
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Heißmann Acoustics Samuel HQ
Alles richtig

Auf Basis der neuen „HQ-Treiber“ von Monacor etwas auf die Beine zu stellen – das spukt uns schon seit einem guten halben Jahr in den Hinterköpfen herum. Und jetzt ist uns Alexander Heißmann zuvorgekommen – macht aber nichts, wenn die Box so gut wird wie die Samuel HQ
Heißmann Acoustics ist ein noch recht neuer Name im wahrlich nicht allzu stark expandierenden Selbstbaumarkt. Umso erfreuter nehmen wir neue Gesichter zur Kenntnis, vor allem, wenn sie mit so viel Enthusiasmus und Liebe zum Detail zu Werke gehen, wie der Newcomer aus Franken. Ein Blick auf die sorgfältig dokumentierten Bauvorschläge der Webseite sei daher allen ans Herz gelegt, die nicht die sprichwörtliche Katze im Sack kaufen wollen, sondern lieber ganz genau wissen, was sie erwartet.
Technik
Einer dieser Bauvorschläge ist die „Samuel HQ“, eine Standbox, die – wie der Name schon verrät – um den vorzüglichen neuen Tiefmitteltöner SPH- 175HQ von Monacor konstruiert wurde. Der in Deutschland entwickelte und gebaute Treiber ist eine konsequente Weiterentwicklung, der alle positiven Eigenschaften seines Vorgängers SPH-176 übernommen hat.









Gehäuse
30 Liter pro Tiefmitteltöner gibt es in zwei getrennten Kammern, die wegen der d´Appolito-Anordnung der Treiber verschachtelt aufgebaut werden. Unterhalb des Volumens sitzt ein flaches Fach für die Frequenzweiche, das nach Montage noch mit Sand gefüllt werden kann. Ansonsten ist die Samuel HQ konventionell aufgebaut – das recht große Gehäuse kann man nach eigenem Gusto gestalten. Wichtig ist die außermittige Anordnung des Hochtöners (bei zwei Boxen natürlich spiegelverkehrt!).
Frequenzweiche
Die Frequenzweiche ist Bestandteil des exklusiv bei Heißmann Acoustics erhältlichen Bausatzes.
Messwerte
Astrein: Auf Achse erstreckt sich der Frequenzgang mit einer Schwankungsbreite von plusminus einem Dezibel von fünfzig Hertz bis über zwanzig Kilohertz – die -3dB-Punkte liegen bei 36 Hertz und 40 Kilohertz. Unter 30 Grad Messwinkel sinkt der Hochtonbereich erwartungsgemäß schon etwas ab – perfekte Linearität ist aber unter allen Winkeln gegeben, so dass sich der Hochton durch Einwinkeln der Boxen einstellen lässt. Der unkritische Impedanzverlauf deutet auf eine recht niedrige Trennfrequenz hin – womit auch die sehr guten Klirrwerte im Mittelton hinweisen. Bei unseren Einzelchassismessungen war nämlich hier ein etwas erhöhter Klirr zu finden, der in der Samuel HQ durch völlige Abwesenheit glänzt. K2 ist bei höheren Pegeln beim Hochtöner vorhanden, allerdings nicht in dramatischer Ausprägung und durchaus typisch für einen Ringstrahler. Das Wasserfalldiagramm zeigt ein weitestgehend resonanzfreies Verhalten.
Hörtest
Ausgewogen klingt sie, souverän und durchaus zu Schandtaten bereit, was gemeine Pegel angeht. Die beiden Monacor- Tiefmitteltöner machen einen guten Job – profunder und dynamischer Bass auf der einen Seite und verfärbungsfreie Mitten auf der anderen. Der Ringradiator produziert die typischen Höhen seiner Bauart, unaufdringlich und ungemein geschmeidig mit einer hintergründigen Detailliertheit, die erst nach und nach auf sich aufmerksam macht. Gerade die Räumlichkeit profitiert ungemein von dieser Bauart, bei der der direkte Schall den Hauptanteil der Abstrahlung ausmacht.
Aufbauanleitung
Die Boxen werden auf einer Seitenwand liegend aufgebaut. Auf diese werden nacheinander Deckel, Rückwand, Boden und Teiler aufgeleimt, danach werden die Versteifungen angebracht. An dieser Stelle sollte die komplette Verkabelung erfolgen. Dann werden die Gehäuse mit der zweiten Seitenwand und der Front verschlossen. In die fertigen Gehäuse werden die Löcher und Ausfräsungen für Chassis, Reflexrohr und Terminal gefräst und gesägt. Die Frequenzweiche findet im Sockel Platz.
Weichenbestückung
entfällt, da fertig im Bausatz enthalten.
Zubehör pro Box
Sonofil
Noppenschaumstoff
Polklemmen
Kabel
Schrauben
Dichtband
Lieferant: Heißmann Acoustics
Holzliste
19-mm-MDF
1 x 1100 x 238 mm Front
2 x 1100 x 340 mm Seiten
1 x 340 x 200 mm Deckel
1 x 1081 x 200 mm Rückwand
2 x 321 x 200 mm Weichenkammer, Boden
2 x 60 x 200 mm Weichenkammer
2 x 170 x 200 mm Teiler
1 x 375 x 200 mm Teiler
Fazit
Ein sauberer Einstand: Clevere Chassiskombination, gepaart mit einer perfekten Abstimmung, ergibt eine Box, die einfach alles richtig macht.Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Heißmann Acoustics Samuel HQ
Preis: um 259 Euro

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Chassishersteller : | Monacor, Vifa/Peerless |
Vertrieb: | Heißmann Acoustics |
Konstruktion: | Heißmann Acoustics |
Funktionsprinzip: | Bassreflex |
Bestückung: | 2 x Monacor SPH-175HQ, 1 x Vifa/Peerless XT-300 K4 |
Nennimpedanz (in Ohm): | 4 |
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | 88 dB |
B x H x T (in cm) | 23.8/110/34 |
Kosten pro Stück: | 478 + Gehäuse (Paarpreis) |