
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.

Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Canton DM 100
Starkes Stück

Wie die Fernseher scheinen auch die Sounddecks immer flacher zu werden. Da müssen sich die Techniker und Ingenieure schon etwas einfallen lassen, damit das ohne klangliche Einbußen über die Bühne geht. Wir haben das Canton DM 100 einem ausführlichen Praxistest unterzogen.
Cantons 2.1-Virtual-Surround-System mit der Typenbezeichnung DM 100 spricht Kunden an, die hervorragenden Filmton in den eigenen vier Wänden erzielen, aber dazu keine fünf oder mehr Lautsprecher aufstellen wollen. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist das Sounddeck 100 Zentimeter breit. Bei etwas weniger als sieben Zentimetern Bauhöhe gönnt Canton dem Sounddeck eine ordentliche Tiefe von rund 33 Zentimetern. Dadurch bietet sich das DM 100 als ausreichend große Basis für Fernseher an, die bis zu 40 Kilogramm Kampfgewicht auf die Waage bringen dürfen.





>> Mehr erfahren
Technik und Ausstattung
Ansonsten ist die Familie bestehend aus DM 55, DM 75 und DM 100 technisch weitgehend identisch. Dennoch gibt es Unterschiede, die sich natürlich auch auf die klanglichen Fähigkeiten der Systeme auswirken. Durch das große Gehäusevolumen und eine andere Ansteuerung durch die Elektronik gelingt es Canton, die untere Grenzfrequenz des Systems noch weiter auszureizen. Vier anstatt nur zwei Tieftöner im Bassreflexgehäuse sind auch zu deutlich mehr Dynamik fähig. Damit dem DM 100 nicht die Luft ausgeht, stellt ein potenter Schaltverstärker rund 200 Watt Leistung bereit. Zweimal 50 Watt stehen dem Subwooferzweig und je Kanal noch einmal die gleiche Leistung für die Mittel-/Hochtonchassis zur Verfügung. Diese Treiber sind in D‘Appolito-Anordnung ganz links und rechts auf der schlanken Front eingebaut, wobei je zwei 50-mm-Chassis eine 19-mm-Hochtonkalotte in ihre Mitte nehmen. Das hochstabile Gehäuse aus HDF ist in den Farben Silber, Weiß und Schwarz zu haben. Auf der Oberseite ist ganzfl ächig eine Abdeckplatte aus Echtglas aufgesetzt, die das Sounddeck unanfällig gegen Kratzer macht und zudem ungeheuer edel wirken lässt. Optische und koaxiale Digitaleingänge sowie einen analogen Cinch- Anschluss bietet das Canton DM 100 auf der Rückseite an. HDMI- Ein- und Ausgänge gibt es leider keine, dafür finden wir einen Subwoofer-Pre-out, der den Anschluss eines externen Aktiv-Subwoofers ermöglicht. Das interne Filter trennt Satelliten und Subwoofer bei 80 Hertz voneinander. Die Übernahmefrequenz der Hochtöner zu den Tiefmitteltönern liegt bei rund 3000 Hertz, die der Subwoofer zum Rest bei etwa 170 Hertz. Der effektive Schaltverstärker des Systems kommt in der Praxis mit sehr wenig Energie aus. Im Standby-Modus sinkt der Verbrauch auf deutlich unter ein Watt. Ist die „Auto-on-Funktion“ aktiviert, steigt der Ruheverbrauch auf etwa vier Watt an.
In der Praxis
Das Digital Movie 100 hat für ein unkompliziertes Klangtuning drei Equalizer-Presets an Bord, die auf die drei üblichen Aufstellvarianten optimal angepasst sind. Auf Knopfdruck optimiert sich das Canton für ein frei aufgestelltes DM 100 mit wandhängendem TV (EQ1), für eine Aufstellung mit Fernseher auf dem DM-System (EQ2) sowie für eine Positionierung des Sounddecks in einem Regal oder Rack (EQ3). Bässe und Höhen können ebenfalls geregelt werden, wodurch eine Anpassung des Klangs an den eigenen Hörgeschmack möglich ist. Das Multifunktions-Display leuchtet bei jeder Befehlseingabe kurz auf und gestattet dadurch die sichere Steuerung des Frontsurround-Systems. Das DM 100 kann den Infrarotcode der TV-Fernbedienung lernen, um Sounddeck und TV mit nur einer Fernbedienung zu steuern. Das 2.1-Virtual-Surroundsystem ermög licht die Verzögerung des Audiosignals, kann bei Aktivierung der „Dynamic Range Compression-Funktion“ Lautstärkeunterschiede reduzieren oder mittels „Voice-Funktion“ die Sprachverständlichkeit noch weiter erhöhen. Die Ein-/Abschaltautomatik erkennt, ob am optischen oder koaxialen Digitaleingang Signale anliegen und startet nach Einschalten des Quellgeräts das Canton Sounddeck selbstständig. Nach dem Abschalten der Quelle versetzt sich das Canton DM 100 nach rund 30 Sekunden in den Standby-Betrieb.
Im Test
Selbst in unserem großen Redaktions-Heimkino macht das elegante DM 100 mit enormem Tiefgang, höchst beachtlichen dynamischen Fähigkeiten und raumgreifenden Effekten eindrucksvoll auf sich aufmerksam. Wie Ethan Hunt im neuen „Mission Impossible: Rogue Nation“ scheint auch Canton tief in die Trickkiste zu greifen, um das Unmögliche möglich zu machen. Die flache Flunder liefert so souveräne Bassleistungen ab, dass im Wohnzimmereinsatz jeder externe Subwoofer überflüssig erscheint. Dabei spielt das Canton DM 100 bis zu heftigen Lautstärken jederzeit präzise und knackig auf. Der Surroundton wird sehr räumlich wiedergegeben und schafft eine zum Actionfilm passende sehr lebendige und prickelnd bis berauschende Atmosphäre. Dies ist eindrucksvoll nachzuerleben bei den leisen Sequenzen während der Oper „Turandot“ sowie den actionreichen Autoverfolgungsjagden durch die Gassen von Marokko. Der Klang bleibt dabei allzeit ausgewogen, was sich ganz besonders auch im Betrieb als TV-Lautsprecherersatz auszahlt. Nachrichtensprecher ertönen bestens verständlich, politische Streitgespräche sind auch mit geringer Lautstärke gut zu verfolgen. Die Wiedergabe von Musik gefällt uns im Stereomodus besonders gut, auch wenn die Stereobasisbreite etwas gering ausfällt. Konzertmitschnitte profitieren vom aktivierten Surroundmodus, bei dem sich das Klangbild deutlich weiter im Raum auffächert und bis weit über die baulichen Grenzen des DM 100 ausdehnt. Die Zuspielung von Musik per Bluetooth gelingt absolut störungsfrei, die klangliche Souveränität bleibt dabei voll und ganz erhalten.
Fazit
Besonders flach ist das System DM 100 gebaut, dabei schlicht und elegant gestaltet und Canton-typisch höchstwertig verarbeitet. Technisch und klanglich ist das 2.1-Virtual-Surroundsystem eine absolute Macht. Was Canton aus dem nur sieben Zentimeter hohen Baustein zaubert, ist schlicht hervorragend – hier gibt es besten Klang für Film und TV mit einfachster Bedienung.Preis: um 600 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSoundbar
Canton DM 100Mittelklasse

11/2018 - Jochen Schmitt
213-1482
SKS-MEDIA |
43-2078
Heimkino Aktuell |
154-800
Elektrowelt 24 |
33-1006
Sound Reference |
305-2092
MD Sound GmbH & Co. KG |
Ton | 50% : | |
Surround | 40% | |
Stereo | 10% | |
Praxis | 50% : | |
Ausstattung | 20% | |
Bedienung | 10% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Canton, Weilrod |
Telefon | 06083 2870 |
Internet | www.canton.de |
Messwerte | |
Frontsystem (B x T x H in mm) | 1000/330/70 |
Gewicht (in Kg) | 12 |
Verstärkerleistung (W) | 200 |
Ausstattung | |
Funktionsprinzip | Frontsurround |
Farbe | Schwarz, Weiß, Silber |
Lautsprecher | 4 x 100 mm Tiefton, 4 x 50 mm Mittelton, 2 x 19 mm Hochton |
Chassis Front Anzahl | 6 |
Subwoofer Chassis-Durchmesser (in mm) | 4 x 100 |
Bauart | Bassreflex, Downfire |
Dekodierung: | |
Dolby Digital/ PL II/ DTS | Ja / Nein / Ja |
Surround-Programme | Virtual Surround, Stereo, Voice |
Radiotuner | Nein |
Eingänge Audio | 1 x Cinch, 1 x optisch, 1 x koaxial, 1 x Sub-out, Bluetooth |
Besonderheiten | integrierter Subwoofer, Eco-Mode, Klangregelung, BT AptX |
Preis/Leistung | hervorragend |
+ | integrierter Subwoofer |
+ | AptX-Bluetooth |
+/- | enorm dynamischer Klang |
Klasse: | Mittelklasse |