
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie GM-D9704 ist bei Pioneer das Vierkanal-Topmodell. Die Endstufe kommt in einem eigenständigen Alugehäuse, das als Kühlkörper genutzt wird. Alle Anschlüsse sind solide und auch für dicke Kabel ausgelegt. Die Filterausstattung fällt im DSP-Zeitalter eher knapp aus, außer wahlweise Hoch- oder Tiefpass gibt es nichts. Im Inneren finden wir eine großzügig gelayoutete Class-D-Schaltung und eigentlich platzsparende SMD-Bestückung. Dennoch ist die GM-D9704 die größte Endstufe im Test – untypisch für moderne Digitalendstufen. Die Stunde der GM-D9704 schlägt dann im Laborcheck. Sie stemmt fürstliche 134 Watt in unsere 4-Ohm-Widerstände, an 2 Ohm sind es sogar 233 Watt – Testrekord. Das erkauft sie sich glücklicherweise nicht mit erhöhten Klirrwerten, auch sonst ist im Labor alles okay.
Sound
Die Pioneer zeigt im Hörtest, dass sie nicht nur mechanisch Größe besitzt, sondern auch klanglich. Die Musik kommt fetzig aus den Lautsprechern und der Spaß kommt mit der GM-D9704 garantiert nicht zu kurz. Besonders die Bassfrequenzen, die sie tief, druckvoll und knackig reproduziert, tragen erheblich zur guten Laune bei. Aber auch mit anspruchsvollen Musikaufnahmen weiß sie umzugehen. Auch ein Jazztrio wird korrekt ins räumliche Umfeld gesetzt, genauso, wie flirrende Sysnthiesounds enthusiastisch ans Ohr kommen. Somit gibt sich die Pioneer auch im Hörcheck keine Blöße.
Fazit
Perfekt für Leistungshungrige.
Klang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% |
Vertrieb | Pioneer Deutschland |
Hotline | 0 21 54/9 13-0 |
Internet | www.pioneer.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 134 |
Leistung 2 Ohm | 233 |
Leistung 1 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 466 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 200 |
Empfindlichkeit min. V | 6,5 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,017 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,021 |
Rauschabstand dB(A) | 75 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 146 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 145 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 145 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 136 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 37 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 11 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 50 – 500 Hz |
Hochpass | 50 – 500 Hz |
Bandpass | Nein |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | Nein |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | •, DC |
Cinchausgänge | Ja |
Start-Stopp-Fähigkeit | – (8,6 V) |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 252/215/60 |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Perfekt für Leistungshungrige.“ |