
Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergÀnzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ein praktischer Allrounder fĂŒr Ihr Wohnzimmer. Das Möbel sorgt fĂŒr eine sichere und praktische Unterbringung ihres Plattenspielers. Zudem ist genĂŒgend Platz fĂŒr die Audio-Video-Anlage, einem Center Speaker oder einer Soundbar geboten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Canton DM 101
Kraftvoller Auftritt

Soundbars und Sounddecks stehen bei Filmfans hoch im Kurs, da sie das beeindruckende Bild der immer größer und flacher bauenden Fernseher erheblich aufwerten können. Bei uns im Test ist das brandneue Sounddeck DM 101 von Canton mit virtuellem 2.1-Surroundsound.
Das Sounddeck gleicht seinem Vorgänger wie ein Ei dem anderen. Und doch hat sich technisch einiges getan, sodass wir es gerne ein wenig ausführlicher auf diesen Seiten beleuchten wollen. 100 Zentimeter breit ist es und immerhin 33 Zentimeter tief, um darauf auch große TVs platzieren zu können. Aufgrund seiner geringen Bauhöhe von nur sieben Zentimetern und der vollflächigen Glasplatte obenauf wirkt es dennoch sehr elegant. Bis zu 40 Kilogramm Gewicht dürfen die Fernseher wiegen, damit kommt das solide gebaute Sounddeck locker klar.
Technik und Ausstattung
Das größte Sounddeck der DM-Familie ohne HDMI-Schnittstelle haben wir für unserem Test bei Canton geordert. Durch das große Gehäusevolumen und einen neuen âSignal-Flowâ (im DSP und dem Verstärker) gelingt eine Optimierung der zum Einsatz kommenden Treiber. Vier flach bauende 100-mm-Chassis arbeiten auf der Unterseite des Gehäuses als Subwoofer.






Canton DM 101 zu finden. Sie liegen innerhalb einer Nische, damit das Sounddeck bei eingesteckten Kabeln nahe an eine Rückwand heran rücken kann. Das integrierte Subwooferfi lter trennt Satelliten und etwaig angeschlossene Aktivwoofer bei 80 Hertz voneinander. Bei rund 3.000 Hertz liegt die Übernahmefrequenz der Hochtöner zu den Tiefmitteltönern. Die kleinen, im Sounddeck integrierten, 100-mm- Subwoofer werden bei 170 Hertz aus dem Rennen genommen. In der Praxis kommt der effektive Schaltverstärker des DM 101 mit sehr wenig Energie aus. Auf deutlich unter ein Watt sinkt der Verbrauch im Standby- Modus, ist die âAuto-on-Funktionâ aktiv, steigt der Ruheverbrauch auf etwa vier Watt an.
In der Praxis
Drei Equalizer-Presets an Bord des DM 101 ermöglichen ein unkompliziertes Klangtuning, um das Sounddeck an die drei gängigsten Aufstellvarianten optimal anzupassen. Auf Knopfdruck optimiert sich das Canton für ein frei aufgestelltes DM 101 mit wandhängendem TV (EQ1), für eine Aufstellung mit Fernseher auf dem DM-System (EQ2) oder für eine Positionierung des Sounddecks in einem Regal oder Rack (EQ3). Bässe, Mitten und Höhen können ebenfalls mit der kleinen Fernbedienung justiert werden, um den Klang auf den eigenen Hörgeschmack zu optimieren. Das dreistellige Multifunktions-Display leuchtet bei jeder Befehlseingabe kurz auf und ermöglicht die Steuerung des Frontsurround-Systems. Im Betrieb schaltet sich das Display dann ab. Um Sounddeck und TV mit nur einer Fernbedienung zu steuern, kann das DM 101 den Infrarotcode der TV-Fernbedienung lernen. Das 2.1-Virtual-Surroundsystem bietet eine Lip-Sync-Funktion, kann bei Aktivierung der âDynamic Range Compressionâ-Funktion Lautstärkeunterschiede reduzieren oder mittels âVoiceâ-Funktion die Sprachverständlichkeit erhöhen. Eine Ein-/Abschaltautomatik erkennt, ob am optischen oder koaxialen Digitaleingang Signale anliegen, und startet nach Einschalten des Quellgeräts das Canton-Sounddeck selbstständig. Nach dem Abschalten der Quelle geht das Canton DM 101 nach rund 30 Sekunden in den Standby-Betrieb.
Im Test
Wir stellen das Sounddeck für den Test in unserem Referenz-Heimkino auf einem niedrigen Lowboard auf. Mit Szenen aus âMission Impossible: Rogue Nationâ und âMad Max: Fury Roadâ loten wir die akustischen Grenzen des Canton DM 101 aus. Das flache Sounddeck spielt sehr dynamisch auf und lockt innerhalb kürzester Zeit einige Kollegen aus den anderen Redaktionsräumen an. Die sind bass erstaunt, dass hier nur diese unscheinbare âKisteâ von Canton den eindrucksvollen Kinosound erzeugt. Einer der Kollegen möchte sogar, dass ich ihm den versteckt agierenden Subwoofer zeige. Doch Fehlanzeige, das kann der DM 101 schon ganz alleine. Der Flachmann spielt wirklich sehr tief und druckvoll auf und haut eine Bassattacke nach der anderen raus, ohne im Klangbild aufzuweichen oder Anflüge von Stress zu zeigen. Die Virtual-Surroundschaltung funktioniert prächtig und erzeugt ein überraschend räumliches Klangbild. Das Platzieren von Special Effects funktioniert bis seitlich des Kopfes ganz hervorragend. Eine Abbildung von Klangereignissen im Rücken des Sounddecks schafft das Canton dagegen nicht. Musik gefällt uns im Stereomodus besonders gut, auch wenn die Bühne weniger groß ist als im Surroundmodus. So klingt es am ausgewogensten und natürlichsten. Konzertmitschnitte hingegen profi tieren vom aktivierten Surroundmodus, mit dem sich das Klangbild des Sounddecks deutlich weiter im Raum auffächert. Zuhörer können so wunderbar in die Atmosphäre eines Livekonzerts eintauchen. Via Bluetooth gelingt die Zuspielung von Musik störungsfrei bis zu einer Distanz von etwa acht Metern. Auch hierbei bleibt das Canton DM 101 klanglich souverän.
Fazit
Schlicht-elegant und sehr flach ist das Sounddeck gebaut, mit der gewohnt exzellenten Verarbeitung des hessischen Lautsprecherherstellers Canton. Mit einfachen Mitteln sorgt das DM 101 für Kinoklang in Wohnzimmern â aufstellen, anschließen, und los kannâs gehen. Dann liefert das Canton DM 101 besten Surroundsound mit raumgreifenden Effekten und tief reichenden, druckvollen Bässen. Klasse gemacht, Canton!Preis: um 600 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSoundbar
Canton DM 101Mittelklasse

01/2019 - Jochen Schmitt
213-1482
SKS-MEDIA |
43-2078
Heimkino Aktuell |
154-800
Elektrowelt 24 |
33-1006
Sound Reference |
305-2092
MD Sound GmbH & Co. KG |
Ton | 50% : | |
Surround | 40% | |
Stereo | 10% | |
Praxis | 50% : | |
Ausstattung | 20% | |
Bedienung | 10% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Canton, Weilrod |
Telefon | 06083 2870 |
Internet | www.canton.de |
Ausstattung | |
Abmessungen (B x T x H in mm) | 1000/330/70 |
Gewicht (in Kg) | 12 |
Farbe | Schwarz, WeiĂ |
Lautsprecher: | 4 x 100 mm Tiefton, 4 x 50 mm Mittelton, 2 x 19 mm Hochton |
Chassis Front Anzahl | 6 |
Subwoofer Chassis-Durchmesser in mm / Bauart | 100 / Bassreflex, Downfire |
Verstärkerleistung (in Watt) | 200 |
Dekodierung: | |
Dolby Digital/ PL II/ DTS | Ja / Nein / Ja |
Surround-Programme: | Virtual Surround, Stereo, Voice |
Radiotuner | Nein |
Eingänge Audio | 1 x Cinch, 1 x optisch, 1 x koaxial, 1 x Sub-out, Bluetooth |
Besonderheiten | integrierter Subwoofer, Eco-Mode, Klangregelung, BT AptX |
Preis/Leistung | hervorragend |
+ | exzellenter Surroundklang |
+ | tiefreichender Bass |
+ | einfache Bedienung |
Klasse: | Mittelklasse |
Testurteil: | ĂŒberragend |