
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Mivoc Powerdock
Ghettoblaster

Inzwischen hat wohl so ziemlich jeder einen kleinen MP3-Player oder ein Musik-Handy, um die lange Anreise in den Urlaub abwechslungsreicher zu gestalten, den morgendlichen Weg zur Arbeit zu erleichtern oder um für die musikalische Berieselung im Fitnessstudio zu sorgen. Als ideale Ergänzung bietet sich das Powerdock von Mivoc an, das aufgrund seines großzügigen Bassreflexgehäuses mit erwachsenen Lautsprecherchassis auch unterwegs für satten Sound sorgt und zu Hause oder in der Gartenlaube so manche Party beschallen kann.
Das Gehäuse des etwa 40 cm breiten und 24 cm tiefen Powerdocks von Mivoc ist größtenteils aus dünnwandigem, aber dennoch sehr stabilem Aluminiumbond aufgebaut. Um einen Schaumstoffkern herum ist beidseitig je eine dünne Schicht Aluminium aufgebracht, die für die benötigte Festigkeit sorgt und das Material trotzdem flexibel lässt.



In der Praxis
Auf der Rückseite des Powerdocks befinden sich der Anschluss für das Netzteil und eine Klappe, hinter der das Fach für acht Mignonzellen liegt. Zum einfachen Einsetzen der Energiespender lässt sich der Batteriehalter komplett aus dem Gerät nehmen. Leider ist das Laden von Akkus im Powerdock nicht vorgesehen. Dafür wird aber zur Schonung derselben die Batteriestromversorgung automatisch abgeschaltet, sobald das Netzteil eingesteckt ist. Mit einem vollen Satz 2400er-NiMH-Akkus haben wir eine Spieldauer von etwa zehn Stunden erzielen können. Im täglichen Umgang mit dem Powerdock gibt es keine Probleme, da die Bedienung denkbar einfach ist. An die 3,5 mm-Klinkenbuchse in der Griffschale wird ein beliebiger MP3-Player mit Kopfhörerausgang per beiliegendem Adapterkabel angeschlossen und mit dem justierbaren Gummiband befestigt. Dabei liegt der Player klapperfrei auf einer Gummimatte, was ihn vor Kratzern bewahrt und vor allzu heftigen Gehäuseresonanzen schützt. Der fünf Kilogramm schwere Henkelmann lässt sich am Griff bequem durch die Gegend tragen, dabei schützt das Gummiband den eingesetzten Player absolut sicher vorm Herausfallen.
Klang
Wir schließen einen iPod an das Powerdock an und stellen an dem griffigen Drehregler die Lautstärke ein. Mit Pop- und Rockmusik fällt sofort der kräftige Bass auf, der sehr satt aus den Lautsprechern ertönt. Dabei ist das Mivoc-Gerät zu einer sehr großen Dynamik fähig – bis es sich zu vernehmbaren Verzerrungen hinreißen lässt, muss der Benutzer schon sehr kräftig am Lautstärkeregler drehen. Wird das Powerdock direkt an eine Wand gestellt, nimmt das Tieftonfundament noch einmal deutlich zu und verblüfft vollends mit seinen Bassfähigkeiten. Meine Redaktionskollegen sind begeistert und nicken anerkennend mit dem Kopf im Takt. Aber nicht nur in den unteren Frequenzgefilden überzeugt das Powerdock. Recht ausgewogene Mitten werden von spritzigen hohen Tönen ergänzt, was allzeit für gute Laune sorgt und den Gesamtklang in sich stimmig macht. Gut, es gibt analytischer aufspielende Lautsprecher, aber für den vorgesehen Einsatzzweck erscheint uns die Klangabstimmung perfekt angemessen zu sein. Das Mivoc Lautsprechersystem füllt auch größere Räume mit ansprechendem Sound und gefällt auch abseits der idealen Hörposition mit tonal kaum verändertem Klang.
Fazit
Mivocs Powerdock ist der Ghettoblaster der Neuzeit: Mit seinem voluminösem Klang, der hohen Maximallautstärke und der Möglichkeit, bis zu 10 Stunden am Stück mit einer Akkuladung Musik genießen zu können, wird das Powerdock nicht nur die „Kids“ auf der Straße beglücken, sondern auch so manche Garten- oder Grillfete lautstark beschallen.Kategorie: Docking Stations
Produkt: Mivoc Powerdock
Preis: um 130 Euro

Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen