Die Testkompetenz - So testet hifitest.de Autoverstärker

Testkriterien So testet hifitest.de Autoverstärker im Test, Bild 1

Getestet werden Autoverstärker aller Preis- und Leistungsklassen. Die Bandbreite der Testobjekte reicht von Monoverstärkern, die ausschließlich den Bassbereich bedienen, bis hin zu Sechskanalendstufen, die die Komplettlösung für Kinosound im Auto darstellen.

Testprozedere

Die Tests gliedern sich in folgende Teile auf: Messungen im Labor, Durchführung von Hörtests, Überprüfen der mechanischen Qualität und der Praxistauglichkeit.

Labortests

Im Testlabor werden alle klangrelevanten Messdaten aufgenommen. Wichtige Messwerte sind Leistung, Klirrfaktor, Rauschabstand und Dämpfungsfaktor. Die Testhardware ist das Audio Precision System One, ein seit Jahren bei uns und auch in der Industrie bewährtes Messsystem. Zur Überprüfung verwenden wir außerdem noch ein Oszilloskop, das das zu messende Signal optisch darstellt.

Die 12-V-Spannungsversorgung ist dreistufig ausgeführt. Die Basis ist ein 100-Ampere-Netzteil, welches von einer Batterie gestützt wird, um sicherzustellen, dass jederzeit genug Strom zur Verfügung steht. Zwischen diesen beiden Spannungsquellen und dem Testobjekt ist außerdem noch eine Helix Power Station XXL. Dieser Spannungsstabilisator stellt absolut saubere Gleichspannung sicher und erlaubt zudem, die Versorgungsspannung der zu testenden Endstufe zu variieren. So kann getestet werden, ab welcher Spannung das Testobjekt abschaltet.

Die Ausgangsleistung wird über eine Bank von 4-Ohm-Lastwiderständen Reohm 55/2000/4 ermittelt. Die Dauerbelastbarkeit liegt jeweils bei 2 kW auf 30 Sekunden bei 10 kW pro Widerstand.

Der Test für den Dämpfungsfaktor muss, um vergleichbar zu sein, mit äußerster Präzision durchgeführt werden. Wir verwenden dazu immer dieselben, für diese Messung optimierten Messkabel, da bereits kleinste Änderungen des Kabelwiderstandes die Werte verfälschen würden.

Alle Messwerte werden nach einem vorgegebenen Testschema in Noten umgerechnet. Am Ende entsteht ein Testprotokoll, das stets nachvollziehbar ist und die Noten der Labortests transparent macht.

Klangtest

Der Klangtest wird in unserem Testraum an Referenzlautsprechern durchgeführt. Der Testredakteur verwendet unterschiedlichste Arten von Musik, um den Klangcharakter des Testobjektes zu bestimmen. Dabei achtet er auf Auflösungsvermögen, Bassqualität, räumliche Abbildung, Neutralität und nicht zuletzt auf Pegelfähigkeiten.

Reine Bassendstufen müssen sich an unterschiedlichen Subwoofern behaupten. Hierbei wird ermittelt, wie sich die Testkandidaten an besonders leistungsbedürftigen Tieftönern schlagen und wie überzeugend sie die zugespielte Musik wiedergeben können.

Testen der Praxistauglichkeit

Da Car-HiFi-Verstärker oft beengten Verhältnissen ausgesetzt sind, ist die Temperaturbeständigkeit ein wesentlicher Bestandteil der Praxistests. Hierzu werden die Testobjekte auf Volllast gestellt (Einstellen der maximalen Ausgangsleistung bei 1 kHz beziehungsweise 80 Hz bei Bassendstufen). Wenn sich der Verstärker nach kurzer Zeit abschaltet, wird dies notiert, ansonsten wird ihm seine Temperaturbeständigkeit bescheinigt.

Überprüfen der mechanischen Qualität

Da Autoverstärker starken Vibrationen ausgesetzt sind, ist in erhöhtem Maße auf deren mechanische Stabilität zu achten. Außerdem ist es wichtig, die Anschlüsse auf stabile und elektrisch perfekte Kontakte zu überprüfen.

Ein weiteres Testkriterium ist die Verarbeitung der Elektronik. Hierzu werden die Verstärker geöffnet und die Schaltung begutachtet. Besonderes Augenmerk wird auf die Bauteilequalität gelegt. Außerdem kann so festgestellt werden, welcher Schaltungsart (Class-D-Verstärker, Class-A/B-Verstärker) die getestete Endstufe zugeordnet werden kann.

Verantwortlicher Testredakteur

Verantwortlich für die Tests von Autoendstufen ist Dipl.-Ing. Christian Rechenbach. Er studierte Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikations- und Medientechnik an der Fachhochschule Jena. Nach seinem Studium war er Seminargruppenbetreuer an der FH Jena und betreute Studenten im Fachbereich „Digitale Bild- und Signalverarbeitung“. 2005 kam er als Testredakteur zum Michael E. Brieden Verlag, wo er schwerpunktmäßig Tests an Autoverstärkern durchführt. 2008 übernahm er die Funktion des leitenden Redakteurs des Magazins „EINSNULL“.

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

>> mehr erfahren
406_16003_1
Topthema: Lebensqualität, Infrastruktur, Nachhaltigkeit
LebensqualitaetInfrastrukturNachhaltigkeit_1682419484.jpg
Anzeige
Musik+Lebensart powered by HiFi Gogler

Musik+Lebensart am Samstag 21.10.2023 und Sonntag 22.10.2023 im Konzerthaus der Schwarzwaldmetropole Freiburg.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.15 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 9.55 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 15.63 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

HiFi Center Liedmann