
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDas wird Ihnen nicht gefallen. Das kann es nicht. Ganz einfach deshalb nicht, weil es so unfassbar viel Geld kostet
Ja, ja. Sie haben natürlich Recht. Knapp 10.000 Euro für einen Tonabnehmer sind… zuviel. Eindeutig jenseits der Grenze des guten Geschmacks angesiedelt. „Zehn Kilo“ für ein Verschleißteil - geht‘s noch? Ähem… einen Moment bitte. Nur ganz kurz. Mir ist klar, dass das ein unverhältnismäßig großer Batzen ist. Aber: Das mit dem Verschleißteil, das gilt es zu relativieren. Im Gegensatz zu den allermeisten anderen Top-Abtastern lassen sich beim Top Wing Seiryu (was auf Englisch „Blue Dragon“ heißt) die Verschleißteile nämlich relativ unproblematisch austauschen. Sprich: Der Hersteller bietet an, den Nadelträger mit Nadel für 1800 Euro zu ersetzen. Das ist immer noch kein Grund, im Umgang mit dem Abtaster alle Vorsicht fahren zu lassen, aber es ist eine faire Möglichkeit, den Abtaster ohne Wenn und Aber im Falle eines Falles wieder in den Neuzustand zu versetzen. Was bei MC-Abtastern beileibe nicht so einfach ist: Für eine korrekte Reparatur muss man das gute Stück weitgehend zerlegen und größere Teile des Generators ersetzen. Das ist übrigens der Grund dafür, dass das praktisch niemand tut und MC-Reparaturen fast immer etwas behelfsmäßige Lösungen mit einem auf den hoffentlich noch vorhandenen Nadelträgerrest aufgeschobenen Röhrchen darstellen. Und ja: Sie dürfen daraus folgern, dass das Top Wing kein MC-Abtaster ist.



>> Mehr erfahren
Sondern nach einem „coreless straight-flux“ getauften Verfahren arbeitet. Was natürlich, wie so ziemlich alles in Sachen Tonabnehmer, keine ganz neue Idee ist, sondern eine Spielart des guten alten MM-Prinzips. Realisiert von einem Herren namens Hiromo Meguru, der seinerzeit für eine MM-Legende namens Grace F-9e verantwortlich zeichnete. Bei seinen Top Wing-Abtastern wird ein Magnet vom Nadelträger bewegt und feststehende Spulen generieren aus der Magnetfeldänderung Signalspannungen. Klingt soweit alles nach ganz normalem MM? Ist es auch, mit einem großen Aber: Die Spulen sind sind „Luftspulen“, will sagen: Bei ihnen gibt es keinen Kern, der die Effektivität der energetischen Kopplung zwischen Magnet und Spulenwindungen erheblich verbessern würde. Warm sollte man so etwas weglassen? Weil‘s, wie so ziemlich jede eigentlich gute Idee, im realen Leben nicht nur Vorteile hat: Kernmaterialien verfügen über bestimmte „Beharrungskräfte“. Die führen dazu, dass ihre Ummagnetisierung nicht beliebig schnell erfolgen kann, sondern einem Verzögerungsmechanismus unterworfen ist, den man magnetische Hysterese nennt. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Nachwirkung“. Das ist eine zutiefst unerwünschte Form von Nichtlinearität, die sowohl bei MM- wie auch bei MC-Abtastern auftritt. Lösen kann man das Problem nur dadurch, dass man den Kern weglässt.
Preis: um 9900 Euro
01/2021 - Holger Barske