
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Helix DSP PRO MK2
Premium- Anspruch

Vor zwei Jahren brachte Helix mit dem DSP PRO die erste Maschine auf den Markt, die mit 96 kHz Samplingrate in der Lage war, HiRes- Audio zu verarbeiten. Nachdem der Mitbewerb nachgezogen hat, ist es jetzt an der Zeit, mit den DSP PRO MK2 neue Maßstäbe zu setzen
Die Begeisterung über den DSP PRO war riesig, bot er doch erstmals die Möglichkeit, hoch aufgelöste Audiodateien mit mehr als CD-Qualität nicht nur korrekt wiederzugeben, sondern auch mit allen Schikanen für eine Aktivanlage zu prozessieren. Möglich machte dies der mächtige 32-Bit-DSP-Chip ADAU1452 vom Spezialisten Analog Devices. Dieser oder der fast identische 1451 findet sich seitdem in allen HELIX-DSPs und DSP-Endstufen. Bei Helix als 64-Bit-Plattform bekannt, weil der DSP auf Wunsch mit doppelter Bittiefe rechnen kann, wovon natürlich fleißig Gebrauch gemacht wird. Auch der neue DSP PRO MK2 arbeitet mit dem 1452 – hier ist also alles gleich geblieben, und auch sonst unterscheidet sich der MK2 nicht erheblich vom PRO.







Ausstattung
Ebenfalls gewohnt hervorragend ist das „Drumrum“ bei den Helix-DSP-Produkten. Wie alle Verwandten verfügt der MK2 über die hausinterne ADEP-Schaltung zum problemlosen Betrieb an Originalsystemen mit Diagnosefunktion. Weiterhin gibt es einen optischen und einen elektrischen (bis 192 kHz) Digitaleingang und den Erweiterungsport für die Helix HEC-Module, mit denen sich zusätzliche Ein- und Ausgänge oder ein Bluetoothmodul nachrüsten lassen. Ebenfalls vorhanden ist der Control-Port für optionale Fernbedienungen inklusive der Hightech-Displayfernbedienung Helix Director. Goodies wie der Powersave- Mode und die Start-Stopp-Fähigkeit sind wir ja seit Jahren von Helix gewohnt. Wie bereits in der letzten Ausgabe beim DSP.2 vorgestellt, profitiert auch der DSP PRO MK2 von der neu geschriebenen Software DSP-Tool 4 mit frei skalierbarer Oberfläche, einstellbaren An- und Ausschaltverzögerungen und Allpassfiltern. Auch die neue Eingangs-LZK in Verbindung mit einem extra Eingangs-EQ werden Einbauer bei Fahrzeugen mit werkseitiger Laufzeitkorrektur zu schätzen wissen. Exklusiv für den DSP PRO MK2 gibt es ein neues Feature, das die Konfiguration des D/A-Wandlers ermöglicht. Dieses kommt vom Chiphersteller AKM und ermöglicht die Auswahl zwischen 6 verschiedenen Filtercharakteristiken. Grund ist, dass der DAC immer ein Tiefpassfilter benötigt, um hochfrequenten „Müll“, der sich zwanglsläufig bei der digitalen Datenverarbeitung ergibt, loszuwerden. Daher hat jeder DAC ein Tiefpassfilter eingebaut, nur beim AK4456 ist dieses einstellbar. Man kann diese Funktion auch getrost ignorieren – oder sich zwischen „natürlichem“, „originalem“, „traditionellem“ etc. Klangbild entscheiden. Insgesamt lässt sich festhalten, dass das DSP-Tool 4 die bisher vielfältigsten Möglichkeiten zum Soundsetup wie zur Integration bietet.
Fazit
Mit dem Package aus aktualisierter Hardware und der 4er-Software ist der DSP PRO MK2 ein Angebot für Soundfreaks mit Premiumanspruch. Dank durchgehender 32-Bit-Signalverarbeitung und HiRes-fähiger-Audiobandbreite ist der DSP PRO MK2 so gut aufgestellt, dass er wieder die Speerspitze der Signalprozessoren bildet.Kategorie: Car Hifi Soundprozessor
Produkt: Helix DSP PRO MK2
Preis: um 800 Euro
304-2071
Monsteraudio GmbH |

Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Maße (in mm) | 177/150/40 |
Eingänge: | 8-Kanal RCA, 8-Kanal High-Level, 2 x digital S/PDIF (optisch und koax) |
Ausgänge: | 10-Kanal RCA, Remote-out |
Optionale Ein- und Ausgänge | HEC HD-AUDIO USB-INTERFACE (HiRes- Audio bis 32 Bit/192 kHz), HEC BT (Bluetooth- aptX-Audiostreaming + zus. S/PDIFOut), HEC Aux-in (3,5-mm-Klinkeneingang + zus. S/PDIF-out), HEC Optical-in (optischer S/PDIF-Eingang) |
Ausstattung | |
- | Control-Anschluss programmierbare Fernbedienung und Zubehör, Start-Stopp-Fähigkeit bis 6 V, Ein- und Ausgänge beliebig routbar, Signalabhängiges Umschalten auf digitale oder Aux-Eingänge, sehr variable Eingangsempfi ndlichkeit (RCA: 2 – 4 V, Aux – 0,5 V; High-in 5 – 10 V/10 – 20 V), Power- Save-Mode, Error-Protection-Circuit für Werksradios mit Lautsprechererkennung |
DSP-Software | (V 4.09a im Test) |
Hoch- und Tiefpass | 1-Hz-Schritte Bessel, Butterworth, Chebychev, Linkwitz, User, bis 42 dB/Okt |
Phase | 0, 180° (fullrange), 0 – 360° (11,25°-Schritte) |
Laufzeit | 0 – 708 cm, 3,5-mm-Schritte (0,01 ms) |
- | vollparametrischer EQ mit grafi scher Darst. 30 Band pro Kanal, +6 – -15 dB, 20 – 20k Hz, 1-Hz-Schritte, Q 0,5 - 15 |
- | jedes EQ-Band kann in ein Allpassfi lter 1. oder 2. Ordnung umgewandelt werden, f und Q einstellbar |
- | Eingangs-EQ mit je 5 param. Bändern für Front, Rear, Sub |
- | Eingangs-Delay 0 – 5,2 ms |
- | RTA Echtzeitfrequenzgangmessung (mit optionalem Mikrofon) |
Kommentar | „Mit durchgehend 32-Bit-Signalverarbeitung wieder ganz vorne.“ |