
Fernsehen, Telefonieren, Einkaufen – alles läuft inzwischen digital. Auch das Radio. Die neue, digitale Generation Radio heißt DAB+ und bietet Hörerinnen und Hörern mehr Vielfalt, besseren Klang und überall freien Empfang ohne Zusatzkosten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDafür, dass die Erde eine Kugel ist, gibt es überzeugende Beweise. Dafür, dass die ideale Form einer Kopfhörer-Membran eine (Halb-)Kugel ist, gibt es keine. Final will es wissen und bringt mit dem D-8000 seinen ersten planar-magnetischen Kopfhörer auf den Markt.
Planar-magnetisch, orthodynamsich, magnetostatisch – diese Begriffe beschreiben eine besondere Konstruktionsweise dynamischer Schallwandler. Bei einem üblichen dynamischen Treiber wird die Kraft von einer Schwingspule in einem Magnetfeld erzeugt und über die Verklebung von Schwingspule und Membran auf die ganze Membran übertragen. Damit die Membran dabei stabil bleibt und gleichmäßig schwingt, hat sie meist die Form einer abgeflachten Halbkugel. Bei magnetostatischen Treibern sind die elektrischen Leiter unmittelbar auf der Membran aufgebracht, die vor oder zwischen einer Magnetstruktur aufgehängt ist. Die elektromagnetische Kraft wirkt hier unmittelbar und gleichmäßig auf die ganze Membran, die deshalb flach ausfallen kann. Beide Techniken haben Vor- und Nachteile. Mit dem D-8000 haben die Kopfhörer-Spezialisten von Final ihren ersten magnetostatischen Kopfhörer entwickelt.
Ausstattung
Als ein Manko herkömmlicher Magnetostaten haben die Japaner ausgemacht, das viele Hersteller ihre magnetostatischen Kopfhörer im Bass begrenzen, damit die Membranen bei hohen Amplituden im Bass nicht an die Magnetstrukturen stoßen. Hier hat Final eine Art Luftdämpfer entwickelt. Ein feinmaschiges Gitter hinter der Membran sorgt für ein Luftpolster, das die Membranbewegung bei hohen Amplituden progressiv dämpft und so das Anschlagen verhindert. Die neuen Treiber hat Final in Gehäuse aus einer Aluminium-Magnesium- Legierung eingebaut. Mit einer Impedanz von 60 Ohm und einem Wirkungsgrad von 98 dB dürfte sich der Final D-8000 nur begrenzt für den Einsatz an mobilen Playern eignen, besonders da die Erfahrung sagt, dass Magnetostaten meist kräftige Verstärker zu schätzen wissen. Dennoch legt Final dem Kopfhörer neben einem 3-m-Kabel mit 6,3-mm-Klinke für den Heimgebrauch ein kurzes 1,5-m-Kabel mit 3,5-mm-Klinke bei. Okay, es gibt auch recht kräftige mobile Player. Darüber hinaus packt Final dem edlen Stück noch einen maßgefertigten Kopfhörerständer bei.
Preis: um 3500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenReferenzklasse

04/2018 - Dr. Martin Mertens