Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Epson EH-TW9200
Der Routinier
					
				Mit dem Epson EH-TW9200 erreichte uns das aktuelle Spitzengerät von Epson; er ist der designierte Nachfolger des 9100, den wir vor wenigen Ausgaben in der Wireless-Variante testen konnten. Auch vom neuen 9200-er gibt es wieder eine W-Version – wieder mit drahtloser HD-Übertragung und in Weiß.
Das Grundsystem des TW9200 geht nunmehr in die dritte Generation, es handelt sich beim aktuellen Modell also eher um die Pflege bewährter Technik, denn um einen Technologiesprung. Mit seiner extrem guten Lichtausbeute eignet sich das Gerät seit jeher für den unkomplizierten Betrieb im Wohnzimmer, dafür spricht ebenfalls die leichte Handhabung bei der Installation sowie die übersichtliche Menüstruktur.  
Ausstattung und Bedienung
Weil es nach wie vor Bedarf zu geben scheint, hat man an den Anschlüssen, respektive den analogen Video-Eingängen nicht gespart; es gibt sowohl einen Komponenten- als auch einen Komposite- Eingang. Daneben ist noch reichlich Platz für zwei HDMI-Schnittstellen.
			







Setup und Bildqualität
Lieber etwas mehr als zu wenig, so die Devise bei den meisten aktuellen Beamern bezüglich des dargestellten Farbraumes. Frisch ausgepackt überrascht die Abbildung des deutlich vergrößerten Farbraumes dann auch beim Epson kaum. Eher schon, wie gleichmäßig die Sollwerte in allen Richtungen überschritten werden. Da reicht dann bereits ein kleiner Griff in die Trickkiste, die da Farbmanagement heißt, das Preset auf „natürlich gestellt, und schon liegt das Farbdreieck quasi deckungsgleich auf dem von der Videonorm vorgeschriebenen Bereich. Auch die Farbtemperatur gibt sich nun mustergültig und zeigt über den gesamten Helligkeitsbereich lediglich eine leichte Einbuchtung, die sich allerdings nicht sichtbar aufs Bild auswirkt. Für eine akkurate Farbdarstellung sollte man allerdings auf die letzten Helligkeitsreserven verzichten, im besonders hellen Dynamic-Modus schafft der Epson zwar die angepriesenen 2400 Lumen, verleiht dem Bild allerdings auch einen kräftigen Grünstich. Da die Lampe in diesem Falle auch nicht im Eco-Modus leuchtet, muss sie entsprechend gekühlt werden, was wiederum zu erhöhtem Lüfter-Geräusch führt. Insgesamt bildet der TW9200 knackscharf ab, selbst im Gitter-Chart sind keine Farbsäume zu erkennen, das Resultat chromatischer Aberrationen. Ganz besonderes Augenmerk haben die Entwickler beim TW9200 allerdings auf die 3D-Reproduktion gelegt; das 3D-Untermenü erlaubt nun diverse Einstellungen für native und interpolierte 3D-Signale. Mithilfe der ebenfalls neu eingesetzten Zwischenbildberechnung, die stufenweise eingesetzt werden kann, wurde dem bewegten 3D-Bild mehr Bewegungsschärfe verliehen, nur bei extrem komplexen Inhalten sind überhaupt noch vereinzelt Artefakte zu entdecken.  
Fazit
Mit dem EH-TW9200 erhält man ein ausgereiftes Rundum-sorglos- Paket. Mit wenigen Handgriffen und gezielten Menü-Einstellungen ist er Garant für ungetrübten Heimkino-Genuss; dabei gibt er sich seitens der Rahmenbedingungen ziemlich anspruchslos, was ihn zum perfekten Beamer fürs Wohnzimmer macht. Dank der mitgelieferten zwei Brillen sowie deren markenübergreifenden Funksynchronisation, bietet er sich förmlich für ein gemeinschaftliches 3D-Filmerlebnis an.Kategorie: Beamer
Produkt: Epson EH-TW9200
Preis: um 2700 Euro

Spitzenklasse
Epson EH-TW9200
| 
							
							103-330
							
                             
                                Hifi im Hinterhof  | 
                    
| 
							
							89-226
							
                             
                                Heimkino & Sound GmbH  | 
                    
| 
						
						134-550
						
						 Heimkinoschmiede Jörg Michels  | 
                
| 
						
						176-928
						
						 WS Spalluto  | 
                
							Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
							Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Bild | 60% : | |
| Kontrast | 10% | |
| Farbwiedergabe | 10% | |
| Schärfe | 10% | |
| Geometrie | 10% | |
| Rauschen | 10% | |
| Bildruhe | 10% | |
| Praxis | 15% : | |
| Zoomfaktor | 5% | |
| Lüftergeräusche | 5% | |
| Betriebskosten | 5% | |
| Bedienung | 15% : | |
| Gerät | 5% | |
| Fernbedienung | 5% | |
| Menüs | 5% | |
| Ausstattung | 5% : | |
| Ausstattung | 5% | |
| Verarbeitung | 5% : | |
| Verarbeitung | 5% | 
| Preis (in Euro) | 2700 | 
| Vertrieb | Epson, Meerbusch | 
| Telefon | 01805 239110 | 
| Internet | www.epson.de | 
| Messwerte | |
| Lumen (Lt. Hersteller) | 2400 | 
| Lumen (gemessen im eco-mode) | 695 ("Natürlich" eco, D65) | 
| Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 0.06/695 | 
| ANSI-Kontrast | 341:1 | 
| Full-on- / Full-off-Kontrast | 11583:1 ("natürlich", eco, Iris "normal") | 
| Ausleuchtung (in %) | 94 | 
| Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | <30 dB | 
| minimaler/ maximaler Abstand (bei 2m Bildbreite) (in m) | 2.81/6.03 | 
| Projektionsverhältnis/ Zoomfaktor | 1,34 - 2,87:1/2.1 | 
| Gamma (D65) | 2.2 | 
| Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 46.6/14/39.5/8.4 | 
| Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,3/240 (300 Dyn.) | 
| Lampenart/ Lampenleistung | ETORL, 230 W, 176 W (im Sparmodus) | 
| Preis Ersatzlampe | 250 | 
| Lebensdauer Lampe (in Std) standard/eco; Kosten pro Std (in cent) | 4.000 Std., 5.000 Std. (im Sparmodus)/5 | 
| Ausstattung | |
| Projektionsprinzip | 3 LCD, 0,74 Zoll mit MLA (D9) | 
| Native Auflösung | 1920 x 1080 (Bildformat 16:9) | 
| 3D-Verfahren | Side-by-Side, Oben und unten, Frame Packing | 
| Anschlüsse: | |
| ...Video/ S-Video | 1 x Cinch/ | 
| ...Komponenten/ SCART | 1 x Cinch/ Nein | 
| ...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | / Ja / Nein / Ja | 
| ...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Nein / Ja / Ja | 
| ...Full HD | Ja | 
| Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Nein | 
| Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja | 
| Trapezausgleich | ja (h/v) | 
| Lens-Shift (manuell/motorisch) | Ja / Nein | 
| Formatumschaltung | 4:3-Schaltung, diverse Zoom-Modi | 
| Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Ja | 
| Signalkompatiblität | 480i/p, 576i/p, 720p, 1080i/p24-3D | 
| Besonderheiten | 2 x 3-D-Brille im Lieferumfang | 
| Preis/Leistung | hervorragend | 
| + | perfekte Farbdarstellung | 
| + | praxisgerechte Presets | 
| - | Auto-Iris hörbar | 
| Klasse | Spitzenklasse | 
				
				
				
							
						
						
						
						
						


								
								