TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit dem Technivista 43 CL bietet das deutsche Unternehmen TechniSat einen 43-Zoll-Full-HD-TV mit integrierter Soundbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Rega Nd3
Basisarbeit
An teuren Tonabnehmern herrscht da draußen kein Mangel. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendein neues Super-MC vorgestellt wird. Etwas anders sieht’s an der Basis aus. Gute, neue Tonabnehmer zu bezahlbaren Preisen sind eine Rarität.
Genau da setzt die neue „Nd“-Baureihe von Rega an. Eben jener britische Hersteller, der sich seit seiner Gründung 1973 auf die Fahne geschrieben hat, hochwertige Musikwiedergabe bezahlbar zu machen. Gewiss, mittlerweile ist Rega auch erfolgreich in gehobenen Preisklassen unterwegs, das Herz der Firma schlägt aber nach wie vor für bezahlbares HiFi. Auf der Münchener High End in diesem Jahr zeigten die Briten das Modell eines spannenden neuen Abtasters, den es mittlerweile zu kaufen gibt: Das Nd3 ist das erste Modell einer neuen Baureihe von MM-Abtastern, die drei Modelle umfassen wird: Nd5 und Nd7 stehen nunmehr ebenfalls in den Startlöchern.



Magnetisches
Das Nd3 und seine beiden größeren Geschwister machen erstmals Gebrauch von einem Neodym-Antrieb – daher die Typenbezeichnung. Während der Einsatz dieses Materials bei MC-Abtastern durchaus üblich ist, scheint sein Einsatz bei MMs ein Novum zu sein – auch Rega ist da vorsichtig und sagt, man glaube der Erste zu sein. Den exakten Grund dafür, warum das bis dato niemand getan hat, habe ich übrigens noch nicht zweifelsfrei herausbekommen können. Auf dem Papier nämlich zeichnet sich das Material durch die höchste mit einem Dauermagneten erzielbare Feldstärke aus. Tatsächlich bestehen Neodymmagnete aus einer Legierung von Neodym, Eisen und Bor (NdFeB), jedoch hat sich die verkürzte Schreibweise durchgesetzt. Rega verwendet hier Material namens N55, was bis vor Kurzem die stärkste erhältliche Variante war, mittlerweile ist aber ein MC-Abtaster mit N56-Magneten gesichtet worden. Warum der ganz Aufwand mit den super starken Magneten? Weil man damit bei einem MM-Abtaster die bewegte Masse verringern kann. Die beiden Faktoren, die (hauptsächlich) die Ausgangsspannung des Abtasters bestimmen, sind die Windungszahl der Spulen und die Stärke des Magnetfeldes. Wer mehr Feldstärke will, der muss einen größeren (und damit schwereren) Magneten nehmen – oder eben einen kräftigeren. Rega hat gleich einen vollkommen neuen Generator konstruiert, dessen zentraler Bestandteil ein langer dünner zylindrischer Neodymmagnet ist, der vom Nadelträger im Feld von vier Spulen bewegt wird. Diese Anordnung ist zum Patent angemeldet. Rega wickelt die Spulen mit 38 Mikrometer starkem Kupferdraht bei 1275 Windungen. Das ist relativ wenig und hält sowohl den Innenwiderstand als auch die Induktivität auf einem wünschenswert geringen Niveau. Als Nadelträger kommt ein relativ langes und dünnes Aluminiumröhrchen zum Einsatz. An dessen Ende sitzt ein geklebter elliptischer Abtastdiamant. Wie bei Rega nicht ganz unüblich, gibt’s zu dieser Anordnung nicht viel zu erfahren. Verrundungsradien des Diamanten, Nadelnachgiebigkeit – Fehlanzeige. Da das Nd3 ein vielfältig einsetzbarer Tonabnehmer sein soll, dürfen wir von einem unkritischen Parametersatz ausgehen, es sollte sich an mittelschweren Armen pudelwohl fühlen.
Gehäuse & Co.
Rega verzichtet beim Nd3 auf ein Matallgehäuse, was bei MM-Tonabnehmern weitgehend üblich ist. In den angestrebten Preisklassen sind Metallgehäuse einfach kaum zu realisieren. Rega setzt auf ein Spritzgussgehäuse aus glasfaserverstärktem PPS (Polyphenylensulfid), einem leichten aber sehr stabilen modernen High-Tech Werkstoff. Wenn ich mich recht erinnere, verwenden die Kollegen von Goldring genau dasselbe Material für ihre Gehäuse. Im hinteren Teil sorgt ein Blech für elektrische Abschirmung, die der Kunststoff nicht leisten kann.
Nadel tauschen?
Auch wenn das Nd3 ein MM-Abtaster ist, gibt es keinen vom Anwender wechselbaren Nadeleinschub. Rega hat die Konstruktion bewusst einteilig ausgeführt, was das Abtastverhalten deutlich verbessern soll. Trotzdem: Für den Fall der Fälle bietet der Hersteller einen speziellen Austauschservice an, bei dem man einen neu aufgebauten Abtaster zum reduzierten Preis erwerben kann. Immerhin.
Einbau
Das Nd3 ist, wie alle Rega Tonabnehmer, mit der hauseigenen Dreipunktbefestigung ausgestattet.
Fazit
Mit dem Nd3 hat Rega ein MM geschaffen, dass kräftig und farbig spielt, mächtig zur Sache geht, aber auch audiophile Tugenden nicht vernachlässigt. Unbedingt empfehlenswert!Kategorie: Tonabnehmer
Produkt: Rega Nd3
Preis: um 230 Euro
Unbedingt empfehlenswert!
Rega Nd3
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Preis in Euro | ca. 230 Euro |
| Vertrieb | TAD Audiovertrieb, Prien am Chiemsee |
| Internet | www.tad-audiovertrieb.de |
| Garantie | 2 Jahre |




