
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
2011 startete in Deutschland das neue Digitalradio DAB+ und entwickelte sich zum europäischen Rundfunkstandard. Heute sind bereits zahlreiche digitale Radiosender „on air“. JVC und Kenwood bieten hierzu die fortschrittlichen Empfangsgeräte für störfreien digitalen Radiogenuss im Auto.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenNachdem ESX erst kürzlich die QE-Endstufenserie mit DSP vorgestellt hat, kommt jetzt die XE6440-DSP: kleiner, billiger und speziell fürs Werksradio.
Wir haben nicht schlecht gestaunt, dass nach den drei Endstufen der Quantum- Serie noch ein vierter DSP-Verstärker aus dem Hause ESX in der Redaktion eintrudelte. Der Nachzügler hört auf den Namen XE6440-DSP und wirkt wie ein geschrumpfter QE-Amp. Gerade mal 216 x 120 Millimeter Fläche braucht die XE, die Platine ist sogar nur 95 breit und 165 lang. Darauf sitzen eine sogar recht stattliche Spannungsversorgung und 6 digitale Verstärkerkanäle. Der integrierte Soundprozessor nimmt eine Etage höher Platz. Statt der üblichen Cinchbuchsen und Lautsprecherklemmen finden wir nur eine Anzahl breiter Systemstecker, und das hat zwei Gründe. Erstens hätten alle benötigten Buchsen gar nicht auf die winzige Frontplatte gepasst und zweitens ist die QE speziell für den Einsatz am Werksradio gedacht. Daher werden die 6 Cinchbuchsen nicht benötigt. Stattdessen liegt ein fertiger Kabelbaum bei, der für Standard-ISO-Steckverbindungen gedacht ist, wie man sie in vielen Fahrzeugen findet. Denkbar sind natürlich auch besondere fahrzeugspezifische Kabelbäume. Unsere ISO-Variante wird ganz einfach zwischen Originalradio und -lautsprecher eingeschleift, wozu nur zwei Steckverbinder gelöst und wieder verbunden werden müssen. Mit dem ESX-Kabelbaum landen die vierkanaligen Lautsprecherausgänge des Werksradios an den Hochpegeleingängen der XE, im selben Systemstecker gehts wieder zurück in den Fahrzeugkabelbaum zu den vier Lautsprechern. Ebenfalls enthalten ist die Stromversorgung der Endstufe, die ja ebenfalls im ISO-Stecker sitzt. Das geht so natürlich nicht, denn die ESX hat viel zu viel Leistung für die ISO-Verkabelung. Daher sind die Plus- und Masseleitungen des Kabelbaums trennbar mit Steckern ausgeführt. Wir empfehlen dringend, den Kabelbaum entsprechend zu trennen und eine separate Stromversorgung von 10 Quadratmillimetern von der Batterie zu ziehen. Da die XE 6 Verstärkerkanäle und 8 DSP-Kanäle hat, finden sich in weiteren Systemsteckern die zwei fehlenden Lautsprecherausgänge und zwei prozessierte Ausgänge für nachgeschaltete Verstärker. So wird für ziemlich jedes Originalsystem die passende Konfiguration möglich. Bei Zweiwege-Frontlautsprechern bleiben noch zwei Verstärkerkanäle für ein Hecksystem übrig, und bei einem Dreiwegesystem wie in fast allen BMWs befeuert die ESX Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner vollaktiv. In jedem Fall können Basshungrige noch einen Bassverstärker oder Aktivsubwoofer mit DSP-Signal versorgen. Sinnvollerweise hat die ESX noch zwei weitere Eingänge, um externe Quellen in die Anlage zu bringen, ein optischer Digitaleingang und ein analoger Stereo-Aux-Eingang stehen zur Verfügung. Umgeschaltet wird über die serienmäßig beiliegende Displayfernbedienung, die außerdem noch Presets schalten und Master- und Sub-Pegel regeln kann.
292-1890
Car Hifi Store Bünde |