
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Testkompetenz - So testet hifitest.de Camcorder

Produkte im Test
Camcorder sind beliebt bei Jung und Alt, Familien und ambitionierten Videofilmern.
Daher reicht die Bandbreite der getesteten Camcorder von preiswerten Einsteigermodellen mit Standard-PAL-Auflösung bis zu semiprofessionellen Produkten mit messerscharfer Full-HD-Auflösung und einer Vielzahl Einstell- und Editiermöglichkeiten.
Durchführung der Tests
Ziel ist es, die optimale Balance aus Handlingtest und Labormessungen zu erreichen, da der Nutzwert eines Camcorders stärker als bei manch anderem Produkt von der korrekten Bedienung abhängig ist. Schließlich hängt eine gute Videoaufnahme nicht nur von der Anzahl der Pixel auf dem Bildsensor ab, sondern zum großen Teil davon, wie sicher die Handhabung des Camcorders für den Filmer ist.
Testvorbereitung
Wie bei anderen Geräten auch gilt die erste Aufmerksamkeit dem Lieferumfang. Bereits beim Auspacken wird das mitgelieferte Zubehör, wie Kabel, Speicherkarten, Fernbedienungen, Adapter u.v.m. in die Ausstattungs-Checkliste eingetragen. Zum Test der Standzeit des mitgelieferten Akkus wird dieser mehrfach aufgeladen und wieder entladen, um anschließend die Aufnahmedauer unter realen Bedingungen zu testen. Mit diesem Prozedere schaffen wir gleiche Betriebsbedingungen für alle Geräte, die am Test teilnehmen.
Test der Bedienbarkeit
Unter realen Bedingungen wird auch die Handhabung getestet. Die ergonomisch günstige Anordnung von Tasten und anderen Bedienelementen wird genauso getestet wie die Struktur und Übersichtlichkeit des Menüs. Hier kommen zudem technische Laien als Testpersonen zum Einsatz; sie entdecken Stärken und Schwächen in der Bedienung der Geräte oftmals besser als routinierte Spezialisten.
Testaufnahmen
Um für alle Camcorder gleiche Testbedingungen zu erhalten, finden die Aufnahmen bei definierter Beleuchtung der Testmotive statt; durch entsprechende Maßnahmen ist der Testraum zudem frei von Streulicht. Ein Teil dieser Testaufnahmen wird mit transparenten, von einem Esser-Illuminator mit gleichmäßiger, fest einstellbarer Helligkeit ausgeleuchteten Testcharts, vorgenommen. Mithilfe dieser Testcharts lässt sich die Auflösungsfähigkeit der Kombination aus Objektiv, Bildsensor und Bildprozessor ebenso testen wie die Farbreproduktion. Ob ein Objektiv im Weitwinkel Verzeichnungen produziert oder zu Vignettierung neigt, kann anhand entsprechender Charts ebenfalls festgestellt werden. Eines unserer Testmotive wird unter unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen aufgezeichnet. Außer der Herabsetzung der Beleuchtung in Blendenstufen zur Messung der Low-light-Qualität benutzen wir zusätzlich unterschiedliche Lichtquellen (Tageslicht, Neon, Halogen und Glühlampen), um die Anpassungsfähigkeit des Weißabgleichs der Camcorder zu testen.
Die Reaktion von Blende und Fokus wird mit einem beweglichen Motiv getestet, welches wir in definiertem Abstand vor der Optik platzieren.
Zum Test der Audio-Aufnahmequalität werden mehrere Testtöne rund um den Camcorder abgegeben; der Camcorder muss also nicht nur die Töne reproduzieren, sondern das Testsignal auch räumlich zuordnen können. So werden wir der zunehmenden Zahl von Camcordern gerecht, die mit 5.1-Surroundaufnahme aufwarten.
Neben der Aufnahme von Videobild und -ton gewinnt zusehends die Fotofunktion der Camcorder an Bedeutung. Es werden also neben der Aufzeichnung von Testcharts und Testtönen auch Fotos geschossen, welche die Farbreproduktion und die Auflösung im Fotomodus ausloten. Hierbei kommt auch der Unterschied zum Tragen, ob die Fotos simultan zur Videoaufnahme gemacht werden oder im nativen Fotomodus.
Die Auswertung
Die Auswertung der Testaufnahmen wird zum Teil als Sicht- und Hörkontrolle am farbkalibrierten Broadcast-Monitor sowie am Full-HD-Plasmadisplay vorgenommen. Zum Test der Tonaufnahmen werden ein Studiokopfhörer sowie ein aktives Monitoring-Lautsprecherset herangezogen.
Ein Oszilloskop gibt zudem Auskunft über Qualität und Auflösung des Videosignals sowie über den Einsatz von Schärfefiltern.
Test- und Messequipment:
Analog-/Digital-Oszilloskop Hameg HM1008-2 mit Software HMLab
Esser-Illuminator LE5 mit diversen transparenten Testcharts
Dedolight-Leuchten DLH4 mit Daylight- und ND-Filtern
Manfrotto-Stativ MA 074 Pro mit Getriebeneiger 410
Referenzgeräte für die Sicht- und Hörkontrolle der Testaufnahmen:
Monitor: JVC TM-H1750C Broadcast Monitor
Full-HD-Display: Pioneer PDP-LX5090
Sound: aktives Genelec Surroundsound-System (6010A und 5040A), AKG K171 Studio
Verantwortlicher Testredakteur
Thomas Johannsen zeichnet seit fast zehn Jahren als freier Mitarbeiter verantwortlich für die Camcordertests in der Redaktion HIFI TEST TV VIDEO. Ausbildung und Tätigkeit als Rundfunk- und Fernsehtechniker mit einem Faible fürs Testen und Messen begründen seine technische Qualifikation; bei der journalistischen Umsetzung profitiert er von seiner zusätzlichen Qualifikation als technischer Redakteur.