
2011 startete in Deutschland das neue Digitalradio DAB+ und entwickelte sich zum europäischen Rundfunkstandard. Heute sind bereits zahlreiche digitale Radiosender „on air“. JVC und Kenwood bieten hierzu die fortschrittlichen Empfangsgeräte für störfreien digitalen Radiogenuss im Auto.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDer brandneue GZRB 20SPL kommt mit einem frisch entwickelten 20er-Chassis daher, dessen „SPL“ im Typkürzel bereits andeutet, wohin die Reise geht. Bei Ground Zero weiß man zudem, wie man kleine Woofer laut macht, nur zu gut erinnern wir uns an den GZHW-20er mit Alumembran, der damals Maßstäbe setzte. Unser GZRB ist in einer günstigeren Linie angesiedelt und mit einem Blechkorb ausgestattet. Doch die Papiermembran ist sehr steif und der Antrieb ist mit mächtigen Polplatten, Doppelferrit und 50-Millimeter-Doppelschwingspule mehr als standesgemäß. Mechanisch sind 30 Millimeter Hub drin, elektrisch noch mehr als 10, was für einen kleinen Woofer sehr beachtlich ausfällt. Das Gehäuse ist aus 16-mm-MDF aufgebaut und atmet durch ein großes Reflexrohr mit beidseitig strömungsgünstigen Trompetenöffnungen. Der Woofer ist mit einem Zierring aus Kunststoff auf die Schallwand aufgesetzt und wird von drei Drahtbügeln wirkungsvoll geschützt.
Sound
Wenn der GZRB 20SPL spielt, macht sich sofort große Zufriedenheit beim Zuhörer breit. Der Woofer bietet alles, was man sich von einem guten Subwoofer wünscht. Er spielt über alle Bassfrequenzen harmonisch und ausgewogen, kann aber auch die Zähne zeigen. Wenn es Techno oder schnelle Bassläufe in den höheren Lagen wiederzugeben gilt, spielt der Ground Zero höchst agil und sauber. Bei langgezogenen Tiefbässen geht er nicht in die Knie, sondern bleibt kontrolliert. Das Beste ist jedoch, welche Power aus dem kleinen 20er herauskommt. Der GZRB 20SPL liefert Pegel, die man kaum für möglich hält, wenn man die kleine Box sieht.
Fazit
Preis: um 230 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

09/2020 - Elmar Michels
183-978
ARS 24.com |
Klang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Ground Zero, Egmating |
Hotline | 08095 873830 |
Internet | ground-zero-audio.com |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 21,2 cm |
Einbaudurchmesser (in cm) | 18,2 cm |
Einbautiefe (in cm) | 13.3 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 14,7 cm |
Gehäusebreite (in cm) | 44.5 |
Gehäusehöhe (in cm) | 24.5 |
Gehäusetiefe (in cm) | 28,5 cm |
Gewicht (in Kg) | 11.5 |
Nennimpedanz Box (in Ohm) | 2 x 2 Ohm |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 3.82 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 2.49 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
Membranfläche (in cm²) | 196 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 41 |
mechanische Güte Qms | 4.65 |
elektrische Güte Qes | 0.38 |
Gesamtgüte Qts | 0.35 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 7.5 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 107 |
Rms (in Kg/s) | 5.93 |
Cms (in mm/N) | 0.14 |
B x l (in Tm) | 16.68 |
Schalldruck 1 W, 1 m (in dB) | 83 |
Leistungsempfehlung | 250 – 600 W |
Testgehäuse | BR 22,5 l |
Reflexkanal (d x l) | 7 x 20 cm |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Oberklasse |