
Ein praktischer Allrounder für Ihr Wohnzimmer. Das Möbel sorgt für eine sichere und praktische Unterbringung ihres Plattenspielers. Zudem ist genügend Platz für die Audio-Video-Anlage, einem Center Speaker oder einer Soundbar geboten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Samsung HW-Q70R
Der Cineast

Samsungs neue Soundbars der Q-Serie sind von Harman/Kardon lizenziert und für die 2019er-QLED-Generation von Samsung optimiert.
Der koreanische Technologie-Gigant Samsung übernahm 2017 den ursprünglich amerikanischen Audiospezialisten Harman. Harman ist mit seinen zahlreichen Marken eine große Hausnummer im HiFi- und PA-Bereich. Zudem ist Harman einer der führenden Automotive- Zulieferer in Sachen Car-Infotainment und kennt sich bestens mit der digitalen Bearbeitung und Aufbereitung von Audiosignalen aus. Daher erscheint es als logischer Schritt, dass Samsung dieses konzerninterne Know-how nun auch in seinen neuen Soundbars einsetzt.
Adaptive Sound
Mithilfe von Samsungs Adaptive-Sound-Technologie kann die HW-Q70R den Ton analysieren und die Soundeinstellungen für jede Szene individuell anpassen. So werden z.B. Stimmen in leisen Passagen bei niedriger Lautstärke angehoben und sind besser verständlich.




3D-Surround
Die HW-Q70R arbeitet nach dem 3.1.2-Prinzip. Neben Stereo- und Surround-Signalen verarbeitet sie auch Dolby Atmos und DTS:X. Für die Höheneffekte sorgt dabei ein System von Schallaustritts-Öffnungen in der Oberseite der Soundbar namens „Acoustic Beam“. Der Centerkanal sorgt für klare, mittige Sprachwiedergabe; der separate, kabellos angesteuerte Subwoofer kümmert sich um das solide Bassfundament. Optional erhältlich ist das Surroundsound- Kit Samsung SWA- 8500S, welches von der Soundbar kabellos mit den Rearkanälen des Surroundsignals versorgt wird. Dieses besteht aus einer Empfangsstation und zwei separaten Lautsprechern. Der Preis liegt bei rund 130 Euro. Zum Anschluss des Fernsehers steht ein HDMI-Ausgang mit Audiorückkanal bereit, Blu-ray-Player oder Spielekonsole finden am 4Kkompatiblen HDMI-Eingang Anschluss. Zudem ist ein optischer Digitaleingang vorhanden.
Praxis
Die erste Inbetriebnahme der HW-Q70R geht schnell und unproblematisch. Subwoofer und Soundbar verbinden sich nach dem Einschalten automatisch und auch das Telefon ist schnell per Bluetooth gekoppelt. So können wir direkt mit dem ersten Klangcheck im Stereomodus beginnen. Dabei zeigt sich die Samsung durchaus zur gemütlichen Hintergrundbeschallung via Spotify in der Lage. Ihre Höchstform offenbart sie allerdings erst, als wir sie mit Filmmaterial von Ultra-HDBlu- ray füttern. Die schlanke Soundbar überzeugt mit einer immensen Klangfülle. Das Filmgeschehen wird sehr breit aufgespannt und dank der Acoustic-Beam-Technik ist die Klangbühne auch in der Höhe weit geöffnet. Bereits ohne Rearlautsprecher entsteht so ein guter räumlicher Eindruck, der komplett vergessen lässt, dass hier lediglich eine flache Soundbar plus Subwoofer im Einsatz ist. Zudem kann das Gespann es auch ordentlich krachen lassen, ohne dabei die Kontrolle zu verlieren. So verleiht die HW-Q70R jedem Film von der Romanze bis zum Actionthriller die gewünschte akustische Stimmung.
Fazit
Die Samsung HW-Q70R überzeugt im Surroundmodus mit äußerst eindrucksvollem, dreidimensionalem Raumklang. Zudem arbeitet die Soundbar perfekt mit neuen Samsung-Fernsehern zusammen – und das sogar kabellos. Die Zusammenarbeit mit Harman hat hier gute Früchte getragen, gerade bei der akustischen Untermalung von Filmen und Games ist die Soundbar voll in ihrem Element. Die Acoustic-Beam-Technologie schafft es tatsächlich, die Bühne hörbar auch nach oben aufzuspannen. Eine sehr gelungene Vorstellung, die uns neugierig auf die „größeren“ Modelle Q80 und Q90 macht.Preis: um 750 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSoundbar
Samsung HW-Q70ROberklasse

07/2019 - Dipl.-Phys. Guido Randerath
103-333
Hifi im Hinterhof |
149-628
Grobi |
213-1255
SKS-MEDIA |
296-1936
Elektro Beisler GmbH |
33-1012
Sound Reference |
305-2125
MD Sound GmbH & Co. KG |
Ton | 50% | |
Praxis | 50% |
Vertrieb: | Samsung, Schwalbach |
Internet: | www.samsung.de |
Ausstattung: | |
Abmessungen Soundbar (B x T x H in mm) | 1100 x 59 x 100 |
Abmessungen Subwoofer (B x T x H in mm) | 205 x 403 x 403 |
Gewicht Soundbar | 3,6 kg |
Gewicht Subwoofer | 9,8 kg |
Farbe | Schwarz |
Funktionsprinzip: | 3.1.2 |
Programme | Standard, Surround, Game Pro, Adaptive Sound |
Anschlüsse | HDMI Out (ARC), HDMI In, Optical |
Netzwerk | Wi-Fi, Bluetooth |
Besonderheiten | Acoustic Beam |
Preis/Leistung: | sehr gut |
+/- | + Dolby Atmos, DTS:X |
+/- | + gute Surround-Effekte |
+/- | + erweiterbar zum 5.1.2-Set |
Klasse | Oberklasse |
Testurteil: | überragend |