
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: IsoTek Polaris + EVO3 Premiere
Sichere Sache

Das Thema Stromversorgung wird von HiFi-Liebhabern meist stiefmütterlich behandelt – tatsächlich steht und fällt die Klangqualität der HiFi-Anlagen mit den Eigenschaften der Netzkabel und Steckdosenleisten.
Wenig bekannt ist die Tatsache, dass wir aus einem HiFi-Lautprecher eigentlich den im Takt der Musik modulierten Strom aus der Steckdose hören. Und hier liegt der Teufel im Detail: Diverse Störimpulse auf der Stromleitung (Schaltnetzteile, Funksignale, Motoren, Haar-Fön etc.) können bis ins Audiosignal gelangen und sollten am besten direkt vor der HiFi-Anlage ausgefiltert werden. Klanglich noch kritischer sind zudem Differenzspannungen zwischen den einzelnen HiFi-Komponenten, die meistens einen Ausgleichsstrom über die Audio-Verbindungen (Cinch-Kabel) fließen lassen und so das Musiksignal signifikant verändern können. Grund dafür sind unterschiedliche Spannungsabfälle in den Netzkabeln der einzelnen Geräte, da ein Verstärker beispielsweise mehr Stromfluss erfordert als ein CD- Player.

Isotek leistet Abhilfe
Als Spezialist für HiFi-Strom-Versorgungen hat sich Isotek seit Jahren einen guten Ruf erarbeitet. Aus dem umfangreichen Programm von Isotek springen zwei bezahlbare Produkte ins Auge, die exakt die oben erklärte Problematik sicher und effektiv minimieren können. Als schlagkräftige Erstmaßnahme bietet sich die extrem solide aufgebaute Netzsteckerleiste Polaris an, die sechs äußerst kontaktfreudige und solide Schuko-Buchsen in einem robusten Metallgehäuse bietet. Der Clou der Polaris-Netzleiste ist zum einen der eingebaute Filter für hochfrequente Störungen der Netzspannung und zum anderen eine niederohmige Parallel-Verdrahtung aller sechs Steckdosen. Somit wird erreicht, dass nur minimale Spannungsabfälle an den einzelnen Dosen erzeugt werden und nur minimale Ausgleichsströme zwischen den angeschlossenen HiFi-Komponenten fließen. Für die Netzleiste selbst und die angeschlossenen Geräte wird jeweils ein hochwertiges Netzkabel benötigt, wie das von Isotek angebotene EVO3 Premiere. Dieses 1,5 m lange Netzkabel besitzt massive Stecker mit 24-Karat-vergoldeten Kontakten, hat Innenleiter aus versilberten Kupferlitzen mit einem Gesamtquerschnitt von 3 x 2 mm² und einen besonders flexiblen Außenmantel aus PVC. Somit werden niedrige ohmsche Widerstände und eine geringe Impedanz sichergestellt, außerdem ist das EVO3 Premiere im Gegensatz zu Mitbewerber-Kabeln äußerst flexibel und daher leicht zu verlegen.
Praxis
Der Einsatz der Polaris-Netzleiste mit EVO3-Netzkabeln in unseren Testräumen zeigte sofort die perfekte Praxistauglichkeit der Isotek-Produkte: Polaris ist ausreichend schwer, um auch bei Anschluss von 6 Netzkabeln in Position auf dem Fußboden liegen zu bleiben, auch das EVO3 ließ sich problemlos um drei Ecken ins HiFi-Rack verlegen . klanglich zwar nicht relevant, aber in der Praxis durchaus wichtige Aspekte. Ein direkter Hörtest-Vergleich mit einfachen Baumarkt-Steckerleisten und billigen Beipack-Netzkabeln an unserer Testkombi aus Vollverstärker und CD-Player zeigte zudem eine hörbar besser räumliche Ortung von Stimmen und Instrumenten und eine etwas entspanntere, lässigere Wiedergabe, die besonders bei feinen Soundetails wie dem Anschlag eines Schlagzeug-Beckens zur Geltung kam. Der Unterschied mag hauchfein sein, vielleicht auch nur als Nuance im Gesamtpaket der Wiedergabe auszumachen; für geübte Hörer dürfte eine deutliche Verbesserung gegenüber der .Standard-Verkabelung. klar auszumachen sein. Wir hatten jedenfalls den Eindruck, dass alles irgendwie .stimmiger. und direkter geklungen hat.
Fazit
Wer eine anspruchsvolle HiFi-Kombi sein Eigen nennt, sollte an der Stromversorgung definitiv nicht sparen. Für einen vergleichsweise fairen finanziellen Aufwand bietet Isotek mit der Polaris Netzleiste und den EVO3-Premiere- Netzkabeln einen hörbar besseren Klang und ist daher eine echte Praxis-Empfehlung für ambitionierte Musikliebhaber.Kategorie: Netzleisten
Produkt: IsoTek Polaris + EVO3 Premiere
Preis: um 560 Euro

Spitzenklasse
IsoTek Polaris + EVO3 Premiere
45-2159
Zur 3. Dimension |

So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVerarbeitung | 20% | |
Performance-Gewinn | 60% | |
Praxis | 20% |
Kategorie | Polaris |
Preise | 450 Euro (Polaris), 110 Euro ( EVO3 Premiere) |
Vertrieb | IDC Klaassen, Lünen |
Telefon | 0231 9860285 |
Internet | www.isoteksystems.com |
Ausstattung | |
Netzleiste | Polaris |
Spezifikationen | 6 Schuko-Steckplätze, Kontrollleuchte |
max. Leistung (in Watt) | 2300 |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 80/45/480 |
Gewicht (in Kg): | 1 |
Kabel | EVO3 Premiere |
Erhältliche Längen | 1,5 m |
Leiter | 3 x 2 qmm OFC-Kupfer |
max. Strom | 16 A |
Kurz und knapp: | |
+ | kontaktsichere Buchsen + Stecker |
+/- | + solide Verarbeitung, flexibles Kabel |
Preis/Leistung | hervorragend |
Klasse | Spitzenklasse |