Die Testkompetenz - So testet hifitest.de DVD- und Blu-ray-Anlagen

Testkriterien So testet hifitest.de DVD- und Blu-ray-Anlagen im Test, Bild 1

DVD- und Blu-ray-Komplettanlagen, bestehend aus einem kompakten Receiver mit integriertem Laufwerk und einem darauf abgestimmten Lautsprecherset, erfreuen sich großer Beliebtheit, wenn es darum geht, möglichst platzsparend ein Heimkinosystem in den Wohnraum zu integrieren. DVD- und Blu-ray-Anlagen gibt es in unterschiedlichsten Varianten: als 5.1- oder 7.1-Systeme mit Standlautsprechern oder kompakten Regallautsprechern oder als Frontsurroundsysteme mit zwei oder drei Lautsprechern. Den Tiefbass generiert ein dazu passender aktiver oder passiver Subwoofer.
Der Test einer Komplettanlage setzt sich aus fünf Prozeduren zusammen: Hörtest, Bildtest, Labortest, Praxistest und Bewertung der Ausstattung.

Hörtest & Bildtest

Nach dem Auspacken und der Begutachtung sämtlicher Einzelkomponenten wird die Anlage nach der beigefügten Anleitung, dem sogenannten Quick-Guide, in unserem Hörraum aufgebaut und an einem unserer Referenzfernsehgeräte angeschlossen. Nach Durchführung des nötigen Setups zur Bild- und Toneinstellung werden ausgewählte und natürlich gut bekannte Film- und Musiktitel mit unterschiedlichen Charakteristiken, zum Beispiel Filmsequenzen mit sehr tiefem Bass oder Musiktitel mit sehr kritischer Instrumentierung, in einem ausgiebigen Test zur „Entlarvung“ der Stärken und Schwächen der Anlage verwendet.

Für jede einzelne „Disziplin“, sei es die Tonqualität in Stereo oder Dolby Digital, oder die Wiedergabequalität der Testbilder auf unserer Referenz-Test-DVD erhält die Anlage eine Benotung. Die Klangnote und die Bildnote fließen jeweils mit einem 20-prozentigen Anteil in die Gesamtbewertung ein.

Labortests

Messung des DVD-, bzw. Blu-ray-Receivers

In unserem hauseigenen Messlabor, angeschlossen an einem Referenzmessgerät von Audio Precision und an mit bis 2.000 Watt belastbaren Spezial-Lastwiderständen, wird der DVD- bzw. Blu-ray-Receiver vom Redakteur auf Herz und Nieren geprüft. Innerhalb der rund 45-minütigen Messprozedur mit den selbst erstellten und weltweit von der Industrie anerkannten Testsignalen in zweikanaligem PCM, 5.1-Dolby-Digital und 5.1-DTS (als einziges Messlabor verfügt hifitest.de über eigene Messsignale in mehrkanaligem DTS), werden rund 30 Messdaten über Frequenzgang, Leistung, Rauschabstand, Klirrfaktor, Übersprechverhalten und Videofrequenzgang bis zum Stromverbrauch ermittelt. Zudem werden bei der Leistungsmessung alle Kanäle des Verstärkers gleichzeitig belastet, um die Qualitäten der internen Spannungsversorgung noch besser bewerten zu können. Sämtliche Messergebnisse werden einzeln nach festgelegten Vorgaben benotet und fließen schlussendlich mit 10 % in die Gesamtbewertung ein.

Messung des Lautsprechersystems

Die zur Anlage gehörenden Lautsprechersysteme werden in unserem speziellen Lautsprechermessraum mit einem Clio-Messsystem gemessen. Zu diesem Zweck werden die Probanden mithilfe eines in der Raummitte befindlichen Gabelstaplers auf die halbe Raumhöhe gehoben und dort gemessen. Dieser Vorgang hilft, auftretende Raumreflexionen zu minimieren. Das Messmikrofon befindet sich unterdessen in einem Meter Entfernung auf einem Stativ und zeigt exakt auf den Hochtöner. Sämtliche Messungen werden mittels eines kalibrierten Microtech-Gefell-Mikrofons durchgeführt und aufgezeichnet. Die Messung gliedert sich in folgende Schritte:

- Ermittlung des Frequenzganges der Center-Box im 0-Grad-Winkel

- Ermittlung des Frequenzganges der Center-Box im 15-Grad-Winkel

- Ermittlung des Frequenzganges der Center-Box im 30-Grad-Winkel

- Ermittlung des Frequenzganges des Subwoofers (Nahfeldmessung)

- Ermittlung der Klirrwerte eines der beiden Hauptlautsprecher

- Ermittlung des Impulsverhaltens eines Hauptlautsprechers

Das dreidimensionale Wasserfalldiagramm zeigt sowohl den Frequenzgang als auch das Ausschwingverhalten eines Lautsprechers über den Faktor Zeit an. Nach vorn fallen die Linien auf der den Zeitbereich in Millisekunden anzeigenden Achse nach und nach ab, während in der Vertikalen die Intensität der Kurven in Dezibel angezeigt wird.

Zur Dokumentation und für den nachträglichen Vergleich von Geräten werden die Messergebnisse und Diagramme aus dem Testlabor natürlich archiviert.

Praxistest

Der Praxistest beschäftigt sich mit der Ausführung und Verarbeitung des Gerätes, der Lautsprecher und des Zubehörs sowie mit der Bedienung. Der Punkt „Bedienung“ umfasst die praxisorientierte Bedienbarkeit des Gerätes und der Fernbedienung und die Ausführung des oft mehr als 100 Seiten umfassenden Handbuchs mit der Fragestellung, ob dieses dem stolzen Besitzer die Anlage Schritt für Schritt verständlich erklärt und ihn in die umfassende technische Ausstattung einweist. Zudem wird auch bewertet, wie gut die Anlage im täglichen Umgang zu bedienen ist. Auch hierzu werden die jeweiligen Einzelbenotungen zu einer Gesamtnote zusammengefasst. Diese hat einen Anteil von 25 % der Gesamtnote.

Ausstattungstest

Die sehr umfangreiche Ausstattung einer Heimkinoanlage wird in einer strukturierten Übersicht, in der natürlich auch immer die neuesten technischen Entwicklungen aufgeführt sind, mit mehr als 60 technischen Ausstattungsmerkmalen akribisch zusammengefasst.

Ebenso wird die Verarbeitungsqualität der Anlage unter Berücksichtigung der jeweiligen Preisklasse bewertet.

Die gesamte Ausstattungsvielfalt wird abschließend nach klaren Definitionen für die einzelnen Preisklassen in einer Teilnote zusammengefasst, die mit 50 % in die Gesamtbenotung einfließt.

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Hifi Test

>> mehr erfahren
390_22002_2
Topthema: Sound im Audi
Sound_im_Audi_1675169789.jpg
Audio System RFIT Audi A6 C8 Evo2 – 20er System für Audi A6

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 16.4 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 8.15 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 15.63 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages