
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Pioneer SC-2024
Klangzentrale

Das Flaggschiff der SC-Modellreihe von Pioneer hat den Weg zur HEIMKINORedaktion gefunden, um sich einem ausgiebigen Test zu unterziehen. Der schmucke AV-Receiver SC-2024 will die Käufer mit edlem Äußeren, toller Ausstattung und Leistung ohne Ende auf seine Seite ziehen. Wir testen den 7.2-Boliden des japanischen Herstellers.
Bereits in der vorigen Ausgabe der HEIMKINO konnte der kleine Bruder SC-1224 mit hervorragenden Leistungen aufwarten und führt seitdem die Testliste in der Oberklasse an. An diese Leistungen will der SC-2024 nahtlos anknüpfen und in Teilbereichen sogar nochmals deutlich nachlegen. Optisch gefällt uns der zurückhaltend auftretende SC-2024 bereits sehr gut. Im Vergleich zum günstigeren Modell besitzt der AV-Receiver in unserem Test eine solide Front aus gebürstetem Metall. Das lässt den 7.2-Verstärker besonders edel aussehen und verleiht ihm zudem eine tolle Anfassqualität.


Technik & Ausstattung
Der SC-2024 punktet mit einer sehr guten Ausstattung und bewährter Technik. So kann er auf die zuverlässige Kraftentfaltung der „Direct- Energy-HD“-Class-D-Endstufen vertrauen, die dem Mehrkanalreceiver eine hohe Gesamtleistung mit gutem Wirkungsgrad bescheren. Im Vergleich zum SC-1224 nutzt Pioneer ein noch potenteres Netzteil, um mehr Leistung aus den Class-D-Schaltverstärkern zu kitzeln. Der sehr gute ESS-Sabre-DAC zur Digital-/Analog-Wandlung ist auch in unserem Testmodell zu finden. Damit gelingt es ihm, 24-Bit-Hochbit- Audioformate wie beispielsweise FLAC (192 kHz/24 bit) oder Direct- Streaming-Digital (DSD 2,8 MHz) lückenlos (Gapless-Playback) über Netzwerk oder von USB-Datenträgern abzuspielen. Der im Lieferumfang enthaltene WLAN-Konverter macht den AV-Receiver für kabelloses Internet tauglich und ermöglicht damit das Streamen von Spotify oder via AirPlay und den Zugriff auf den Internetradiodienst „vTuner“. Wer keine stabile WLAN-Verbindung zur Verfügung hat, stellt den Kontakt zum Router alternativ per Netzwerkkabel her. Mit an Bord sind Bluetooth (aptX) und HTC Connect für geeignete Smartphones. Der SC-2024 bietet auf seiner Rückseite getriggerte 12-V-Ausgänge an, einen Pre-out für Subwoofer in der Zone 2 sowie Anschlüsse für eine dritte Hörzone. Die beiden Subwoofer-Vorverstärkerausgänge werden um weitere Pre-outs für Center, Surround, Surround Back und Front Hight/Wide ergänzt. Um den Pioneer komfortabel und übersichtlich zu bedienen, kann die kostenlose App „iControlAV5“ benutzt werden. Alternativ nimmt man die lernfähige Infrarot-Fernbedienung zur Hand.
Labor & Praxis
Im Messlabor erzielt der SC-2024 hervorragende Ergebnisse. Fünfmal 165 Watt an vier Ohm und fünfmal 112 Watt an acht Ohm bei gleichzeitiger Belastung aller Kanäle sind ein Wort. Die Messungen zu Klirrverhalten, Kanaltrennung und Rauschabstand spiegeln die gute Ingenieursarbeit wider, hier gibt es keinen Grund zur Beanstandung. Durch den hohen Wirkungsgrad der Endstufen verbraucht der SC-2024 im Betrieb recht wenig Strom. Mit dem integrierten AV-Navigator erfolgt die Erstkonfiguration spielend einfach, so dass jedem die Inbetriebnahme gelingt. Das vollautomatische Messverfahren zur Analyse des Hörraums und der Lautsprecher arbeitet angenehm schnell und liefert sehr verlässliche Ergebnisse. Manuelle Eingriffsmöglichkeiten zum Perfektionieren des Klangs stehen den Nutzern zur Verfügung
Klang
Das Pioneer-Flaggschiff SC-2024 liefert sowohl im Stereo- als auch im Mehrkanalbetrieb eine hervorragende Leistung ab. Dank seiner laststabilen Endstufen punktet er mit kraftvollem Antritt in jeder Situation und bietet zudem eine hervorragende Feinzeichnung von klanglichen Details auf allen Kanälen. Stimmen und Instrumente werden sehr natürlich wiedergegeben, hier verhält sich der Mehrkanalreceiver wie ein sehr guter Stereo-Vollverstärker. Dennoch fühlt sich der Pioneer-7.2- AV-Receiver im Filmbetrieb am wohlsten und glänzt hier mit überragender Dekodierarbeit bei Bild und Ton. Untenrum beeindruckt seine Wucht und Fülle, ideal ergänzt von ausdrucksstarken Mitten und fein aufgelösten Höhen. „Tron Legacy“ oder „Ender’s Game“ lässt der Pioneer-Receiver zum grandiosen Effekt- Spektakel mit packender Atmosphäre werden.
Fazit
Wer in höhere Heimkino-Gefilde aufsteigen möchte, sollte den SC-2024 von Pioneer in die engere Auswahl nehmen. Hier werden feinste Verarbeitung und exzellentes Produktdesign mit hoher Leistung und hervorragenden Klangeigenschaften kombiniert – Highlight!Kategorie: AV-Receiver
Produkt: Pioneer SC-2024
Preis: um 1100 Euro

Spitzenklasse
Pioneer SC-2024

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Tonalität | 20% | |
Räumlichkeit | 10% | |
Lebendigkeit | 5% | |
Dekodierung | 5% | |
Labor | 10% : | |
Leistung | 2% | |
Rauschabstand | 2% | |
Klirrfaktor | 2% | |
Übersprechen | 2% | |
Dämpfung | 2% | |
Praxis | 25% : | |
Verarbeitung (Gerät) | 10% | |
Bedienung (Gerät/ Handbuch/ Fernb.) | 15% | |
Ausstattung | 25% : | |
Ausstattung | 25% |
Vertrieb | Pioneer, Willich |
Telefon | 02154-9130 |
Internet | www.pioneer.de |
Technische Daten | |
Abmessungen (B x H x T) in mm | 435/185/441 |
Gewicht (in Kg) / Frontplatte Metall (M)/ Kunststoff (K) | 15.1/M |
Stereo Leistung, PCM-Stereo (4 Ohm/8 Ohm), 0,7% THD (in W): | 201/127 |
5-Kanal Leistung, Dolby Digital (4 Ohm/8 Ohm), 0,7% THD (in W): | 165/112 |
Rauschabstand PCM-Stereo, Front, 5W, 1kHz (in dB) | 96.7 |
Rauschabstand Dolby Digital, Front, 5W, 1kHz (in dB) | 102 |
Klirrfaktor Dolby Digital, Front, 5W, 1kHz (in %) | 0.0063 |
Klirrfaktor PCM-Stereo, Front, 5W, 1kHz (in %) | 0.0041 |
Kanaltrennung, DD, 1kHz; F/F, F/C, F/R (in dB) | 95.9/87.5/98.1 |
HDMI-Version | 2.0, Ausgang mit ARC, MHL 2.0 |
Dämpfungsfaktor | 551 |
Stromverb. Stand-By/bei 5 x 1 Watt Ausgangsl. (in W) | 0.1/63 |
Max. Temperaturerhöhung über Raumtemp. (in °C) | 13.4 |
Ausstattung | |
Dekoder für alle Tonformate/THX | Ja / Nein |
Formate USB | DSD, MP3, WAV, WMA, AAC, FLAC, Apple Lossless, JPEG |
Formate Netzwerk | DSD, MP3, WAV, WMA, AAC, FLAC, Apple Lossless |
DSP-Programme/autom. Einmessung | 12/ Ja |
Übernahmefreq. f. Subw./pro Kanal/man. Equalizer | 5/ Nein /9-Band graf. |
Frontanschl.: FBAS/HDMI/Audio analog/digital/USB | Ja / Ja / Nein / Nein / Ja |
Eing. Audio: analog/Phono/Mehrkanal/opt./elektr. | 4/ Nein / Nein /2/2 |
Eingänge Video: FBAS/YUV/HDMI | 3/0/7 |
Ausgänge: analog/opt./elektr./YUV/HDMi | 0/0/0/1/2 |
Pre-Out: Front/Center/Rear/Subw./SB/FH/FW | Ja / Ja / Ja / Ja / Ja / Ja / Ja |
Videokonvert./Scaler/4K-Passtrough/Upscaling | Ja / Ja / Ja / Ja |
AV-Sync/Analogpegel einstellb./Input-Rename | var./ Ja / Ja |
Multiroom (A/V)/iDevice-kompatibel/AirPlay | Ja / Ja / Ja / Ja |
Klangregler/abschaltb./Kopfhörer-Ausg. | 2/ Ja / Ja |
FM-Tuner/Internetradio/Sleep-Timer | Ja / Ja / Ja |
Fernb. lernf./vorprogr./OSD über HDMI | Ja / Ja / Ja |
Netzwerkfunktion/Triggerausgänge/RS232 o.ä. | Ja / Ja / Nein |
Dekoder/Endstufen/Gehäusefarben | 7.2/7 digital/S / SW |
Sonstiges | 2 HDMI-Ausgänge, AirPlay, MHL, HTC-Connect, Bluetooth |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | + stimmiges Klangbild |
+ | +High-Res-Audio Wiedergabe |
+ | + WLAN-Konverter inklusive |
Klasse: | Spitzenklasse |
Testurteil: | überragend |