Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit dem Technivista 43 CL bietet das deutsche Unternehmen TechniSat einen 43-Zoll-Full-HD-TV mit integrierter Soundbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony KDL-46HX855
Sony KDL-46HX855
Der Hingucker dieses Testfeldes ist der Sony KDL-46HX855 mit seinem neu gestalteten Monolith-Design.
Ausstattung
Der Sony hat als einziger im Test schon jetzt einen HDTV-Multituner, der auch den künftigen Kabel-TV-Standard DVB-C2 unterstützt. Über zwei seitliche USB-Schnittstellen kann beispielsweise eine USB-Festplatte oder eine passende Skype-Kamera angeschlossen werde. USB-recording wird ebenso unterstützt wie zeitversetztes Fernsehen. Die vier HDMI-Eingänge, von denen eine Schnittstelle den Audio-Rückkanal ARC unterstützt, sind 3D-fähig und bieten reichlich Zugang für Spielekonsole, Blu-ray-Player und weiteres. In Sachen „Smart-TV“ setzt Sony neben HbbTV vor allem auf das hauseigene Sony Entertainment Network, das über eine Taste der Fernbedienung direkt aufgerufen werden kann, Darüber hinaus gibt es natürlich noch eine Menge interessanter Apps und Widgets, unter denen auch Skype und Twitter zu finden sind.


Bild und Ton
Der Sony hat ein reaktionsschnelles 200-Hertz-Panel, das vor allem direkt von vorne betrachtet, eine erstklassige Bildqualität liefert. Ohne große Einstellarbeit kamen wir im Test auf Anhieb mit dem Bildmodus „Kino1“ zu einer sehr guten Filmwiedergabe. Das Preset „Kino1“ erreichen Sie, wenn Sie zuerst mit der Taste „Optionen“ die „Szenenauswahl“ auf Kino ändern. Dann können Sie im Bildmenü den Modus zwischen „Kino 1“ und „Kino 2“ wechseln. Dank seinem in einzelnen Zonen gedimmten Backlight bringt es der KDL-46HX855 auf ein sehr sattes Schwarzbild, das mit dem Dimming (Stufe „gering“ im Test) nur sehr geringfügige Clouding-Effekte zeigte. Dank seiner natürlichen und korrekten Farbdarstellung bekommt der Sony die beste Bildbewertung im Test. Der Klang verbessert sich durch das im Fuß untergebrachte Soundmodul einigermaßen gegenüber den integrierten TV-Lautsprechern, dennoch wünschen wir uns einen kräftigeren Sound. Für echten Heimkino-Sound lautet unsere Empfehlung daher, eine Surroundanlage anzuschließen.
Fazit
Das Bild des Sony ist im Kino-Modus das beste in diesem Test. Unter dem Strich verfehlt er in der Gesamtwertung knapp den Testsieg und wird aufgrund seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses zum Preistipp.
Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Sony KDL-46HX855
Preis: um 1700 Euro

Spitzenklasse
Sony KDL-46HX855
|
255-1568
hidden audio e.K. |
|
149-625
Grobi |
|
318-2446
Elektrowelt 24 |
|
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
|
140-586
Media @ Home Richter |
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Bild (HDMI) | 45% : | |
| Schärfe (statisch) | 6% | |
| Farbtreue | 8% | |
| Bewegtbild | 8% | |
| Kontrast | 6% | |
| Artefakte | 5% | |
| Geometrie / 3D | 5% | |
| Gesamteindruck | 7% | |
| Bild HDMI | 45% | |
| Bild Komponenten | ||
| Bild Scart | ||
| Bild DVB | ||
| Ton | 5% : | |
| Ton | 5% | |
| Ausstattung | 20% : | |
| Hardware | 10% | |
| Software | 10% | |
| Verarbeitung | 15% : | |
| Verarbeitung | 15% | |
| Bedienung | 15% : | |
| Inbetriebnahme | 5% | |
| Fernbedienung | 5% | |
| Menü | 5% |
| Kategorie | LCD-TV (LED) |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Messergebnisse | |
| Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1098/663/255 |
| Gewicht in kg | 22 |
| Schwarzwert (cd/m2) | 0.03 |
| ANSI-Kontrast / Maximalkontrast | 2605:1/ |
| Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | ca. 6.500 |
| Stromverbrauch Betrieb/Eco/Standby | xx/xx/0,2 |
| EU Energielabel | A |
| Ausstattung | |
| Bilddiagonale in Zoll / cm /Auflösung | 46/117/1920 x 1080 |
| Bildwechsel pro Sekunde | 200 / "XMR800" |
| Tuner: Analog / DVB-T / -C / -S / HDTV | 1/1/1/1/ Ja |
| Bild im Bild / mit 2 Tunern | Ja / Nein |
| HDMI / Componenten / Scart | 4/1/1 |
| HDMI: CEC / ARC / 3-D | BraviaLink/1/ Ja |
| VGA / Cinch-AV / S-Video | 1/0/0 |
| Stereo-Out / Digital-Out (opt./koax.) | (schaltbar)/1/1/0 |
| Kopfhörer/separat regelbar | 1/ Ja |
| USB: Anz/Foto / Musik / Video / PVR | 2/ Ja / Ja / Ja / Ja |
| LAN / WLAN | Ja /integriert |
| Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
| EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
| Bildeinstellung pro Eingang / mit Offset und Gain | Ja / Ja |
| Fernbedienung beleuchtet / programmierbar | Nein / Nein |
| Timer / Kindersicherung | Ja / Ja |
| Raumlichtsensor / Local Dimming | Ja / Ja |
| Standfuß dreh- / neigbar | Nein / Nein |
| Sonstiges | USB-Rec., Monolith Design |
| Vertrieb | Sony, Berlin |
| Telefon | 0180 5252586 |
| Internet | www.sony.de |
| Preis/Leistung | hervorragend |
| Testurteil | ausgezeichnet |
| + | sehr gutes Bild |
| + | Sony Entertaimnent Network |
| +/- | |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Testurteil | ausgezeichnet |




