
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahrenMusikrezension: Komponist: Edwar Elgar · Interpreten: Philharmonia Orchestra · Dirigent: John Barbirolli - Enigma Variations, Cockaigne Overture (EMI, HiQ)
Komponist: Edwar Elgar · Interpreten: Philharmonia Orchestra · Dirigent: John Barbirolli - Enigma Variations, Cockaigne Overture
Wieder eine klanglich hervorragende Aufnahme, für die HiQ Records verantwortlich zeichnet. Elgars Enigma-Variationen sind wohl eines seiner berühmtesten Werke – und ein sehr ungewöhnliches dazu: In den Variationen eines Themas porträtiert er Bekannte und berühmte Persönlichkeiten der damaligen Zeit – natürlich ein Wissen, das uns durch über ein Jahrhundert entzogen ist. Dennoch können wir uns auch heute noch an der Ausdrucksstärke und der Meisterschaft erfreuen, mit der Elgars Tonsprache Menschen tatsächlich über den Umweg des Orchesters wieder lebendig macht – sogar die Bulldogge Dan wird mit einem deutlich wahrnehmbaren Bellen verewigt. Im vierzehnten und letzten Satz der Variationen stellt sich Elgar dann selbst dar. Unglücklicherweise ist die Platte so geschnitten, dass genau die ersten dreizehn Sätze auf die erste Seite passen, das Finale erreicht man erst nach dem Wenden. Die B-Seite beschließt dann die „Overture Cockaigne“ – ein musikalischer Spaziergang durch London, der auf eine schöne Weise Elgars differenzierte Sicht auf die Stadt zeigt, die ihn bis zu seinem Druchbruch durchaus nicht mit offenen Armen empfangen hat.
Einerseits ein Eldorado des Luxus, andererseits der Ort ganz verschiedener Szenerien und ein Schmelztiegel der Menschen unterschiedlicher Herkunft und Stände Dabei zeigt Elgar einmal mehr seine Meisterschaft als Meister der Verwebung komplexer Stimmführungen ebenso wie seine Fähigkeit, dem Orchester „seinen“ Gesamtklang zu entlocken. Die Aufnahme von 1963 verbirgt ihr Alter nicht, ist aber heute noch gut anhörbar – der Gesamtklang der Streicher unter John Barbirolli ist einfach phänomenal.
Fazit
Schöne Zusammenstellung zweier Programmmusiken des englischen Klassikers – klanglich und technisch hervorragend.05/2017 - Thomas Schmidt