihre Muskeln zeigen. Erst an vier Ohm: Satte 198 Watt stehen auf der Uhr, als der Klirrfaktor die 0,7-Prozent- Grenze erreicht. An Zwei-Ohm-Lasten sind es bereits 333 Watt – damit sogar etwas mehr, als der Hersteller angibt. Mit diesen Leistungswerten reiht sich die AS 200.4 bereits in die Riege der stärksten Vierkanäler ein. Doch hier ist noch nicht Schluss, denn – richtig – sie ist auch 1-Ohm-stabil und legt dabei noch mal ordentlich an Leistung zu: 491 Watt pro Kanal! Ich kann mich nicht erinnern, bei einem Vierkanäler schon mal eine derartig hohe Leistung gemessen zu haben. Übrigens sind bei der 1-Ohm-Messung auch die Lüfter angegangen, bei welchen ich bis dahin schon einen Defekt vermutet hatte. Schnell drehend und doch fast lautlos sorgen sie mittlerweile dafür, dass die Temperatur nicht ins Unermessliche steigt und die Mosconi die 1-Ohm-Quälerei mit Sinussignal bei Volllast auch über einen längeren Zeitraum klaglos wegsteckt.
Preis: um 750 Euro
Ganze Bewertung anzeigenReferenzklasse

12/2011 - Guido Randerath
309-2206
Car Acoustics |