
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Panasonic RP-HD605N
Noise-Cancelling-Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer Panasonic RP-HD605N
Der Panasonic-Konzern hat Kameras, Telefone, Audiogeräte, Fernseher – ja sogar Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge sowie Solar- und Klimatechnik im Portfolio. In vielen Bereichen ist der Konzern technologisch führend. Mit dem RP-HD605N will Panasonic jetzt auch beim Thema Kopfhörer ganz vorne dabei sein.
Der angesagte Trend bei Kopfhörern ist ganz klar die Kombination von kabelloser Bluetooth-Verbindung mit aktiver Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling, ANC oder NC). Das Ganze gerne in Form von stylischen Over-Ears. Dazu kommen gute Mikro fone, damit man dank ANC auch in lauten Umgebungen entspannt telefonieren oder auf seinen Sprachassistenten zurückgreifen kann. Neu sind die einzelnen Technologien nicht, doch die gelungene Kombination – möglichst auf dem neuesten Stand der Technik – zusammen mit gutem Klang, hohem Tragekomfort, leichter Bedienbarkeit und langen Akku-Laufzeiten ist eine Herausforderung.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Nachdem Panasonic das Thema Kopfhörer eine ganze Zeit recht, sagen wir „stiefmütterlich“ behandelt hat, hat der Konzern 2015 mit dem RP-HD10 plötzlich einen Spitzenklassen- Kopfhörer auf den Markt gebracht. Kurz darauf folgte unter der High-End-Marke Technics der Referenz-Kopfhörer EAH-T700. Damit hatte der Panasonic in Sachen Kopfhörer mal eben zur Weltspitzenklasse aufgeschlossen. Im hier vorgestellten RP-HD605N arbeiten 40-mm-Treiber, die denen des kabelgebundenen RP-HD10 sehr ähnlich sehen. Ich würde mich wundern, wenn hier in Sachen Wandlertechnik kein Technologie-Transfer stattgefunden hätte. Die 40-mm-Treiber kombiniert Panasonic mit Bluetooth 4.2 – dem aktuellsten Standard des Bluetooth-Protokolls. Um per Bluetooth die maximale Klangqualität zu erzielen und damit der Kopfhörer den „HiRes-Audio“-Anforderungen entspricht, hat Panasonic dem RP-HD605N noch aptX HD und den LDAC-Codec spendiert – mehr Klang geht über Bluetooth derzeit nicht. Auch beim Noise-Cancelling haben sich die Japaner nicht lumpen lassen und haben ein modernes, in drei Stufen anpassbares ANCSystem eingebaut. Dank eingebauter Mikrofone kann man den RP-HD605N als Headset und zur Ansprache eines Sprachassistenten nutzen. Ein „Interaktions-Modus“ erlaubt es, auch bei aufgesetztem Kopfhörer mit der Außenwelt zu kommunizieren. Die eingebauten Akkus sorgen für durchschnittlich 20 Stunden Spielzeit. Bei der Bedienung setzt Panasonic auf herkömmliche Tasten und Schalter, lediglich der Interaktions-Modus wird durch einfaches Handauflegen auf die rechte Gehäuseschale aktiviert. Zum Lieferumfang gehören neben dem Ladekabel und einem Hardcase auch ein Verbindungskabel mit 3,5-mm-Klinkenstecker sowie ein Flugzeugadapter.
Preis: um 300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

12/2018 - Dr. Martin Mertens
103-340
Hifi im Hinterhof |
149-629
Grobi |
213-1254
SKS-MEDIA |