Die Testkompetenz - So testet hifitest.de Blu-ray-Player

Testkriterien So testet hifitest.de Blu-ray-Player im Test, Bild 1

Als neueste und sich am schnellsten entwickelnde Produktkategorie im Bereich Heimkino stellen Blu-ray-Player natürlich besondere Anforderungen an Tester, Testprozeduren und Testequipment. Ziel der Tests ist neben einer Evaluierung der Video- und Audioqualität des Produkts auch eine Beurteilung der Bedienbarkeit, der Alltagstauglichkeit und zusätzlicher Ausstattungsmerkmale. Darunter fallen insbesondere auch die Multimediaeigenschaften des Geräts, z.B. über eine Netzwerkanbindung, USB-Wiedergabe oder Ähnliches.

Schon bevor ein Blu-ray-Player die Testräume erreicht, beginnt die Bewertung des Produkts – nämlich beim Auspacken. Es wird überprüft, ob das mitgelieferte Zubehör vollständig ist, ein HDMI-Kabel beiliegt, Batterien für die Fernbedienung vorhanden sind usw. Vollständigkeit und Verständlichkeit der Bedienungsanleitung finden natürlich ebenfalls Eingang in die Bewertung, hier ist insbesondere wichtig, dass Anschluss und Inbetriebnahme des Testgeräts auch für Laien nachvollziehbar erklärt werden. An diesen ersten Überblick schließen sich Bild-, Ton- und Funktionstests sowie die Labormessungen an.

Testvorbereitungen

Selbstverständlich muss der Player sich vor allem bei der Wiedergabe der unterschiedlichen Medien beweisen, weshalb das Gerät im Testraum mit einem Referenzdisplay verbunden wird. Dabei wird gleichzeitig die korrekte HDMI-Kompatibilität überprüft sowie die Unterstützung von Steuersignalen nach dem Standard HDMI-CEC. Nach einem kurzen allgemeinen Funktionstest steht als Nächstes die Überprüfung der Softwareversion des Testgeräts an, da gerade bei neuen Produkten sehr oft neue Versionen veröffentlicht werden. Steht eine aktuellere Firmware zur Verfügung, wird diese vor Beginn des eigentlichen Tests direkt über das Internet oder über einen Datenträger auf das Testgerät gespielt.

Bildtest

Der eigentliche Bildtest beginnt mit der Überprüfung der Wiedergabequalität von DVD. Neben der grundlegenden Bewertung von Farbtreue, Schärfe und Detailauflösung gilt es hier vor allem, das Scaling und das De-Interlacing auf die verschiedenen Ausgabeauflösungen bis 1080p zu testen. Daran schließt sich ein vergleichbarer Testablauf mit High-Definition-Material von Blu-ray an. Mit speziellen Testsequenzen werden alle Aspekte der Bildqualität überprüft, z.B. Farbauflösung, Farbtrennung, Schärfe, Auflösung etc.

Hörtest

Nach Abschluss des Bildtests erfolgt ein ausführlicher Hörtest. Hierbei wird der Klang sowohl der analogen als auch der digitalen Ausgänge überprüft. Ebenso wird die Wiedergabe mit allen relevanten Medien (CD, DVD, BD, MP3 etc.) getestet. Verfügt der Player über Sonderfunktionen, etwa spezielle Klangprogramme, Upsampling für CDs oder Soundverbesserungen für komprimierte Tonformate, werden diese ebenfalls getestet und finden Eingang in die Bewertung.

Praxistest/Funktionstest

Alle relevanten Funktionen des Geräts, die nicht während der Bild- und Klangtests automatisch überprüft werden konnten, müssen im Anschluss gezielten Tests unterzogen werden. Dazu zählen u.a. insbesondere Netzwerk- bzw. Internetfunktionen (inklusive BD-Live), Lade- und Startzeiten sowie ein umfangreicher Kompatibilitätstest mit zahlreichen Datenträgern und Dateiformaten.

Tests im Messlabor

Im Messlabor werden schließlich zahlreiche relevante technische Daten in Abhängigkeit von Gerätekategorie und gegebenem Funktionsumfang gemessen. Die ermittelten Daten reichen von der Stromaufnahme in verschiedenen Betriebszuständen bis hin zu Klirrfaktor, Ausgangsspannung, Wandlerlinearität und Videofrequenzgang.

Messgeräte

Für die Labortests werden ausschließlich geeichte Messgeräte verwendet. Herzstück ist das über den PC gesteuerte System One von Audio Precision. Weitere Geräte sind das Oszilloskop Kenwood CS-6030 sowie das Bildmesssystem Colorfacts.

Testsoftware

Folgende Testsoftware kommt bei den Tests u. a. zum Einsatz.

- HEIMKINO-Referenz-Test-DVD

- Selbst erstellte Testsignale auf DVD und Blu-ray

- Zahlreiche CDs, Kauf-DVDs und -Blu-rays mit vertrauten Testsequenzen (werden ständig aktualisiert)

- USB-Sticks, SD-Card, externe Festplatte mit einer umfangreichen Auswahl an Mediendateien (wird regelmäßig aktualisiert)

- Ca. 15 verschiedene Diskformate für Kompatibilitätstests

Referenzgeräte

Zum Test und zur vergleichenden Bewertung werden u. a. folgende Testgeräte genutzt:

- Projektor: Marantz VP-11S1

- Display: Pioneer PDP-LX5090

- BD-Player: Pioneer BDP-LX91, Playstation3

- AV-Kombi: Marantz AV/MM8003

- Lautsprecher: 7.2-Set Teufel Theater 10/8 THX Ultra2

Testräume und Testfahrzeuge

Außer dem Messlabor kommen im Wesentlichen zwei Testräume zum Einsatz: ein abgedunkelter Fernsehtestraum für die Bild- und Funktionstests sowie das aufwendig akustisch optimierte Referenzkino für die Klangtests.

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi

>> mehr erfahren
390_22002_2
Topthema: Sound im Audi
Sound_im_Audi_1675169789.jpg
Audio System RFIT Audi A6 C8 Evo2 – 20er System für Audi A6

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.15 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 9.55 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 15.63 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages