
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Auvidio AV7237
Der Newcomer

Das Angebot an fahrzeugspezifischen Naviceivern wächst ständig. Neu im Markt ist jetzt die Marke Auvidio. Wir stellen Ihnen den interessanten Neuling in der Version für die Golf-5/6-Plattform vor.
Das AV7237 ist passgenau auf Fahrzeuge des VW-Konzerns zugeschnitten, deren Radioschacht dem des Golf 5 entspricht. Die Headunit integriert sich dabei nicht nur mechanisch perfekt ins Armaturenbrett, sondern besitzt auf der Rückseite auch gleich die passenden Anschlüsse. So findet man dort keine ISO-Buchse, sondern gleich den richtigen Anschluss für den Quadlock-Stecker. Auch für die Antenne gibt es bereits einen Fakra-Stecker.
3G-Plattform
Der neue Naviceiver basiert auf Auvidios 3G-Plattform. Wie der Name andeutet, bietet es die Option, per Mobilfunknetz online zu gehen. Nötig ist hierzu ein optionaler 3G-USB-Stick (ca. 99 Euro bei Auvidio) sowie natürlich der passende Datentarif. Per Opera- Browser kann dann nach Herzenslust im Internet gesurft werden.






Medienvielfalt
Neben dem obligatorischen UKW-Tuner unterstützt der Auvidio quasi alle modernen Medien. Die Front bietet DVD-Laufwerk und Slot für Micro-SD-Karten. Auf der Rückseite sind gleich zwei USB-Kabel herausgeführt, wovon eines zum Anschluss des 3G-Modem-Sticks genutzt werden kann. Ebenso findet hier ein iPod oder iPhone Anschluss über das mitgelieferte Kabel. Ergänzt wird die Anschlussvielfalt durch zahlreiche AV-Ein- und -Ausgänge. Ebenso zahlreich ist die Liste der unterstützten Audio- und Videoformate inklusive H.264.
Navigation
Die Navigationssoftware Sygic Mobile Maps 10 ist bereits auf SD-Karte vorinstalliert. Bei unserem Testmuster stammte das europäische Kartenmaterial aus dem Jahr 2010. Die Navigation arbeitet schnell, ist ordentlich bedienbar und bietet u.a. mit Beschilderungsanzeige, Fahrspurassistent und Geschwindigkeitswarner zeitgemäße Hilfen bei der Zielführung.
Bluetooth
Um die Vollausstattung komplett zu machen, besitzt der Naviceiver ein eingebautes Bluetooth- Modul. Zum gut verständlichen Freisprechen wird ein separates Mikrofon mitgeliefert, das an akustisch geeigneter Stelle montiert werden kann. Auf dem Mobiltelefon gespeicherte Musik kann drahtlos via A2DP an das Autoradio gestreamt und über die angeschlossenen Lautsprecher genossen werden.
Testergebnisse
Die Performance des Neulings in Labor und Praxis stimmt zuversichtlich. Die Messwerte sind allesamt im deutlich grünen Bereich, und auch die Testfahrt attestiert sowohl Tuner als auch Navigationssystem eine gute Funktion. Die grafische Oberfläche der Menüs ist durch die Bank schick gestaltet. An einigen Stellen ist die Bedienung jedoch etwas gewöhnungsbedürftig und die deutsche Übersetzung der Menüs fehlerhaft. Bei den „Computer- Funktionen“ wie Internet- oder Datei-Browser sind die Schaltflächen und Tastaturen teilweise sehr klein geraten. Dies ist jedoch leicht verschmerzlich, da solche Funktionen ohnehin nur im stehenden Auto genutzt werden sollten.
Fazit
Beim Auvidio AV7237 handelt es sich um einen fahrzeugspezifischen Naviceiver für die Golf-5- und -6-Plattform, der mit Internet- und Office- Anwendungen sowie mit Medienvielfalt inklusive Kopierfunktion Besonderes zu bieten weiß.Kategorie: Autoradio 2 DIN, Moniceiver, Naviceiver, Bluetooth
Produkt: Auvidio AV7237
Preis: um 850 Euro

Spitzenklasse
Auvidio AV7237

Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 15% : | |
Bassfundament | 3% | |
Neutralität | 3% | |
Transparenz | 3% | |
Räumlichkeit | 3% | |
Dynamik | 3% | |
Bild | 15% : | |
Schärfe | 2.50% | |
Helligkeit | 2.50% | |
Kontrast | 2.50% | |
Farbwiedergabe | 2.50% | |
Blickwinkel | 2.50% | |
Reflexion | 2.50% | |
Navigation | 15% : | |
Zielführung | 5% | |
Routenberechnung | 5% | |
Ausstattung | 5% | |
Labor | 15.02% : | |
USB / Laufwerk | 7.50% | |
Verzerrung | 3.75% | |
Rauschabstand | 3.75% | |
Tuner | 7.52% | |
Frequenzgang | 1.88% | |
Übersprechen | 1.88% | |
Verzerrung | 1.88% | |
Rauschabstand | 1.88% | |
Praxis | 40% : | |
Bedienung | 10% | |
Verarbeitung | 5% | |
Empfangstest | 5% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Herkules Hifi, Berlin |
Hotline | |
Internet | |
Technische Daten | |
Verstärkerleistung in Watt | 15 |
Ausgangsspannung in Volt | 2.2 |
Ausgangsimpedanz in Ohm | 370 |
CD / USB | |
THD+N (%) | 0.111 |
SNR (A) | 91 |
Tuner | |
THD+N (%) | 0.124 |
SNR (A) | 60 |
Übersprechen (dB) | 34 |
Monitorgröße Zoll | 7 |
Touchscreen | Ja |
EQ/Soundprozessor | Ja |
Frequenzweichen | Nein |
Pre-outs | 5 |
AV-in | Ja |
Video-out | Ja |
Anschluss Kamera | Ja |
MP3/WMA/AAC | Ja / Ja / Nein |
USB / iPod | Ja / Ja |
Bluetooth HFP/A2DP | Ja / Ja |
Kartenmaterial | Europa |
TMC/TMC Pro | Nein / Nein |
Fernbedienung | Ja |
Sonstiges | micro SD |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |