Die Testkompetenz - So testet hifitest.de Blu-rays und DVDs

Testkriterien So testet hifitest.de Blu-rays und DVDs im Test, Bild 1

Von der ersten DVD an begleitet der Michael E. Brieden Verlag die neuesten Veröffentlichungen auf dem digitalen Datenträger, und schon zum Start der ersten Blu-rays wurde dieser Bewertungserfahrungsschatz auch auf das hochauflösende Medium übertragen. Seit der ersten Filmveröffentlichung auf DVD vor etwas über zehn Jahren haben die Redakteure über 4000 DVDs und mittlerweile bereits knapp 500 Blu-rays detailliert getestet und bewertet. Dabei beschränkt sich die Rezension einer DVD/Blu-ray nicht nur auf eine Film-, Bild- und Tonwertung, sondern befasst sich mit sämtlichen Einzelheiten der Disk und des Films.

Erfassung der Filmdaten

Bevor der eigentliche Film gesichtet und bewertet wird, werden vom zuständigen Testredakteur sämtliche Daten des Films und der Disk festgehalten und notiert: Schauspieler, Regisseur, Laufzeit, FSK-Freigabe, Herstellungsland, Bildformate, Tonformate, Untertitel, deutscher Verleih und neuerdings auch die Tatsache, ob die Disk ein Wendecover ohne FSK-Logo hat, werden dabei ebenso ermittelt wie der Originaltitel des Films im Falle einer ausländischen Produktion und die Kodierung des Videodatenstroms bei Blu-rays. Nicht nur für leidenschaftliche Filmfans sind diese Angaben immer wieder unverzichtbar.

Testen und Bewerten der Extras

Seit Bestehen der DVD ist ein Kaufgrund für Filmfans das mitunter umfangreiche Bonusmaterial. Sämtliche Boni der Kauf-DVDs oder -Blu-rays werden gesichtet und ihre Qualität und Quantität bewertet. Ist ein Audiokommentar untertitelt oder nicht, haben die Making-of-Dokumentationen deutsche Untertitel, haben sie eher Werbecharakter oder sind sie wirklich aufschlussreich und informativ – dies alles sind Fragen, denen nachgegangen wird und die für einen potenziellen Käufer von entscheidender Wichtigkeit sind. Im Zeitalter der hochauflösenden Blu-rays kommen noch interaktive Features wie Bild-im-Bild-Funktionen und BD-Live-Inhalte dazu, die allesamt ausgiebig in Augenschein genommen werden und deren Qualität in die letztliche Bewertung des Produkts einfließt.

Rezension des Films

Jeder Film wird komplett gesichtet und aufgrund der langjährigen Filmerfahrung unseres Filmredakteurs möglichst objektiv im Verhältnis zu anderen Genrevertretern bewertet. Künstlerische Mittel des Regisseurs, Schauspielleistungen, visuelle Spielereien oder Effekte sowie die zugrunde liegende Geschichte – nur wenige Aspekte bei der Bewertung eines Films. In besonders kontroversen Fällen werden Kollegen aus der Redaktion hinzugeholt, um einen Meinungsaustausch über den Film zu erhalten.

Bildtest

Für Heimkinoenthusiasten ist die technische Qualität der DVDs und Blu-rays ein entscheidendes Kaufkriterium. Erfüllt eine Disk die minimalen Anforderungen an Bild und Ton nicht, bedeutet dies Frust beim Endkunden. Um dem vorzubeugen, greift die hiftest.de-Redaktion auf die langjährige Erfahrung ihrer Filmredakteure zurück, die aufgrund ihrer Erfahrungen und technischen Aus- und Fortbildungen etwaige Bild- oder Tonmängel zuverlässig und akribisch aufspüren. Dabei ist es wichtig, immer auf das gleiche Testequipment zurückgreifen zu können. Auf insgesamt drei vertrauten Referenzdisplays werden DVDs und Blu-rays im Testlabor angeschaut, um unterschiedliche Bildfehler sichtbar zu machen. Zusätzlich kommen immer dieselben Player zum Einsatz, um eine maximale Vergleichbarkeit der Filme zu gewährleisten.

Überblick Testequipment Hardware

DVD-Player: Denon DVD-3930

Blu-ray-Player: Pioneer BDP-LX91

Blu-ray-Player: Sony PS3

Display analog: Philips 32PW9551/12

Display digital: Pioneer Plasma PDP-LX6090H

Beamer: Mitsubishi HC6000

Das analoge Display hat dabei die wichtige Funktion, die Beurteilung zu ermöglichen, ob ein etwaiger digitaler Bildfehler bei einer DVD wirklich auf der Disk ist, denn nur ein analoges Display ist vollkommen artefaktfrei.

Beim Bildtest für DVDs wird auf eine Vielzahl von Kriterien eingegangen: Wie ist die Schärfe der Disk? Wie natürlich ist die Farbgebung, wie hoch der Kontrastumfang? Wie steht es um mögliche digitale Artefakte, wie Blockrauschen, Treppenbildung oder schlechte Farbabstufungen? Wie frei ist der Transfer von Blitzern, Staub oder Schmutzpartikeln? Unter möglichst identischen Bedingungen im Testlabor wird dabei jede Silberscheibe auf Herz und Nieren überprüft.

Im Falle von Blu-rays kommen noch weitere Kriterien hinzu: Hier wird nicht nur die allgemeine Schärfe beurteilt, sondern vor allem die Detailtiefe und die Ruhe des Bildes. Was nützt eine hohe Auflösung, wenn das Bild bei der Produktion oder beim Mastering der Blu-ray durch schlechte Abstimmung versumpft?

Jede der getesteten Blu-rays und DVDs muss sich dabei an unseren jeweiligen Bildreferenzdisks messen lassen:

Überblick Referenz-DVDs Bild:

Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs

Pixars Die Unglaublichen

Crank

Todeszug nach Yuma

Überblick Referenz-Blu-rays Bild:

Casino Royale

Iron Man

Crank

Pixars Cars

Baraka

Tontest

Was wäre ein Heimkinoerlebnis ohne den dazugehörigen Mehrkanalton? Auch die akustischen Eigenschaften von Blu-rays und DVDs werden in unseren Testräumen auf Herz und Nieren geprüft. Der Tontest beschränkt sich dabei jedoch nicht lediglich auf die vorhandenen deutschen Tonspuren, sondern bezieht auch die jeweilige (meist englische) Originalspur ein, denn an dieser muss sich in der Regel die deutsche Version messen lassen. Kriterien bei der Tonbewertung einer DVD/Blu-ray sind unter anderem: Räumlichkeit der Abmischung, Homogenität der Tonspur, Dynamikumfang, Einbetten der Effekte, Qualität und Authentizität der Effekte, Stimmigkeit der Dialogwiedergabe sowie akustische Einbindung der Filmmusik. Im Falle der Blu-rays kommt hinzu, dass die neuen HD-Tonformate in unseren Testräumen im Vergleich zu den komprimierten Tonspuren gehört und etwaige Unterschiede herausgearbeitet werden. Außerdem haben wir es beim hochauflösenden Format mitunter mit bis zu 8 Kanälen in kompressionsfreier Qualität zu tun (DTS-HD-Master 7.1). Dazu greifen wir auf folgendes Testequipment zurück:

Lautsprecher: Teufel THX-Theater 8 & 10

Lautsprecher: Canton Karat-Serie

Vor-/Endstufenkombi: Marantz AV/MM 8003

Receiver: Onkyo TX-SR875

Receiver: Yamaha DSP-Z11

Nun muss selbstverständlich eine dialoglastige Komödie nicht den gleichen Effektreichtum liefern wie ein Actionfilm, weswegen auch innerhalb der Genres durchaus unterschieden und entsprechend getestet und bewertet wird. Messen lassen müssen sich die DVDs und Blu-rays an folgenden Referenztondisks:

Überblick Referenz-DVDs Ton:

Master & Commander

Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs

Pixars: Die Unglaublichen

House of Flying Daggers

Überblick Referenz-Blu-rays Ton:

Master & Commander

Iron Man

Crank

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Heimkino

>> mehr erfahren
394_22246_2
Topthema: Revox STUDIOMASTER M500
Revox_STUDIOMASTER_M500_1679062955.jpg
Das einzigartige Audio System

Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.

HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

>> Hier mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 16.81 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.15 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 15.63 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

Heimkino Aktuell