
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: I-sotec I-soamp 4D
I-sotec I-soamp 4D

In diesem Tests geht es ja um kleine, hocheffiziente Endstufen. Und eins muss man sagen: Das ist mal eine kleine Endstufe!
Wer ein Komposystem höherer Güte dranhängt (was sich natürlich immer empfiehlt), wird feststellen, dass gängige Frequenzweichengehäuse mitunter größer sind als die Vierkanalendstufe! Wie kriegt man das hin? Nun, für die Verstärkung halten extrem kompakte Power-ICs her, die wahre Kunst bestand aber darin, das Layout so zu gestalten, dass auch Netzteil, Filterung und Treiber unter Beibehaltung intelligenter Anordnung noch reinpassen. Mit intelligenter Anordnung meinen wir beispielsweise das Platzieren von Netzteil-MOSFETs und Dioden in maximaler Entfernung von der Endstufensektion. Das machte eine Vierfach-Multilayer-Platine zur Pflicht. Ganz wichtig ist es, noch zu erwähnen, wie kinderleicht die Installation vor sich geht: Sie wird einfach per Adapterkabel in den bestehenden Kabelsatz eingebunden.



Labor
Völlig klar muss sein, dass diese Endstufe nicht alle Leistungsrekorde brechen kann. Trotzdem: Viermal fast 50 Watt hätten wir nun beileibe nicht erwartet. Und jetzt kommt‘s: In Brücke schiebt sie annähernd 150 Watt aus den Strippen, da kann man sogar eine dezente, sehr gut funktionierende Wooferversorgung mit betreiben. Hoch- und Tiefpass für diese Betriebsart sind natürlich auch an Bord; im Endeffekt, wenn man den angepeilten Einsatz der Endstufe betrachtet, mangelt es ihr an nichts. Die Verzerrungen sind dabei im erträglichen Rahmen, jedes Komposystem klirrt weitaus mehr. All das führt uns zu folgender Aussage: In Anbetracht der physikalischen Größe ist es fast schon unglaublich, was diese Endstufe leistet. Was ganz wichtig ist: Sie wird auch nach heftigster Arbeit (1 kHz Sinus, Volllast) nicht heiß. Das bedeutet, dass man sie bedenkenlos hinters Armaturenbrett schrauben kann, wo die Luftzirkulation nicht so gut ist. Ein weiterer wichtiger Benefit.
Klang
Beim Klangtest ging‘s weiter mit den großen Augen: Da kommt Musik raus, die man richtig ernst nehmen muss und die bis zu gewissen Pegeln vergessen lässt, wie zierlich die Endstufe doch ist. Sogar im Bassbereich passiert richtig was, unser in dieser Beziehung nicht gerade anspruchsloses Abhör- Setup beweist dies mit richtig viel Druck. Stimmenplatzierung, Spielfluss und irgendwie spürbare Dynamik tun ihr Übriges, um den positiven Eindruck zu verstärken. Mit ihrem klanglichen Auftritt hat sie eines in Sekunden klargestellt: Das ist eine Aufwertung eines jeden Systems, die auch weitaus kompliziertere Installationen nicht unbedingt besser hinkriegen.
Fazit
Freilich gibt es Endstufen, die im Messlabor etwas mehr überzeugen, wer sein Werksystem schnell und rückrüstbar aufwerten will, kommt aber unserer Meinung nach an der I-sotec nicht vorbei – sie vereint Hirnschmalz und Praxistauglichkeit in einem Maße, dass wir mit dem ganz weit nach oben gestreckten Daumen honorieren.
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: I-sotec I-soamp 4D
Preis: um 300 Euro

Spitzenklasse
I-sotec I-soamp 4D

Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | I-Sotec, Unna |
Hotline | 02303 967620 |
Internet | www.i-sotec.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | (x2) 55 |
Leistung 2 Ohm | (x2) 72 |
Leistung 1 Ohm | (x2) - |
Brückenleistung 4 Ohm | 138 |
Empfindlichkeit max. mV | 4800 |
Empfindlichkeit min. V | 11.2 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.161 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.51 |
Rauschabstand dB(A) | 78 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 70 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 68 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 75 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 75 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 72 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 55 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 40-500 Hz |
Hochpass | 40-500 Hz |
Bandpass | Nein |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | Nein |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Ja |
Getrennte Pegelsteller | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Abmess. (L x B x H in mm) | 160/136/44 |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | Für die Aufrüstung von Werksystemen gibt es derzeit nichts Vergleichbares |