
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Oscar Peterson - Exclusively for My Friends (Edel Triple A Reissue Series)
Oscar Peterson - Exclusively for My Friends
„Wohlklang oder Werktreue?“ Diese Frage wirft die der 6-LP-Box beiliegende Beschreibung völlig zu Recht auf. Soll man alle heutzutage verfügbare Technik hemmungslos einsetzen, um den teilweise mehr als 50 Jahre alten Aufnahmen ein Klangbild zu schneidern, das es mit aktuellen Einspielungen aufnehmen kann? Wäre sicherlich einer der gangbaren Wege, auf dem einem viele Enthusiasten zujubeln würden. Man entschied sich dagegen und schlug stattdessen einen Weg ein, an dessen Rand die ungleich größere Zahl ihre Begeisterung bekunden, nämlich jene, die es verabscheuen, wenn wahrhaft großartige Musik zum Zwecke der Effekthascherei dem jeweiligen Zeitgeschmack angepasst wird, und jene, die einer historischen Aufnahme auch anhören wollen, dass sie einige Dekaden auf dem Buckel hat. Für diese Gruppe von Musikbegeisterten hat Edel nach seinem Erwerb des Labels „Musik Produktion Schwarzwald“ (MPS) in seiner Triple-A-Reihe ein besonderes Paket geschnürt, das zum Highlight des Jahres 2014 werden könnte, denn in dem stabilen Pappschuber befinden sich alle sechs sagenhaften Einspielungen von Oscar Peterson, die bei Hans Georg Brunner-Schwer vor ausgewähltem Publikum aufgenommen wurden und den Grundstein des Plattenlabels MPS bilden.
Alle Aufnahmen wurden behutsam, aber effektiv auf analogem Wege aufpoliert, gleichsam als hätte der Besitzer eines legendären Bugatti 57 SC Atlantic von 1937 dem leicht angegriffenen Lack vorsichtig zu neuem Glanz verholfen. Alle Platten entsprechen vom Titelbild und ihrer sonstigen Aufmachung dem Original von 1968, d. h. Klappcover und Begleittexte in Deutsch und Englisch, sogar die Plattenlabel stimmen mit denen der Erstauflage überein; der einzige Unterschied ist der von Altersspuren befreite Klang. Um das Gefühl zu steigern, dem Original ganz nahe zu sein, wurden im großformatigen Booklet ganzseitige Reproduktionen der Master Tapes aus dem MPS-Schallarchiv abgebildet – näher kann man dem Werk eigentlich kaum kommen. Die Box startet mit dem Album „Action“, das im Jahr 1963 aufgenommen wurde (hier gehen die Angaben übrigens auseinander, an einigen Stellen heißt es, sie sei von 1961 – Brunner-Schwer selbst legt in einem Interview das Jahr aber auf 1963 fest) und die Basis des MPS-Katalogs bildet. Nach einem Konzert in der Schweiz versammeln sich Oscar Peterson, Ray Brown (Bass) und Ed Thigpen (Schlagzeug) im Wohnzimmer von Brunner-Schwer zu einer spätabendlichen Session, auf der sie den Tag entspannt, aber konzentriert ausklingen lassen. Sollten Sie bei dem Titel „Action“ erwarten, dass hier zu später Stunde beherzt in die Tasten gegriffen wird, so wird die Aufnahme dem nur teilweise gerecht.
12/2014 - Ralf Henke