
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Pioneer SPH-DA01
iPhone‘s Best Friend

Heute hat man sein halbes Leben in seinem Telefon gespeichert. Kontakte, Termine, Musik, Filmchen – alles befindet sich mittlerweile auf dem Handy-Speicher und will mobil genutzt werden.
Auch das Internet darf man nicht vergessen. Die Leute wollen Aktivitäten auf Facebook posten, Mails abfragen und Apps benutzen, die das Internet benötigen – alles auch unterwegs. Genau deswegen haben es die Smartphones zu einer so großen Marktrelevanz geschafft. Und eins steht fest: Das iPhone 4 ist definitiv das prominenteste Smartphone da draußen. Nicht nur, das es wahrscheinlich das Telefon mit der größten Verbreitung (als einzelnes Gerät) ist, es hat auch einen nicht zu vernachlässigenden Vorteil, alle Vorurteile der Android/Windows- 7-Fraktion mal beiseitegelassen: Es gibt eigentlich nur ein Modell. Gut, es existieren auch noch jede Menge ältere Modelle in den Jackentaschen der Leute, aber innerhalb des einen Jahres nach der Markteinführung des iPhone 4 hat es sich eine derart hohe Verbreitung erarbeitet, dass es sogar Sinn macht, ein Gerät wie das AppRadio ausschließlich für dieses Mobiltelefon zu empfehlen.










Apps
Ihr iPhone wird mit einem Systemkabel verbunden, das Sie sich am besten in das Handschuhfach oder die Mittelkonsole legen. Dieses Kabel überträgt sowohl die digital ausgelesenen Daten des iPhones als auch Videosignale. Das ist wichtig, damit Sie auf dem Telefon gespeicherte Videos wiedergeben können, außerdem benötigen einige Apps die Videoausgabe auf ein externes Gerät. Im Praxistest waren das Programme wie Youtube oder Vimeo. Mal eben auf dem Parklplatz ein beliebtes Youtube- Video ansehen ist also jetzt bereits möglich; nur deren Steuerung muss man eben noch am Telefon vornehmen. Mit den eigens für dieses Gerät geschriebenen Apps arbeitet es sich weitaus besser, denn die lassen sich direkt am Touchscreen des App-Radios bedienen. Navigieren kann man beispielsweise mit dem App- Radio bereits kurz nach der ersten Inbetriebnahme mit einer angepassten Variante von „GoogleMaps“. Die lässt sich, ohne das Telefon in die Hand nehmen zu müssen, am Bildschirm des SPH-DA01 bedienen, und auch das „Herumfahren“ auf den Google-Karten funktioniert schon mal ganz gut, auch wenn man auf Dinge wie Fahrspurassistent oder Sprachführung verzichten muss. Eine GPS-Antenne für besseren Empfang (falls das iPhone beispielsweise im Handschuhfach liegt) liegt bei. Ich denke, zukünftig wird’s noch mehr Apps geben, die vom SPH-DA01 direkt unterstützt werden, so dass deren Bedienung am Display des Radios möglich ist. Ein paar Zusatzprogramme gibt es bereits: INRIX holt Ihnen aktuelle Verkehrsinformationen aus dem Internet direkt aufs Pioneer-Display, Motion XGPS Drive ist hingegen eine Navigationssoftware. Und sollte Ihnen die Vielfalt des UKW-Angebotes nicht reichen, können Sie in vielen Gegenden Deutschlands (in denen mobiles Breitbandinternet verfügbar ist) auch den Internetradiodienst Pandora nutzen. Durch die offene Plattform, die sich mit Apps quasi beliebig erweitern lässt, hat Pioneer etwas losgetreten, über dessen Möglichkeiten man sich momentan noch gar keine Vorstellung machen kann. Das ist ein ganz großer Schritt in die richtige Richtung. Von den ganzen Apps mal abgesehen zeigt sich das SPH-A01 ebenfalls recht gut ausgestattet. Sogar für die Audiofraktion wurde etwas getan: Ein Paar Vorverstärkerausgänge hat das Radio verbaut. Die lassen sich fullrange oder tiefpassgefiltert betreiben, die Trennfrequenz ist einstellbar. Außerdem gibt es einen Equalizer, mit dem man grobe Eingriffe in den Frequenzgang vornehmen kann.
Klang
Im Laufe des Testbetriebs habe ich dem SPHDA01 natürlich auch ein ganz aufmerksames Ohr geschenkt. Warum denn auch nicht? Mit den richtigen Dateien drauf ist mit einem iPhone ein absolut ernst zu nehmender Sound zu erzeugen. Mit Apple Lossless und AIFF werden zwei sound-quality-taugliche Formate unterstützt. Dementsprechend kann ich aus der unkomprimierten Musikwelt des iPhones am Appradio nur Gutes berichten. Der Klang ist satt, sauber, gut aufgelöst. Da muss der qualitätsbewusste Besitzer überhaupt keine Kompromisse eingehen. Die gezeigte klangliche Leistung rundet jedenfalls das ganze Konzept ab.
Fazit
Man kommt nicht drumherum, zu sagen, dass das SPH-DA01 derzeit das Nonplusultra für das iPhone ist. Kein anderes Radio verschreibt sich dem Apple-Telefon so konsequent, zeigt sich dabei so bedienfreundlich und ist dabei so unglaublich sexy.Kategorie: Autoradio 2 DIN, Moniceiver, Naviceiver, Bluetooth
Produkt: Pioneer SPH-DA01
Preis: um 350 Euro

Oberklasse
Pioneer SPH-DA01

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 20% : | |
Bassfundament | 4% | |
Neutralität | 4% | |
Transparenz | 4% | |
Räumlichkeit | 4% | |
Dynamik | 4% | |
Bild | 20% : | |
Schärfe | 3.33% | |
Helligkeit | 3.33% | |
Kontrast | 3.33% | |
Farbwiedergabe | 3.33% | |
Blickwinkel | 3.33% | |
Reflexion | 3.35% | |
Labor | 15.02% : | |
USB / Laufwerk | 7.50% | |
Verzerrung | 3.75% | |
Rauschabstand | 3.75% | |
Tuner | 7.52% | |
Frequenzgang | 1.88% | |
Übersprechen | 1.88% | |
Verzerrung | 1.88% | |
Rauschabstand | 1.88% | |
Praxis | 45% : | |
Bedienung | 10% | |
Ausstattung | 20% | |
Empfangstest | 10% | |
Verarbeitung | 5% |
Vertrieb | Pioneer, Willich |
Hotline / Email | 06039 8009988 |
Internet | www.pioneer.de |
Technische Daten | |
Verstärkerleistung | 14 |
Ausgangsspannung (in V) | 2.1 |
Ausgangsimpedanz (in Ohm) | 804 |
CD/USB | |
THD+N (%) | 0.038 |
SNR (A) | 91 |
Tuner | |
THD+N (%) | 0.091 |
SNR (A) | 59 |
Übersprechen (dB) | 38 |
Monitorgröße (cm) | 6.1 |
Touchscreen | Ja |
Dual Zone | Nein |
Dolby Digital / Pro Logic Dekoder | Nein / Nein |
param. / graf. EQ-Bänder | 0/ Ja |
Frequenzweichen | Ja |
Laufzeitkorrektur | Nein |
Pre-outs | 1 |
AV-in / AV-out Cinch | Nein / Nein |
Digitalausgang | Nein |
Anschluss Kamera / Navigation | Ja / Ja |
USB vorne / hinten | Nein / Nein |
iPod-Steuerung | Ja |
Bluetooth HFP / A2DP | Ja / Ja |
Sonstiges | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |