
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Testkompetenz - So testet hifitest.de Mehrkanal-Lautsprechersysteme

Wie ermittelt hifitest.de die Benotung für die Klangqualität, Ausstattung und Verarbeitung von Lautsprechersystemen? Eine Frage, für die es eine ausführliche Antwort gibt, denn um eine nachvollziehbare Gesamtnote zu ermitteln, bedarf es der Kombination verschiedener Vorgehensweisen und einer akribischen Testprozedur.
Unser ausführlicher hifitest.de-Test beginnt bereits beim Auspacken der Testgeräte, denn selbst die stabile Verpackung für den sicheren Lieferweg gehört für uns zur allgemeinen Benotung. Dass diese in unseren Tests eher selten Erwähnung findet, ergibt sich aus der Tatsache, dass mittlerweile fast alle Hersteller großen Wert auf eine sorgfältige Verpackung und somit einen sicheren Transport legen.
Verarbeitung/Ausstattung
Ist die Ware dann von ihrer Kartonage befreit, geht es schon an die intensive Begutachtung der jeweiligen Schallwandler, deren Note sich letztlich in den Punkten Verarbeitung und Ausstattung niederschlägt. Hier widmen wir uns zunächst der Verarbeitung, wobei folgende Punkte penibel geprüft werden:
- Wie sauber ist das Gehäuse zusammengesetzt?
- Handelt es sich um ein Echtholz- oder ein furniertes MDF-Gehäuse?
- Finden sich Wellen oder Unebenheiten im Furnier?
- Bei lackierten Lautsprechern: Sind Wellen im Lack zu sehen oder ist der Lack ungleichmäßig aufgetragen?
- Bei Metallgehäusen: Wurden sämtliche Kanten entgratet?
- Ist das Gehäuse gleichmäßig lackiert?
- Wurden die Chassis ins Gehäuse eingelassen oder einfach aufgesetzt?
- Wie stabil ist das Anschlussterminal?
- Wurden alle Ein- und Anbauteile (z.B. Bassreflexport, aufgesetzter Hochtöner, Standfüße) ausreichend befestigt?
Nachdem diese Dinge begutachtet, notiert und benotet wurden, geht es an den Punkt Ausstattung, dessen Benotung sich aus folgenden Punkten zusammensetzt:
- Wie ist das Gehäuse aufgebaut (verjüngt, verstrebt, unterteilt etc.)?
- Wie viele Chassis wurden eingesetzt?
- Wie ist das Anschlussterminal aufgebaut (Single- oder Bi-Wire, einfache Klemmen oder massive Schraubverschlüsse etc.)?
- Gehören Abdeckgitter, Bassreflexports oder Spikes zum Lieferumfang?
- Bei Subwoofern: Wie viele Hoch- und Niederpegeleingänge hat das Gerät?
- Verfügt der Subwoofer über mehrere Chassis?
- Gibt es eine Abschaltautomatik?
- Hat das Gerät eine Fernbedienung oder gar ein Einmessmikrofon?
- Gibt es weiteres Zubehör (Wasserwaage, Staubtücher etc.)?
Klangtest/Hörtest
Nachdem auch dieser Test abgeschlossen und bewertet wurde, widmen wir uns dem Hörtest, welcher in einem unserer Testräume oder dem hifitest.de-Testkino durchgeführt wird und auf den wir besonders gespannt sind. Letzteres ist perfekt auf den Test hochwertiger Lautsprecher- und Verstärkertechnik optimiert und mit jeder Menge Absorbern, Reflektoren und Diffusoren ausgestattet, die nach einer individuellen Akustikmessung produziert und platziert wurden. Hier durchläuft jedes Heimkinosystem in der Regel folgendes Testprozedere:
- Aufstellung und Einrichtung mithilfe der HEIMKINO-Referenz-Test-DVD, eines Pegelmessgerätes sowie eines Maßbandes zur korrekten Einstellung der Entfernung sämtlicher Lautsprecher zum Hörplatz
- Mindestens 48-stündige Einspielphase
- Nochmalige Überprüfung sämtlicher Einstellungen und Ausrichtung des Subwoofers mithilfe der HEIMKINO-Referenz-Test-DVD
- Stereohörtest mit verschiedenen Musik-CDs. Hierbei ergibt sich zumeist ein nochmaliges Ausrichten der beiden Hauptlautsprecher (Ein- und Ausdrehen). Die perfekte Position ist dann gefunden, wenn sich die Bühne vor dem Hörplatz aufbaut und Stimmen wie Instrumente ihren festen Platz gefunden haben und nicht mehr am Lautsprecher „kleben“.
- Intensive Mehrkanalhörtests mithilfe verschiedener Blu-ray- und DVD-Software. Hierbei werden sämtliche Lautsprecher meist noch feinjustiert und perfekt ausgerichtet.
Überblick Testsoftware:
- HEIMKINO-Referenz-Test-DVD
- HEIMKINO-CD „Fantasy Adventures“
- Blu-rays: The Dark Knight, Hulk, Iron Man etc.
- DVDs: DTS-Demo-DVDs, THX-Test-DVD + aktuelle Blockbuster
- Referenz-CDs: Friend ’n Fellow, Steely Dan, Blues For A Rotten Afternoon, Sara K. etc.
Überblick Test-Hardware:
AV-Kombi: Marantz AV/MM8003
AV-Receiver: Yamaha DSP-Z11
BD-Player: Sony BDP-S500ES
BD-Player: Sony Playstation 3
DVD-Player: Marantz DV9500
Projektor: Marantz VP-11S1
Labortest
Im letzten Schritt geht es nun an die messtechnische Beurteilung des zu testenden Systems. Diese besteht aus der Messung des Frequenzverlaufes, des Impulsverhaltens und der Klirrwerte. Zu diesem Zweck werden die Probanden in unser Messlabor gebracht, in dem die Lautsprecher mithilfe eines in der Raummitte befindlichen Gabelstaplers auf die halbe Raumhöhe gehoben und dort gemessen werden. Dieser Vorgang hilft, auftretende Raumreflexionen zu minimieren. Das Messmikrofon befindet sich unterdessen in einem Meter Entfernung auf einem Stativ und zeigt exakt auf den Hochtöner. Sämtliche Messungen werden mittels eines ATB oder eines Clio-Messsystems sowie eines kalibrierten Microtech-Gefell-Mikrofones durchgeführt und aufgezeichnet.
Die Messung erfolgt in folgenden Schritten:
- Ermittlung des Frequenzganges der Center-Box im 0-Grad-Winkel
- Ermittlung des Frequenzganges der Center-Box im 15-Grad-Winkel
- Ermittlung des Frequenzganges der Center-Box im 30-Grad-Winkel
- Ermittlung des Frequenzganges des Subwoofers (Nahfeldmessung)
- Ermittlung der Klirrwerte eines der beiden Hauptlautsprecher. (Zu diesem Zweck wird auch der nun zu messende Lautsprecher einer Frequenzgangmessung unterzogen, welche im Messdiagramm auch sichtbar wird.)
- Ermittlung des Impulsverhaltens eines Hauptlautsprechers (auch dieser Messung liegt die Ermittlung des Amplitudenganges zugrunde). Das dreidimensionale Wasserfalldiagramm zeigt sowohl den Frequenzgang als auch das Ausschwingverhalten eines Lautsprechers über den Faktor Zeit an. Nach vorn fallen die Linien auf der den Zeitbereich in Millisekunden anzeigenden Achse nach und nach ab, während in der Vertikalen die Intensität der Kurven in Dezibel angezeigt wird.
Überblick Messequipment
ATB-Messsystem
Clio Win ATB-Messsystem
Microtech-Gefell-Mikrofon
HEIMKINO-Referenz-Test-DVD
Sie sehen, für die Benotung heutiger Mehrkanalsysteme durchläuft jeder Lautsprecher das ausführliche hifitest.de-Testprozedere. So wird gewährleistet, dass Sie das für Sie am besten geeignete Lautsprechersystem finden, um echten Heimkinosound in die eigenen vier Wände zu bringen.