
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
2011 startete in Deutschland das neue Digitalradio DAB+ und entwickelte sich zum europäischen Rundfunkstandard. Heute sind bereits zahlreiche digitale Radiosender „on air“. JVC und Kenwood bieten hierzu die fortschrittlichen Empfangsgeräte für störfreien digitalen Radiogenuss im Auto.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Kicker VL7R102, Kicker VL7R122
VL7R102 + VL7R102 – Bassgehäuse der Spitzenklasse von Kicker
Fette Basskisten für fette Bässe, genau dies verspricht Kicker mit den neuen Gehäusen für die L7R-Woofer. Wir hören nach, ob die Amis ihr Versprechen einhalten können.
Wenn alle in die eine Richtung rennen, kann man ganz einfach für etwas Abwechslung sorgen, wenn man selbst das Gegenteil tut. So bringt Kicker in Zeiten des unsichtbaren Bass-Upgrades ganz ungeniert eine Serie fetter Basskisten heraus, denen man schon von Weitem ansieht, dass sie es ernst meinen. Bester Garant für Basspegel sind dabei die unverkennbaren quadratischen Membranen, für die Kicker berühmt ist. Seit dem mittlerweile historischen L7 stehen die quadratischen Kicker-Woofer für Schalldruck satt. In unserer Serie kommen natürlich die neuesten Quadratwoofer der Amis zum Einsatz, nämlich die aktuelle L7R-Serie. Diese ist die legitime Nachfolgeserie der L5-Woofer, die nicht zuletzt deshalb erfolgreich war, weil sie den L7-Sound in bezahlbare Regionen holte. Auch die hier verbauten L7R-Chassis sind im Prinzip abgespeckte Ableger der Urkonstruktion des L7-Woofers. Erhältlich sind sie als 10"- und 12"-Gehäuse sowie für die ganz harten Jungs als Doppelzwölfer. Und einen kleinen Stiefbruder gibt es auch noch als kleines Zugeständnis an den Zeitgeist: Den TL7R102, dessen T für Truck steht und dessen Gehäuse kompakt genug gehalten ist, um in Pickups mit in die Kabine zu passen. Die Preise unserer 10"- und 12"-Kisten liegen bei 360 und 400 Euro, was erst einmal nicht nach billiger Sparversion klingt. Und es auch nicht ist, da allein die Holzgehäuse sehr stabil gefertigt sind und einiges auf die Waage bringen. Die Boxen bestehen aus soliden MDF-Platten und sind sauber mit schwarzem Filz bezogen. Neben der Rückwand ist auch die Front geneigt, die oberen Kanten der Seitenwände sind wie die Ecken gefällig abgerundet. Die quadratischen Wooferkörbe sind in die Schallwände eingesenkt, einen Membranschutz gibt es nicht, hier verlässt sich Kicker darauf, dass durch die schräge Front keine Kisten an die Membranen herankommen. Neben den Woofern münden die Refl extunnel aus Holz, die sich bis über die Rückwände ziehen, um eine hinreichend tiefe Abstimmung zu ermöglichen. Bei den L7R-Wooferchassis finden wir im Prinzip alle L7-typischen Konstruktionsmerkmale. Es gibt die Versteifungsrippen in der Spritzgussmembran, den stabilisierenden Stützkonus darunter, die massiven Polplatten. Nur die Antriebe mit ihren Doppel-Ferritringen und die Schwingspulen sind eine Nummer kleiner als beim großen L7.
Preis: um 360 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

11/2019 - Elmar Michels
Preis: um 400 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

11/2019 - Elmar Michels
304-2073
Monsteraudio GmbH |