
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Magnat Quantum 800-Serie - Seite 2 / 3
Edelholz und feinste Technik



>> Mehr erfahren
Basspower
Omega Sub 250A Ltd. nennt sich der perfekt ausgestattete Subwoofer, der dieses System ergänzt. Ebenfalls in ein Palisander-Hochglanzkleid gesteckt und auf einem mehrfach verstrebten Gehäuse basierend, ist dieser mit einer 400 Watt leistenden Endstufeneinheit und einem Klippeloptimierten, 260 Millimeter durchmessenden Basschassis ausgestattet, das seine Schallanteile auf die im definierten Abstand montierte Bodenplatte abgibt. Dabei erfreut sich die Schwingeinheit einer beschichteten und gehärteten Papiermembran, die die Vorteile einer extrem leichten, ultrafesten Schwingeinheit vereint. Das übersichtlich gestaltete Aktivmodul, das mit zwei Hoch- und zwei Niederpegeleingängen und griffigen Drehreglern zur Lautstärke-, Trennfrequenz- und Phasenjustage versehen ist, befindet sich indes auf der Gehäuserückseite des 25-Kilo-Boliden.
Klang
Nach der ausgiebigen Beäugung und der üblichen Einspielphase widme ich mich zunächst dem zweikanaligen Hörtest, was sich schon nach wenigen Augenblicke als sehr gute Entscheidung herausstellt, wie ich erstaunt feststelle. Denn schon jetzt geben sich die beiden Quantum 805 in Seba Mambas „Doctari“ sehr leichtfüßig und schrecken auch vor dynamischeren und tieftonreicheren Passagen nicht zurück. Diese reproduzieren sie jederzeit sauber und mit jeder Menge Spielfreude, was den Funken sehr schnell auf das Auditorium überspringen lässt. Und obwohl es hier teilweise extrem impulsiv zur Sache geht, was bei einigen Mitbewerbsmodellen schon mal zu Verzerrungen führte, stellt sich dieser Track für Magnats Mittel- und Tieftoneinheiten auch nach einer deutlichen Lautstärkeerhöhung eher als kleine Herausforderung dar, die sie locker meistern. Das Ergebnis sind ein durch und durch sauberer Grundton, abgrundtiefe Bässe und eine Wiedergabe hoher Frequenzanteile, wie man sie sich besser kaum wünschen könnte. Das macht so viel Spaß, dass ich nicht umhinkomme, unseren Player mit weiteren Stereostücken wie beispielsweise Loreena McKennitts „The Gates of Istanbul“ oder Eddy Louiss` “Blues for Klook“ füttern, die ebenfalls so mitreißend reproduziert werden, dass meine Erwartungen für den anschließenden Mehrkanaltest in ungeahnte Höhen schnellen.
Preis: um 4500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

01/2012 - Roman Maier
255-1567
hidden audio e.K. |
154-801
Elektrowelt 24 |