
Der Hisense 65U7KQ ist von der EISA in der Kategorie „Best Buy Mini LED TV“ zum besten Produkt 2023 -2024 ausgezeichnet worden. Wir verraten, was der Fernseher im Detail zu bieten hat
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Testkompetenz - Analoges sorgsam begutachtet

Bei der „LP“ beschäftigen wir uns mit dem Test von Geräten zur zweikanaligen Musikreproduktion auf analoger Basis. Dazu gehören Plattenspieler mit den dazugehörigen Einzelkomponenten (Laufwerke, Tonarme, Tonabnehmer), klassische Verstärkertechnik (Phonovorstufen, Hochpegelvorverstärker und Endverstärker oder auch Vollverstärker) und Lautsprecher in all ihren stereotauglichen Bauformen.
Das Testprozedere
„LP“ will allen Aspekten der zu testenden Geräte gerecht werden. Dazu gehört unabdingbar eine messtechnische Beurteilung der Komponenten. Der Testschwerpunkt liegt aber auf der Ermittlung der Qualitäten, die beim Konsumenten letztlich zählen: Klangqualität, Zuverlässigkeit und Schlüssigkeit des Konzeptes.
Messtechnische Beurteilung
Eine messtechnische Begutachtung findet bei uns in erster Linie bei Verstärkern jeder Art und bei Lautsprechern statt. Erstere besorgt die bekannte Audiomessplattform Audio Precision, die mit einigen zusätzlichen Routinen dahin getrimmt wurde, unseren speziellen Anforderungen (zum Beispiel bei der Messung von Phonovorverstärkern) gerecht zu werden. Diese Messungen finden in einem eigens dafür eingerichteten Messlabor statt.
Gleiches gilt für Lautsprechermessungen, die in einem ausgegliederten Raum stattfinden, der in Sachen Abmessungen Sonderstatus einnimmt: Die kleinste Dimension bestimmt direkt die minimale Frequenz, bei der wir sinnvolle Aussagen über den Amplitudenfrequenzgang eines Lautsprechers treffen können. Aus diesem Grunde verfügt unser Lautsprechertestraum über eine Deckenhöhe von über sechs Metern.
Als Messsystem kommt eine moderne rechnergestützte FFT-Variante zum Einsatz, mit der man – von der Begrenzung nach unten durch die Raumabmessungen abgesehen – sehr zuverlässige Aussagen über das Verhalten von Lautsprechern treffen kann.
Wie immer in der Messtechnik gilt auch hier: Entscheidend ist nicht das Messergebnis an sich, sondern seine Interpretation. Dank langjähriger Erfahrung mit den Dingen sind wir in der Lage zu beurteilen, welches messtechnische Detail in der Praxis welche Auswirkung hat und welcher Aspekt weniger wichtig ist.
Die Kür – der Hörtest
Nach dem Absolvieren des Messtechnikparcours unterziehen wir jedes Testgerät einem intensiven Praxistest. Erst im täglichen Umgang mit einem Gerät lernt man seine individuellen Stärken und Schwächen kennen, erst nach intensivem Kennenlernen kann man Aussagen über die Praxistauglichkeit treffen.
Da die klangliche Beurteilung einer Komponente nur unter Berücksichtigung der sonstigen an der Wiedergabe beteiligten Komponenten möglich ist, müssen wir jedem Testgerät zunächst eine Umgebung schaffen, in der es sein volles Potenzial entfalten kann. HiFi-Kenner wissen, dass man mit einer nicht optimalen Kombination an sich hervorragender Einzelgeräte ein sehr durchwachsenes Ergebnis erzielen kann; deshalb müssen wir bei jedem Test erst einmal eine passende Anlage auswählen.
Womit wir hören
Bei uns läuft Platte – klar, das Medium „Vinyl“ ist das, was wir uns auf die Fahnen geschrieben haben. Zur Beurteilung hören wir uns quer durch alle Sparten der Musik, von Oper bis Heavy Metal ist alles drin. Den Schwerpunkt bilden persönliche Präferenzen, aber auch qualitative Aspekte: Mit schlechtem Programmmaterial ist es kaum möglich, die Fähigkeiten einer Komponente wirklich auszuloten. Damit's auf die Dauer nicht langweilig wird, gesellen sich zu unserem Bestand an „Die-legen-wir-immer-auf-da-wissen-wir-wie's-klingen-muss“-Platten neue und alte LPs aus dem privaten Fundus, außerdem sorgen aktuelle Rezensionsexemplare regelmäßig für frischen Wind im Plattenregal.
Referenzen
Natürlich brauchen wir „Ankerpunkte“ in Gestalt einer Reihe von bewährten Testgeräten, deren Meriten wir gut kennen. Das müssen nicht zwangsläufig Komponenten mit einem absoluten Anspruch sein, sondern solche, die besonders zuverlässig sind, wenig empfindlich auf das Zusammenspiel mit anderen reagieren und die über einen längeren Zeitraum verfügbar sind. Wir freuen uns, dass unsere Partner aus der Industrie uns das in vielerlei Hinsicht immer wieder ermöglichen.
Verantwortlicher Testredakteur
Abitur, Nachrichtentechnikstudium – vorhanden, aber nicht der springende Punkt. Den Umgang mit HiFi lernt man in der Praxis. Davon habe ich mittlerweile 30 Jahre angesammelt. Dazu zählen Tätigkeiten in den Bereichen Einzelhandel, Werkstatt, Vertrieb, Import, Entwicklung, Fertigung – ich hatte auch schon mein eigenes Unternehmen, das selbst entwickelte und gebaute Geräte unters Volk gebracht hat. Meine Tätigkeit im Bereich der schreibenden Zunft begann 1995, die Chefredaktion für den Titel „LP“ im Michael E. Brieden Verlag bildet seit knapp fünf Jahren sicherlich den Höhepunkt meiner journalistischen Laufbahn.