
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Manche Konzepte sind einfach so gut, dass man sie nicht in jedem Modelljahr mit Gewalt verändern muss. Evolution, klar, aber bei der Audio Physic Avanti stimmt das Grundgerüst einfach durch und durch
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenElektrostatische Lautsprecher gehören zu den ältesten Schallwandlerprinzipien überhaupt. Und sollten damit ausgereizt sein. Oder doch nicht?
Es hat schon ein bisschen was von Tradition: Jedes Jahr anlässlich der Produktion unseres Lautsprecherjahrbuches erreicht mich die Einladung nach Wattenscheid (sagen Sie bloß nicht „Bochum“, das reduziert Ihre Chancen auf Rabattierung des Verkaufspreises gründlich) zur Verköstigung der neuesten Kreationen eines ganz besonderen Lautsprecherherstellers: Mitec. Das Kürzel steht für „Middeldorf“ und „Technologie“, womit zwei wesentliche Säulen des Unternehmens bereits beschrieben wären: Firmenboss Thomas Middeldorf verdient sein Geld eigentlich damit, dass er sehr spezielle Teile aus sehr speziellen Keramikwerkstoffen fertigt, die sehr spezielle Probleme lösen, die sonst kaum jemand in den Griff bekommt. Und da Middeldorf es in diesen Dingen international zu Ruhm und Ehre gebracht hat, läuft der Laden ziemlich gut und öffnet Perspektiven für andere Tätigkeitsfelder, wie etwa den Bau von sehr speziellen Lautsprechern. Damit ist natürlich bei Weitem nicht der kommerzielle Erfolg zu erzielen wie mit dem Tagesgeschäft, aber das ist Thomas Middeldorf egal: Er ist ein überzeugter Musikliebhaber mit einer mittlerweile ziemlich konkreten Vorstellung davon, wie der perfekte Schallwandler auszusehen hat. Lange Jahre waren Hörner der Weg, den es zu gehen galt, mittlerweile ist Middeldorf jedoch der Folie anheimgefallen.



>> Mehr erfahren
Tatsächlich sind die Klangbilder beider Prinzipien gar nicht so unähnlich: Beide versuchen, mit minimalem Membranhub maximal viel Luft in Bewegung zu versetzen und deshalb sind es auch dynamische Aspekte, die beiden Herangehensweisen besonders gut zu Gesicht stehen. Das neueste Modell aus dem Hause Mitec hört auf den Namen „Fokus 3“ und stellt das bisher größte und teuerste Modell dar. Es gibt zwei Versionen, eine „Pure“ getaufte nackte Variante für 55.000 Euro und eine etwas aufgehübschte „Home“-Variante für 60.000 Euro. Erstere ist die, die gerade in Middeldorfs Hörstudio residiert und die zu hören ich ausführlich Gelegenheit hatte. Das Erscheinungsbild der Fokus 3, gerade in dieser Version, erfordert zweifellos ein gewisses Maß an Toleranz gegenüber dominanten Einrichtungsgegenständen, zumal dann wenn sie paarweise auftreten. In Zahlen: Eine dieser Wände ist 1,80 Meter hoch, 91 Zentimeter breit und über alles derer 40 tief. Das muss man wollen und auch stellen können. Wie war das noch mit der schönen flachen Elektrostatenwelt? Dass das in diesem Fall nicht ganz so ist, liegt an der speziellen Bauweise: Thomas Middeldorf hat nämlich einen „Curved“- Elektrostaten gebaut. Was bei Fernsehern seit Jahren schwer in Mode ist, gibt’s nun auch bei Schallwandlern.
Preis: um 55000 Euro
07/2016 - Holger Barske