
2011 startete in Deutschland das neue Digitalradio DAB+ und entwickelte sich zum europäischen Rundfunkstandard. Heute sind bereits zahlreiche digitale Radiosender „on air“. JVC und Kenwood bieten hierzu die fortschrittlichen Empfangsgeräte für störfreien digitalen Radiogenuss im Auto.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Hifonics MX8REFLEX, Hifonics MX10REFLEX, Hifonics MX12REFLEX
Bass für alle Fälle
In der Maxximus-Serie platziert Hifonics seine Top-Produkte, was im Falle der Subwoofer bereits für eindrucksvolle Tieftonerlebnisse gesorgt hat. Jetzt bekommt die 12"-Bassbox Nachwuchs in Form zweier kompakter Bassgehäuse.
Maxximus-Subwoofer habe ich noch in bester Erinnerung. Der brachial schwere MXS mit Dreifach-Ferritmagnet brachte damals (Test in C&H 6/2009) Paketdienst und Tester gehörig ins Schwitzen. Hifonics hatte mit dem MXS einen richtigen Brummer als Statement auf den Markt gebracht – allerdings auch zu einem nicht mehr einsteigerfreundlichen Preis. Ein Gehäuse gibt es dazu auch, dieses wird als Leergehäuse angeboten. Um diesen Maxximus- Gedanken in etwas geldbeutelfreundlichere Regionen zu transferieren, hat Hifonics die MX-Gehäuse ins Leben gerufen. Den Anfang machte der MX12 im Standardmaß (30er in 50-Liter-Kiste), der gut beim Publikum ankam. Doch in der Zwischenzeit wurde der Ruf nach kompakteren Bassgehäusen immer lauter, so dass die MX-Serie Nachwuchs in Form eines 25ers und eines 20ers bekommen sollte. Die stehen jetzt in der Redaktion, und sie sind immer noch sehr wertig, aber doch nicht so brachial wie der MXS geworden. Sorgfältig mit Filz in zwei Farben bezogen, sehen sie ausgesprochen begehrenswert aus. Details wie die leicht gerundeten Kanten und die um einige Millimeter zurückversetzten Schallwände lassen die Boxen gefällig aussehen. Kein Gitter oder Bügel trübt die Optik, dafür müssen die Membranen natürlich ohne Schutz auskommen. Die Woofer sind selbstverständlich schön eingesenkt und zwei gestickte Logos zieren jede Box. Der wertige Aufbau setzt sich im Inneren fort, an den Pushterminals hängen sehr gute Kabel. Etwas Polyesterwatte an der Rückwand mildert etwaige höherfrequente Schallanteile. Das ist eher etwas für das gute Gewissen, ein Reflexwoofer benötigt im Grunde keine Dämmung. Alle Gehäuse weisen abgedichtete Kanten und Verstärkungsmaßnahmen auf. MX8 und MX10 atmen durch Holztunnel an der Rückwand, was das handliche 20er-Gehäuse bereits ausreichend stabilisiert. Die beiden größeren Boxen sind mit Dreiecksversteifungen ausgestattet, die Deckel und Rückwand stabilisieren. Beim 30er mündet ein 10er-Rohr in der Seite, das wegen der beträchtlichen Länge innen auf einer MDF-Stütze sitzt – ein weiteres Zeichen der sorgfältigen Konstruktion. Dazu passen die strömungsgünstigen Aufweitungen gegen Abpfeifen, bei den Holztunneln sind die Innenkanten aus gleichem Grund verrundet.
Preis: um 180 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

03/2011 - Elmar Michels
Preis: um 230 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

03/2011 - Elmar Michels
Preis: um 270 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

03/2011 - Elmar Michels
304-2076
Monsteraudio GmbH |