
Der Hisense 65U7KQ ist von der EISA in der Kategorie „Best Buy Mini LED TV“ zum besten Produkt 2023 -2024 ausgezeichnet worden. Wir verraten, was der Fernseher im Detail zu bieten hat
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Testkompetenz - So testet hifitest.de HiFi-Vollverstärker

Die Produkte im Test
Der klassische Vollverstärker ist immer noch Dreh- und Angelpunkt einer HiFi-Anlage. Er liefert die Leistung zum Betrieb der angeschlossenen Lautsprecher und dient als Steuer- bzw. Umschaltzentrale für Musikquellen wie CD-Player, Tapedeck, Radiotuner usw. Im Gegensatz zu den mehrkanaligen AV-Verstärkern und AV-Receivern sind HiFi-Vollverstärker prädestiniert für reine zweikanalige Stereoanlagen und auf besten Klang getrimmt.
Durchführung der Tests
Die ausführlichen Tests gliedern sich in drei wichtige Bestandteile: die technische Überprüfung aller relevanten Parameter im verlagseigenen Messlabor, die ausführlichen Hörtests in den Redaktionshörräumen und die praxisnahe Überprüfung der Ausstattung, Verarbeitung, Betriebssicherheit und Bedienbarkeit der Produkte.
Test im Messlabor
Neben ausführlichen Hörtests im redaktionseigenen Hörraum werden alle Testmuster einem ausführlichen Labortest unterzogen. Hierzu dient der als Industriestandard anerkannte computergestützte Messpark mit einem System One von Audio Precision. Mithilfe dieses hochpräzisen Messgerätes ermittelt die Redaktion aussagekräftige Messdaten wie zum Beispiel Klirrfaktor (Verzerrungen), Signal-Störabstände (Rauschen), Übersprechen (Kanaltrennung) und natürlich die maximal erreichbare Ausgangsleistung. Außerdem werden Stromverbrauch im Betrieb und Standby sowie die Betriebstemperatur messtechnisch ermittelt. Zur visuellen Kontrolle aller Messungen im Labor wird parallel ein Oszilloskop Kenwood CS-6030 eingesetzt.
Im Detail werden folgenden Daten messtechnisch ermittelt:
- Frequenzgang von 10 Hz bis 50 kHz bei 5 Watt an einer Last von 4 Ohm
- Frequenzgang Klirrfaktor von 10 Hz bis 50 kHz bei 5 Watt an einer Last von 4 Ohm
- Frequenzgang Kanaltrennung von 10 Hz bis 50 kHz bei 5 Watt an einer Last von 4 Ohm
- Störabstand bei 1 kHz/5 Watt/4 Ohm (A bewertet)
- Dämpfungsfaktor, ermittelt durch Spannungsmessung bei Leerlauf und Laststrom an 8 Ohm
- Leistungsmessung bei 1 kHz und max. Klirrfaktor von 0,7% an Last von 2, 4 und 8 Ohm
- Messung Klirrfaktor von 0,1 Watt/8 Ohm bis zur Verzerrungsgrenze bei 0,7%
- Messung Frequenzgang/Verzerrungen/Störabstand an Phono-MM/MC-Eingang (sofern vorhanden)
Überblick: Messequipment:
Audio Precision System One Audiomesssystem
Oszilloskop Kenwood CS-6030
Lastwiderstände 2, 4, 8 Ohm: spezielle Eigenentwicklung für Ptot bis 5 x 1.500 Watt
Spektrum Analyzer: Software Arta, 24-Bit-/196-kHz-A/D-Wandler Phase X24
Eigene Messprozeduren
Um vergleichbare Labordaten und Messergebnisse zu erhalten, arbeitet die Redaktion nach einem streng festgelegten Messprotokoll, welches eigens für jede Gerätekategorie erstellt wurde. Dieses Protokoll legt zum Beispiel eine feste Ausgangsleistung von 5 Watt an 8 Ohm Last bei Messung von Klirrfaktoren, Rauschen und Übersprechen fest. Für den Labortest werden extrem kurze Leitungen mit einem Leiterquerschnitt von 4 m² verwendet, um jegliche Einflüsse der Verkabelung auszuschließen.
Spezielle Messgeräte
Um die teilweise enorme Leistung von Verstärkern zu ermitteln, verfügt das Labor der Redaktion über spezielle Lastwiderstände, an denen bis zu fünf Kanäle gleichzeitig überprüft werden können. Die dauerhafte Leistungsaufnahme dieses Messparks beträgt dabei über 1.500 Watt pro Kanal, kurzzeitig können sogar Leistungen über 3.000 Watt erfasst werden.
Klang- und Hörtest im Testraum
Die Redaktion kann auf mehrere Testräume unterschiedlicher Größe und Akustik zugreifen. Eine ständig vorhandene Referenzabhöranlage aus hochwertigem CD-Player, Plattenspieler sowie einer Auswahl an anerkannten Regal- und Standlautsprechern ermöglicht aussagekräftige Hörtests. Zur ständigen Ausstattung im Hörraum gehören KEF-Reference- und -XQ30-Lautsprecher, Yamaha-CD-2000- und Arcam-CD-17-CD-Player. Nach einer gebührenden Einspielzeit aller Testprodukte von mehreren Tagen werden die Testteilnehmer mittels hochwertiger Verkabelung einem intensiven Hörtest unterzogen. Eine Vielzahl gut bekannter, hochwertiger Musikaufnahmen auf CD und Vinyl ermöglicht es dem Testredakteur, objektive Aussagen zur Klangqualität der Testteilnehmer zu machen. Bei Vergleichstests mehrerer Vollverstärker ermöglicht ein hochwertiges Audioumschaltpult von Hoschar direkte A-B-Vergleiche im Hörtest.
Ablauf des Hörtests:
- mind. 48 Stunden Einspielzeit
- Verkabelung mit hochwertigen NF- und LS Kabeln
- Überprüfung phasenrichtiger Anschluss mit HEIMKINO-Referenz-Test-Disk
- Auspegelung auf gleiche Lautstärke aller Testteilnehmer mit digitalem Schallpegelmesser
- Hörtest mit diversen Musik-CDs
- Hörtest mit analogen Quellen wie Schallplatte (wenn Phonopreamp vorhanden)
- Ermitteln der tonalen Ausgewogenheit anhand von Aufnahmen von Stimmen und akustischen Instrumenten
- Ermitteln von dynamischen Eigenschaften anhand von Aufnahmen von Schlagzeug, Bass und Gitarre
Überblick Testsoftware:
- DVD: HEIMKINO-Referenz-Test-Disk
- CD: Cassandra Wilson „Blue Light Til Dawn“
- CD: Marcus Miller „The Sun Don´t Lie“
- CD: Diane Reeves „I Remember“
- CD: Dave Weckl Band „Synergy“
- LP: Johnny Cash „American Recordings IV“
Überblick Testhardware:
- CD-Player: Arcam CD-17
- CD-Player: Yamaha CD-2000
- Lautsprecher: KEF XQ30
- Lautsprecher: ELAC FS 609 X 4Pi
- Lautsprecher: Canton Vento 890
- Lautsprecher: Magnat Quantum 605
Verarbeitung/Ausstattung
Nach Laborprüfung und Hörtest werden praktische Parameter ermittelt, die sich in den Punkten Ausstattung und Verarbeitung niederschlagen. Hierbei werden folgende Ausstattungspunkte genau ermittelt und geprüft:
- Wie viele Anschlussmöglichkeiten sind vorhanden?
- Steht ein Phono-Eingang zur Verfügung (MM und/oder MC)?
- Gibt es einen Kopfhöreranschluss?
- Ist der Verstärker fernbedienbar?
- Sind ausreichend kräftige Lautsprecherklemmen vorhanden?
- Ist Bi-Wiring möglich?
- Sind ausreichend Ausgänge (für Tape, Subwoofer etc.) vorhanden?
- Verfügt das Produkt über ein Display?
- Ist eine Klangregelung vorhanden?
Bei der Verarbeitungsqualität prüfen wir:
- die Anfassqualität des Gehäuses und aller Regler
- die Passgenauigkeit aller Bauteile
- die Leichtgängigkeit aller Regler und Schalter
- die korrekte Dimensionierung der Kühlkörper (Temperaturmessung)
- die Qualität des Gehäusedeckels bzgl. Störgeräusche (Klappern etc.)
- die Qualität der Lautsprecherklemmen (Clips, Schraubklemmen, Metallausführung?)
- die Qualität der Ein- und Ausgangsbuchsen (Cinch/XLR? Vernickelt/vergoldet?)
Optimale Testbedingungen
Das Know-how der Redaktion in Sachen Raumakustik ermöglicht es, optimale Testbedingungen im Hörraum einzustellen. Während einer der Testräume akustisch einem durchschnittlichen Wohnzimmer entspricht, verfügt ein weiterer Hörraum über eine professionelle akustische Ausstattung. Dank großflächiger Absorber und Diffusoren an allen Raumwänden und Decke werden störende Reflexionen, Echos, Auslöschungen und stehende Wellen wirkungsvoll unterdrückt. Dank dieser professionellen Ausstattung unserer Hörräume sind objektive und aussagekräftige Tests möglich.
Verantwortlicher Testredakteur
HiFi- und Akustikspezialist Michael Voigt beschäftigt sich schon seit Kindestagen mit Musik und Technik. Für den begeisterten Musiker mit praktischer Erfahrung aus dem eigenen Tonstudio, kombiniert mit einem abgeschlossenen Studium der Elektrotechnik, ergab sich 1992 im Michael E. Brieden Verlag ein weites, spannendes Betätigungsfeld. Sein technisches Know-how, seine langjährige Erfahrung und sein geschultes Gehör setzt Dipl.-Ing. Michael Voigt als Testredakteur für jegliche Art von Audioprodukten und Akustikprojekten effizient ein. Seit 1995 ist er als Chefredakteur für den Titel HIFI TEST TV VIDEO verantwortlich und ist außerdem seit 2007 Video Panel Manager der europäischen Zeitschriftenvereinigung EISA und ist somit als exklusives deutsches Mitglied für die jährliche Vergabe der begehrten EISA Video Awards zuständig.