
Ein praktischer Allrounder für Ihr Wohnzimmer. Das Möbel sorgt für eine sichere und praktische Unterbringung ihres Plattenspielers. Zudem ist genügend Platz für die Audio-Video-Anlage, einem Center Speaker oder einer Soundbar geboten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Yamaha YSP-4300
Verblüffend gut

Yamaha hat sich mit den Soundprojektoren einen hervorragenden Ruf geschaffen und gezeigt, dass Heimkino aus nur einer Box hervorragend funktionieren kann. Der neue, schlanke YSP-4300 muss dies natürlich auch unter Beweis stellen.
Eigentlich gibt es Soundprojektoren und Frontsurroundsysteme schon recht lange. Der erste Soundprojektor, der PDSP-1 von Pioneer, wurde bereits vor über zehn Jahren vorgestellt, bot über 254 Mini-Lautsprecher beeindruckenden Heimkinosound, war aber aufgrund des hohen Verkaufspreises nicht wirklich markttauglich. Yamaha hat diese Entwicklung der Frontsurroundsysteme, die über Schallreflexionen den Zuhörer von allen Seiten mit Mehrkanaltoninformationen einhüllen, weiter perfektioniert. So suchen sich heutzutage die Yamaha-Soundprojektoren automatisch per Intellibeam-Einmessung die Reflexionsflächen im Raum, die optimal zur Schallübertragung geeignet sind.



Ausstattung
Die Mehrkanalton-Aufbereitung erfolgt beim YSP-4300 über 22 kleine Breitbandchassis, die, je nach ausgewählter Wiedergabeart, für echten 5.1- oder 7.1-Sound sorgen. Insgesamt lassen sich acht Schallfelder simulieren. Zudem stehen per hauseigener Cinema-DSP-Engine noch weitere zehn Raumsimulationsprogramme zur Auswahl. Der lediglich 86 mm hohe Soundprojektor bietet saubere Verarbeitungsqualität und Anschlussgelegenheiten für vier HDMI-Zuspieler und vier weitere analoge bzw. digitale Audiogeräte. Die HDMI-Anschlüsse sind natürlich 3D- und 4k-fähig. Außerdem lässt sich der HDMI-Ausgang auch als Audioeingang für die TV-Tuner-Tonsignale nutzen. Sehr praktisch ist der rückseitige Infrarot-Sender, der die Signale der TV-Fernbedienung an den Fernseher weiterleitet, sofern dessen Infrarot-Empfangsfeld durch den davor aufgestellten Soundprojektor verdeckt wird. Frontseitig steht zudem ein USB-Anschluss zur Verfügung, über den auch Apple-Geräte direkt angeschlossen werden können. Über den zum Lieferumfang gehörigen „AirWired- Adapter“ lässt sich dem Soundprojektor die Musik von iPhone & Co. drahtlos zuspielen und an weitere AirWired-Empfangsgeräte im Haus übertragen. Die Bassunterstützung des YSP-4300 erfolgt durch zwei kleine Basschassis im Soundprojektor selbst und durch einen schlanken, aktiven Bassreflex-Subwoofer mit seitlich angebrachtem 160- Millimeter-Tieftonchassis, der seine Signale drahtlos von der Basis erhält.
Einrichtung
Direkt nach dem ersten Anschluss des Soundprojektors erscheint das Einrichtungsmenü am angeschlossenen Fernseher. Nach Auswahl der Grundeinstellung zur bevorzugten Menüsprache stellt die Einmessautomatik mithilfe des Messmikrofons den Soundprojektor optimal auf die räumlichen Gegebenheiten ein. Die Einstellungen lassen sich abschließend in einem von drei Speicherplätzen abspeichern. Mit Druck auf die Taste „UniVolume“ der Fernbedienung werden mögliche Lautstärkeunterschiede beim Umschalten der Programme kompensiert und egalisiert.
Klang
Wenn der YSP-4300 in Aktion ist und man die Augen schließt, glaubt man, den Klang aus mehreren Lautsprechern neben sich und hinter sich zu vernehmen. Effektvolle Filme wie „Battleship“ lassen erkennen, wie erstklassig solch ein Soundprojektor echten Mehrkanalton aus nur einer Box aufzubereiten mag. So zum Beispiel wenn die Kriegsschiffe direkt auf den Zuschauer zusteuern oder die Kampfjets knapp über den Kopf des Betrachters hinwegfliegen. Auch die Leistungsbereitschaft der digitalen Endstufen im YSP-4300, die unseren großen Hörraum beeindruckend beschallten, ist beachtlich. Der Subwoofer liefert ein sattes Bassfundament, ist allerdings aufgrund seiner kompakten Bauform eher für den Einsatz in kleinen bis mittelgroßen Räumen zu empfehlen.
Fazit
Der YSP-4300 liefert verblüffend guten und effektvollen Mehrkanalton aus nur einer Box und ist gerade für den Einsatz in Wohnräumen eine echte Alternative zu Lautsprechersets mit fünf oder mehr Boxen.Preis: um 1500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSoundbar
Yamaha YSP-4300Oberklasse

03/2013 - Heinz Köhler
Ton | 50% : | |
Surround | 40% | |
Stereo | 10% | |
Praxis | 50% : | |
Ausstattung | 20% | |
Bedienung | 10% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Yamaha, Rellingen |
Telefon | 04101 3030 |
Internet | www.yamaha.de |
Ausstattung | |
Funktionsprinzip | Soundprojektor |
Frontsystem (B x T x H in mm) | 1102/161/86 |
Gewicht (in Kg) | 7 |
Farbe | S /SW |
Lautsprecher | 7.1 |
Chassis Front Anzahl | 22 Array-Speaker + 2 integr. Subwoofer |
Abmessungen Subwoofer/Gewicht | 371/154/446/9 |
Subwoofer Chassis-Durchmesser in mm / Bauart | 160/Bassreflex |
Verstärkerleistung (W) Front/Sub | 37,5 + 124 (integr. Subwoofer)/75 |
Dekodierung: | |
Dolby Digital/ PL II/ DTS | Ja / Ja / Ja |
Surround-Programme | 10 |
Radiotuner | Ja |
Eingänge Audio | 1 x analog, 2 x optisch, 1 x elektr. |
Besonderheiten | Wireless-Subwoofer; 3D- und 4k-fähig |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | + sehr guter Surround-Sound |
+ | + individuelle Hörplatz-Ausrichtung |
+/- | 3D- und 4k-fähig |
Klasse: | Oberklasse |
Testurteil | überragend |