
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: LG MAX620BO
iPhone im Griff

Über seine österreischiche Niederlassung vertreibt der koreanische Elektronik-Riese LG auch Autoradios. Wir testen das Modell mit integrierter iPhone- Docking-Station.
Drückt man beim LG MAX620BO auf die Eject-Taste, so wird hier keine CD ausgeworfen, denn das Radio besitzt gar kein mechanisches Laufwerk. Stattdessen fährt auf der rechten Geräteseite motorisch eine Docking-Station für iPhone oder iPod heraus. Diese nimmt die Apple-Modelle iPhone 4S/4/3GS/3G, iPod Nano 6/5/4/3/2/1 und iPod touch 5/4/3/2/1 mechanisch auf und besitzt gleich den passenden Stecker. Anschließend kann die darauf gespeicherte Musik über die Car-HiFi-Anlage abgespielt werden. Die Bedienung kann dabei wahlweise am Autoradio oder auch direkt übers iPhone erfolgen. Noch komfortabler wird das Zusammenspiel von iPhone und Autoradio durch Installation der kostenlosen App „LG Car Remote“. Damit lassen sich dann auch die Quellen Tuner und SD-Karte über den Touchscreen des Telefons steuern. So tröstet das große iPhone-Display auch leicht über das kleine Display des Radios hinweg.
Ausstattung
Neben dem iPhone stehen als weitere Quellen Tuner und SD-Karte zur Verfügung. Über die Klinkenbuchse in der Front lassen sich z.B. MP3-Player analog anschließen. Das integrierte Bluetoothmodul nimmt Verbindung zum iPhone und auch zu einer Vielzahl anderer Handys auf. Damit ist dann nicht nur Freisprechen, sondern auch drahtloses Audiostreaming möglich. Die Freisprechfunktion beschränkt sich aufs Annehmen bzw. Ablehnen eingehender Gespräche. Aktiv gewählt werden kann über das LG nicht. Hier wären erweiterte Freisprech-Funktionen mit Unterstützung des Telefonbuchs wünschenswert.Auf der Rückseite bietet das LG MAX620BO drei Paar Vorverstärkerausgänge, von denen eines per schaltbarem Tiefpass den Subwooferverstärker ansteuert. Die weitere Audioausstattung umfasst einen dreibändigen Grafik-Equalizer, für den diverse Voreinstellungen abrufbar sind. Werden von SD-Karte MP3-Dateien mit entsprechendem Genre-Tag abgespielt, so wird im Auto-EQ-Modus automatisch die passende Equalizereinstellung für diese Musikrichtung gewählt.
Fazit
Das LG MAX620BO schlägt sich in unseren Tests auf Anhieb beachtlich. Die Messwerte stehen der meist japanischen Konkurrenz in nichts nach und auch klanglich braucht sich das koreanische Autoradio in keinster Weise zu verstecken. Die Bedienung erfolgt nach kurzer Eingewöhnung ohne Probleme. Insgesamt ein sehr empfehlenswertes iPhone-Radio mit einmaliger Docking-Station. Vor dem Einbau sollte kurz geprüft werden, ob diese evtl. wichtige Bedienelemente des Autos verdeckt.Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: LG MAX620BO
Preis: um 160 Euro

Oberklasse
LG MAX620BO
33-1009
Sound Reference |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 35% : | |
Bassfundament | 7% | |
Neutralität | 7% | |
Transparenz | 7% | |
Räumlichkeit | 7% | |
Dynamik | 7% | |
Labor | 20% : | |
CD/iPod/DVD | 10% | |
Verzerrung | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Tuner | 10% | |
Frequenzgang | 2.50% | |
Übersprechen | 2.50% | |
Verzerrung | 2.50% | |
Rauschabstand | 2.50% | |
Praxis | 45% : | |
Bedienung | 10% | |
Ausstattung | 20% | |
Empfangstest | 10% | |
Verarbeitung | 5% | |
Klang | 35% | |
Labor | 20% | |
Praxis | 45% |
Vertrieb | LG Austria, Wien |
Hotline | +43 810 144 131 |
Internet | www.lg.com/at |
Technische Daten | |
Verstärkerleistung | 15 |
Ausgangsspannung (in V) | 2 |
Ausgangsimpedanz (in Ohm) | 990 |
iPod/ USB/CD/DVD | |
THD+N (%) | 0.03 |
SNR (A) | 90 |
Tuner | |
THD+N (%) | 0.16 |
SNR (A) | 60 |
Übersprechen (dB) | 41 |
RDS | Ja |
Senderspeicher | 24 |
MP3 / WMA / AAC | Ja / Ja / Nein |
Mute / GAL | Ja / Ja |
Loudness | Nein |
Klangregeler | Ja |
param. / graf. EQ Bänder | 0/3 |
Pre-outs | 6 |
Frequenzweichen | TP |
Laufzeitkorrektur | Nein |
Abnehmbare Front | Ja |
Fernbedienung | Ja |
Aux-in-vorne / hinten | Ja / Nein |
USB vorne / hinten | Nein / Nein |
iPod-Steuerung | Ja |
Bluetooth HFP / A2DP | Ja / Ja |
Sonstiges | SD |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Oberklasse |