
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren


>> Mehr erfahren
Wie stark sich das Upsampling bemerkbar macht ist dabei ein wenig abhängig vom ursprünglichen Mastering des jeweiligen Tracks, doch mit ein wenig herumprobieren lassen sich durchaus Verbesserungen erzielen. Egal wie man es dreht, hier wird enormer Aufwand betrieben, der natürlich gut organisiert sein muss. Neben der hochwertigen internen Clock erlaubt iFi beim iDSD auch das Verwenden verschiedener externer Taktgeber, wobei diese Funktion eher für Studioanwendungen implementiert wurde. Auch intern getaktet liefert der iDSD nämlich hervorragende Ergebnisse. An Vollverstärker und Lautsprechern zeigt sich der iFi wunderbar knackig und verbindet schön die tolle Detailtiefe und gleichzeitige Musikalität, für die die Burr-Brown-Chips so beliebt sind. Dazu kommt eine schöne Tiefenstaffelung, die die Bühne gut aufteilt und die Komponenten angenehm plastisch darstellt. Auch eine gute Portion Dynamik und ein wunderbar knackiger Bassbereich sind für den guten Eindruck des DACs verantwortlich. All diese Faktoren scheinen sich allerdings nochmals zu multiplizieren, wenn man ein paar Kopfhörer an den iDSD anschließt. Wunderbarer Punch und ein exzellenter Dynamikumfang überzeugen sofort. Dazu wird vom Kopfhörerverstärker genügend Leistung geboten, um stets noch Reserven nach oben zu haben. Die leichte Wärme der Röhren wirkt angenehm, überlagert das Geschehen aber zu keiner Zeit.
Wem das dennoch zu viel sein sollte, der wechselt in den Transistormodus, bei dem die Definition ein wenig klarer wirkt. Das Warten hat sich absolut gelohnt, und auch wenn man ein wenig Zeit dafür benötigt, alle Feinheiten des Gerätes kennenzulernen, gibt es mit dem Pro iDSD ein echtes digitales Schmuckstück.
Fazit
Ein so flexibles, technisch aufwendiges und letztlich auch hervorragend klingendes Gerät wie den Pro iDSD findet man selten. iFi festigt klar seinen Ruf als digitale Kompetenz und Spezialist für Kopfhörerverstärker. Hier ist beides wunderbar vereint.Preis: um 2750 Euro
03/2019 - Philipp Schneckenburger
Preis: | um 2.750 Euro |
Vertrieb: | WOD Audiovertrieb, Nidderau |
Telefon | 06187 900077 |
Internet: | www.ifi -audio.de |
B x H x T: | 220/62/213 |
Eingänge: | WLAN, 1 x Ethernet, 1 x USB-koaxial/optisch S/PDIF, 1 x USB-A, 1 x MicroSD, 1 x AES/EBU |
Unterstützte Formate: | gängige PCM-Formate, MQA, DSD |
Unterstützte Abtastraten: | PCM bis 768 kHz, 32 Bit DSD bis DSD1024, 44,8 MHz, 1 Bit |
Ausgänge: | 1 x XLR-Stereo, 1 x RCA Stereo, 1 x BNC-Clock-out, 1 x 6,3-mm-Kopfhöreranschluss (vorne), 1 x 3,5-mm-Kopfhöreranschluss (vorne), 1 x 2,5-mm-Kopfhöreranschluss (vorne) |
Leistung: | k.A. /k.A. |
<checksum> | Ein so flexibles, technisch aufwendiges und letztlich auch hervorragend klingendes Gerät wie den Pro iDSD findet man selten. iFi festigt klar seinen Ruf als digitale Kompetenz und Spezialist für Kopfhörerverstärker. Hier ist beides wunderbar vereint. |