
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenLautsprecher- und Elektronikspezialist Magnat aus Pulheim bei Köln präsentiert uns mit dem Sounddeck 400 BTX einen sehr interessanten Baustein zum Aufbau eines kleinen, aber feinen Heimkinosystems.
Rund 40 Jahre lang schon sorgen die Pulheimer mit ihren Produkten für Wohlklang. Diesen will Magnat nun mit einfachsten Mitteln allen leidgeplagten Fernsehbesitzern ermöglichen. Die modernen Flat-TVs bieten zwar eine tolle Optik und exzellentes Bild, doch beim Ton hapert es bis auf einige wenige Ausnahmen ganz gewaltig. Hier muss dringend für Ersatz gesorgt werden. Die einfachste und komfortabelste Möglichkeit ist es, einen sogenannten Soundbar einzusetzen, der unterhalb eines Fernsehers platziert wird. Verstärker und Lautsprecher sind installiert, so dass der Heimkinospaß im heimischen Wohnzimmer innerhalb weniger Minuten nach Auspacken und Aufstellen des Produkts losgehen kann.
Technik
Das rund 600 Euro teure Sounddeck 400 BTX gehört zu der Sorte Soundplates, die als Basis für Fernseher genutzt werden können. Diese dürfen laut Magnat bis zu 100 Kilogramm schwer sein und 90 Zoll in der Diagonalen messen, was für eine stabile Bauweise des aus MDF gefertigten Gehäuses spricht. 730 mm ist das Sounddeck breit und mit Abdeckungen und Füßen 381 mm tief und 114 mm hoch. Wird die magnetisch gehaltene Frontbespannung abgenommen, kommen sechs Treiber sowie zwei Bassreflexrohre zum Vorschein. Zentral in der Mitte sitzen die LED-Zustandsanzeige und der Sensor für die Fernbedienung hinter einer runden Abdeckplatte. Die mit unterschiedlichen Farben leuchtende LED ist auch hinter der Stoffblende gut zu erkennen, so dass die Benutzer jederzeit über den Betriebszustand oder den gewählten Eingang informiert sind. Ein eingebauter Schaltverstärker mit digitalem Soundprozessor (DSP) sorgt mit 200 Watt Maximalleistung für mehr als ausreichend Power, um Hoch- und Mitteltöner sowie die beiden Subwoofertreiber auf der Unterseite des Gehäuses auf Trab zu bringen. Bei dem Pärchen Subwoofer handelt es sich um zwei langhubig ausgelegte 140-mm-Chassis, die in einem ventilierten Volumen ihren Dienst verrichten. Die Bassreflexkanäle sitzen an den beiden äußeren Enden der Rückseite, so dass beim Aufstellen des Sounddecks etwas Abstand zur Wand eingehalten werden sollte. Ebenfalls mit Bassreflexunterstürzung arbeiten die vier 70-mm-Tiefmitteltöner auf der Front, um eine saubere Anbindung an die Subwoofertreiber zu erzielen. Um ein möglichst breites Stereopanorama zu erzeugen, platziert Magnat die beiden 20-mm-Hochtonkalotten mit großem Abstand zueinander links und rechts auf der lackierten Schallwand. Bluetooth-fähige Zuspielgeräte können mit dem Sounddeck 400 BTX verbunden werden und dank AptX-Audiostandard Musik mit bestmöglicher Klangqualität übertragen. Des Weiteren stehen zum Anschluss von Quellgeräten optische und koaxiale Digitaleingänge sowie analoge Stereo-Cinch-Buchsen zur Verfügung.
Preis: um 600 Euro
Ganze Bewertung anzeigenMittelklasse

09/2014 - Jochen Schmitt
255-1567
hidden audio e.K. |
154-801
Elektrowelt 24 |