
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es wird allerhöchste Zeit! Nach dem pandemiebedingten Ausfällen im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres starten die Norddeutschen HiFi-Tage 2023 wieder voll durch.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: 5 Vierkanalendstufen im Vergleich
Bezahlbarer Spitzensound

Mit 250 bis 300 Euro Verkaufspreis ist eine Vierkanalendstufe klar dem Einsteigerbereich entwachsen. Für das Budget gibt es von der kleinen Digitalen bis zum Leistungsbrett Verstärker jeder Schattierung. Anhand von fünf Vertretern erkunden wir den Gegenwert.
Mit 300 Euro liegt ein Verstärker so irgendwie mittendrin. Klar außer Reichweite vom Einsteigerbudget, aber auch noch nicht so richtig High End. Dabei sind gerade 300-Euro-Endstufen die Universalisten unter den Vierkanälern. Während Einsteigerendstufen selten mehr als 50 Watt pro Kanal bieten, darf man in der Spitzenklasse durchaus etwas mehr erwarten. Zum Beispiel genug Dampf, um auch einen ausgewachsenen Subwoofer zu treiben. Da die allermeisten Endstufen dieser Klasse 2-Ohm-stabil sind, empfiehlt sich ein 4-Ohm-Sub im Brückenbetrieb, der mit ca.



















